Buffavento

Buffavento

Wenn Sie dieses Bild vor Augen haben, dann heißt es: Laufen


Östlich von Girne, in Höhe des großen Dorfes Catalköy, krönt dieBurg Buffavento einen kahlen Kalkkegel des langgezogenen Besparmak-Gebirges. "Die dem Wind Trotzende", wie sie seit Menschengedenken genannt wird, ist nicht einfach zu erreichen: auf der Paßhöhe der Straße Girne-Famagusta zweigt nach Westen ein zumeist nur im Schrittempo befahrbarer Waldweg ab, an dessen Ende sich ein Pfad an steinübersätem Hang steil hinaufschlängelt. Von dem schmalen Absatz, auf dem sich die Gebäude der Unterburg aufreihen, führen rund 140 Stufen in Serpentinen am senkrechten Fels auf das Gipfelplateau. Hier, in 954 Metern Höhe, öffnen sich atemberaubende Ausblicke in alle Himmelsrichtungen. Die ganze Insel liegt dem Betrachter zu Füßen und selbst die Gebirge Anatoliens grüßen bei klarer Sicht von jenseits des Meeres.

Mag auch das brüchige Gemäuer Buffaventos architektonisch als eher unbedeutend gelten, so kann doch die Kühnheit seiner Anlage auf winzigem Plateau über senkrecht abfallenden Flanken nicht genug gerühmt werden. Hier oben wähnten sich byzantinische Machthaber und die Lusignankönige in Kriegszeiten in Sicherheit. Ihre Gegner ließen sie in den Kerkern Buffaventos verschwinden, nicht selten ereilte sie hier der Hungertod. Ein militärischer Beobachtungsposten überwachte aus der Höhe das Meer und die Mesarya-Ebene. Erspähte er Schiffe oder feindliche Truppen, so alarmierte er mit Signalfeuern die Burgen Kantara und St. Hilarion sowie die Seefestung Kyrenia (Girne) und das befestigte Nicosia (Lefkosa).

Vorbemerkung

"Ich wüßte selbst in Spanien und Unteritalien keine Burgruine, die an schroffer Kühnheit, Größe des Baues und romantischem Wildreiz mit Buffavento zu vergleichen wäre", stellte der deutsche Reisende Franz von Löher fest, nachdem er 1878 in Begleitung eines ortskundigen Hirtenjungen den Burgfelsen erklommen hatte. Seinen Dolmetscher, so berichtet er weiter, ließ er auf halber Höhe zurück, denn " der helle Angstschweiß stand ihm auf der Stirne...Ich begann nun an der ungeheuren Felspyramide emporzusteigen, die, von scharfen Zacken und Spitzen umgürtet, gegen den Himmel stand...Wir traten in ein gewölbtes Burgtor ein, das noch ziemlich erhalten war und kamen langsam höher von einem in Trümmer zerfallenden Gebäude zum anderen...Alles war mit zähem Mörtel an den Fels wie angelötet...Es ist ein seltsames Gefühl, solch eine öde Trümmerwelt hoch in den Lüften zu durchstreifen, die seit Jahren keines Menschen Fuß berührt hat...Aber noch immer verstellte die Felspyramide eine Seite des Himmels...Vergebens suchten wir einen gangbaren Steig...Indem wir uns hin und her an die Steinwände schmiegten, erklommen wir früher als ich dachte die höchste Felsplatte, auf welcher das oberste Gemäuer stand...Lohnend aber über alle Maßen war hier die Aussicht..."

Von Löher gelangte damals auf dem Rücken eines Maultiers an den Fuß des Buffavento. Heute kann man diesen Ausgangspunkt für die Kletterpartie auf den burggekrönten Kalkkegel mit dem Auto ansteuern. Auch der Aufstieg hat viel von seinen Schrecken verloren: ein gut ausgebauter, steiler Pfad schlängelt sich hinauf zur Unterburg und das letzte Teilstück zur Oberburg erschließt eine Treppe mit Geländer. Unverändert aber ziehen "schroffe Kühnheit" und "romantischer Wildreiz" auch die Besucher unserer Tage in ihren Bann.

