Reiseführer Rostock

Nikolaikirche

 

Rostock - Nikolaikirche

Der Kernbau der Nikolaikirche ist eine der ältesten erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, wurde sie 1257 erstmals erwähnt und 1312 geweiht. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der Backsteinbau um einen erhöhten Chor mit darunterliegender Durchfahrt - dem Schwippbogen - und einen breiten Turm erweitert und ist heute weithin sichtbar.

Nach Treffern in den Vier-Tage-Bombennächten von 1942 brannten das Kirchenschiff und der Turm gänzlich aus, nur wenig wie der gotische Hochaltar, der heute restauriert in der Marienkirche zu finden ist, wurde nicht ein Raub der Flammen.

Marienkirche - gotischer Hochaltar der Nikolaikirche

Ehemaliger Hochaltar der Nikolaikirche

Nach der Zusammenlegung der Kirchengemeinde mit der von St. Petri wurde der Sakralbau in seiner ursprünglichen Funktion als Pfarrkirche nicht mehr gebraucht. 1976 begann man schließlich damit die im Krieg zerstörten Teile wieder zu rekonstruieren. In diesem Zuge wurde das Turminnere zu Büroräumen umgebaut und die vorherige behelfsmäßige Bedachung der Kirche wich einer Neukonstruktion in die drei Etagen mit Wohnungen integriert wurde - auch heute ein eher ungewöhnlicher Anblick.

Rostock - Nikolai-Kirche

Erst nach der Wiedervereinigung wurde die Kirchenhalle wieder vollständig instand gesetzt und schließlich am 5. Juli 1994 feierlich wiedereröffnet. Heute wird die Kirche vor allem als kultureller Veranstaltungsort genutzt, vielfach finden in der Halle Konzerte statt.

Rostock - Nikolai-Kirche - Schwippbogen

Schwippbogen

Links oder rechts um die Kirche herum - rechts führt der Weg durch den Schwippbogen unter dem Chor hindurch -, gelangt man auf die Straße 'Bei der Nikolaikirche', wo einige denkmalgeschützte Häuser aus dem 16. Jahrhundert die britischen Fliegerbomben im Zweiten Weltkrieg überstanden haben.

Rostock - Straße Bei der Nikolaikirche

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Kiel: Top-Sehenswürdigkeiten in der Fördestadt und ein Ausflug nach Laboe

Ein guter Ausgangspunkt um die Stadt heute, Jahrzehnte nach Kriegsende, zu erkunden, ist der zentral gelegene Hauptbahnhof. Auf der Hauptstraße Sophienblatt, die vor dem Gebäude verläuft, treffen alle wichtigen Buslinien zusammen, viel Sehenswertes kann man aber auch problemlos von hier zu Fuß in einem mehrstündigen Spaziergang erreichen.

Kiel Sehenswürdigkeiten

Mehr lesen ...

Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Norden Norddeich

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, das Nordsee-Heilbad sei nur die Transferstation für die Urlauber, die es in Scharen auf die Inseln Juist und Noderney zieht. Aber jenseits dessen zeigt sich Norddeich als weit weniger hektischer und überschaubar kleiner Küstenurlaubsort. In dem staatlich anerkannten Nordseebad wird erst seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tourismus gefördert, offenbar mit Erfolg, wie mehr als 1 Mio. Übernachtungen jährlich zeigen.

Norden Norddeich - Drachenfest

Mehr lesen ...

Kurzbesuch in der historischen Altstadt von Heppenheim

Auffälligstes Haus am Großen Markt, dem zentralen Platz inmitten des Ensembles der geschmackvoll restaurierten Fachwerkbauten in der Altstadt, ist das Rathaus. Hoch erhebt sich auf der im Jahr 1551 aus Stein erbauten Halle im Erdgeschoss in kräftigem Rot gehaltenes Fachwerk. Wie etliche andere Häuser in der Stadt fiel auch das Rathaus einem Brand zum Opfer, den französische Besatzungstruppen nach der Plünderung der Stadt 1693 legten. Nur das steinerne Erdgeschoss blieb damals stehen, auf das sieben Jahre später das heutige Barockfachwerk gebaut wurde. Ein Glockenspiel erklingt fünfmal am Tag zwischen 8 Uhr morgens und 10 Uhr abends.

Heppenheim - Altstadt mit Marktbrunnen

Mehr lesen ...