Buffavento

Von der oberen Burganlage kann man einen herrlichen Blick nach allen Seiten genießen

Der einprägsame Name "Buffavento" leitet sich vom italienischen "buffa di vento" her, was schlicht "Windstoß" heißt. Estienne de Lusignan, der Historiker aus dem zyprischen Königshaus, schrieb 1573, dass man den mächtigen Fels "im Griechischen Leontas (Löwenburg) nennt, doch die Lateiner (die franco-italienische Führungsschicht) sprechen vom Buffavento, wegen des starken Windes, der dort herrscht" ... und den können Gipfelstürmer vorzugsweise im Frühjahr und Herbst auf dieser zweithöchsten Erhebung des Besparmak-Gebirges immer wieder erleben, manchmal eingehüllt in jagende Wolkenberge, die genau hier ihre Schauer abladen. Es ist deshalb ratsam, in den kühleren Monaten Windjacke und Pullover bei sich zu haben und auch an festes Schuhwerk zu denken. Wer eine Tour zum Buffavento plant, sollte auch zuvor sein Frühstücksbuffet um einige üppig belegte Sandwiches erleichtern und sich großzügig mit Wasserflaschen eindecken, denn einen Kiosk darf man hier oben nicht erwarten.

Buffavento

Gebäudereste im unteren Teil der Burg

Wo die Hauptstraße zwischen Girne und Famagusta die Paßhöhe erreicht, zweigt nach Westen die Piste zum Buffavento ab. Sie ist unbefestigt, teilweise steinig, ihre sandigen Abschnitte durchziehen tiefe Radfurchen und wenn hier der Boden aufgeweicht ist, hilft nur noch Allradantrieb weiter. Auf jeden Fall ist ein Wagen mit großer Bodenfreiheit für dieses Terrain die richtige Wahl. Der rauhe Weg entlohnt reichlich mit schönen Landschaftsszenen, weiten Ausblicken auf die Mesarya-Ebene und über Nicosia hinaus bis zum Troodos-Gebirge im Südwesten der Insel. Durchweg am Südhang des Gebirges verlaufend, schlängelt sich die Piste zunächst an nur spärlich bewachsenen Bergkuppen vorbei -auch sie wurden von dem Jahrhundertwaldbrand im Juni 1995 heimgesucht- um dann lichte Ansammlungen von Pinien-, Lorbeer-, Pistazien- und Johannisbrotbäumen zu passieren und nach gut sieben Kilometern auf einem kleinen Plateau im Schatten eines Olivenbaums zu enden. Etwa 23 km sind es von Girne bis in diese Bergeinsamkeit und von Gazi Magusa (Famagusta) 67 km. Von nun an zählt nicht mehr fahrerisches Können, stramme Beinmuskulatur ist gefragt.

Buffavento

Im unteren Teil der Burg mit Blick auf Reste byzantinischer Wohngebäude

Ein Blick zurück

Ähnlich wie St. Hilarion mit seinen drei Verteidigungsebenen, weist Buffavento zwei befestigte Zonen auf: in 954 m Höhe auf dem Gipfel und auf einem zwei, drei Dutzend Meter tiefer gelegenen Absatz. Auf engstem Raum, sich förmlich in das zerklüftete graue Dolomitgestein klammernd, waren um das Jahr 1000 die ersten Gebäude unter größten Mühen errichtet worden, nachdem Byzanz` Kaiser Alexios I. eine Verstärkung der Inselverteidigung angeordnet hatte. So entstanden nach und nach Wohngebäude und Lagerräume, Zisternen, Wachstuben, Kerker und Beobachtungsplattformen auf einem Gelände, dessen extreme Gestalt der Burgwache enorme taktische Vorteile gegenüber Angreifern verschaffte und aufwendige Befestigungsanlagen überflüssig machte. Von den Lusignan-Königen im 14. Jahrhundert ausgebaut, diente Buffavento den Machthabern nicht als Residenz, wohl aber als Fluchtort in Krisenzeiten, als Verbannungsort und Staatsgefängnis und als wichtiger militärischer Beobachtungs- und Signalposten. Schon in der Spätzeit der Lusignans vernachlässigt, wurden die Bauten auf dem Buffavento unter venezianischer Herrschaft geschleift.



Seite 2





Das könnte Sie auch interessieren

.