DAS PORTAL DEUTSCHSPRACHIGER REISEJOURNALISTEN

Reiseführer Nordzypern

Theater

Als seine geborstenen Zuschauerränge 1959 vom Dünensand befreit wurden, bestätigte sich rasch die anfängliche Vermutung der Archäologen, auf eine Anlage gestoßen zu sein, die zu den großen Theatern am östlichen Mittelmeer zählen könnte. In seiner Bauweise den Theatern von Side, Perge, Aspendos in der Zypern gegenüberliegenden antiken Landschaft Pamphylien ähnlich, wies das salaminische Theater in seinem Originalzustand fünfzig terrassenartig ansteigende Sitzreihen auf, die annähernd 15.000 Besuchern Platz boten. Damit entsprach sein Fassungsvermögen in etwa dem der erwähnten kleinasiatischen Theater, die unter dem gleichen römischen Herrscher (Hadrian) im 2. Jahrhundert n. Chr. entstanden waren oder damals ihre endgültige Gestalt erhielten.

Die Ruinenlandschaft von Salamis: Im einst 17 000 Besucher fassenden Theater

Da sich der Zuschauerraum (lat.: cavea, griech.: theatron, danach das Wort Theater) in Salamis nicht an einen Hang anlehnen konnte, mussten seine Ränge aufgemauert werden (ähnlich wie beim Theater im ägäischen Milet) und der obere Rang sogar von gewaltigen Steinbögen gestützt werden. Die Zuschauer erreichten die Sitzreihen (eigentlich Sitzstufen) über acht die Cavea strahlenförmig durchschneidende Treppen, die den Zuschauerraum in neun keilförmige Blöcke teilten. Von den ursprünglichen Kalksteinverblendungen der Sitze sind an den unteren Reihen viele erhalten geblieben.
Auf halber Höhe, wo heute die Sitzreihen enden, gliederte ein „Diazoma“ genannter breiter Umgang die Cavea in einen unteren und einen oberen Rang. Hier waren früher die Prunksitze wichtiger Persönlichkeiten der Stadt aufgestellt.

Die Bühne

Aus halber Höhe ließen sich Vorführungen am besten verfolgen, denn nicht in der Orchestra, der halbrunden Fläche am Fuße des Zuschauerraums, fanden sie statt, sondern gegenüber auf einem Bühnenpodest, dem Proscaenium. Das war die auffälligste Besonderheit des römischen Theaters gegenüber den frühen klassischen Theatern Griechenlands. Schon in hellenistischer Zeit hatte sich nach und nach das Spielgeschehen aus dem Rund der Orchestra auf eine Bühne verlagert, deren Rückseite von der „scaenae frons“ genannten Fassade eines hohen, oft mehrstöckigen Bühnenhauses (mit den Schauspielergarderoben und Requisitenkammern) begrenzt wurde. Die Scaenae frons war so etwas wie die Kulisse, ein durch Säulen und Nischen gegliederter, mit Statuen bestellter Blickfang. Sie verschloss das Halbrund der Orchestra und bildete auf diese Weise mit der Cavea einen in sich geschlossenen Baukörper.

Die Ruinenlandschaft von Salamis: Im einst 17 000 Besucher fassenden Theater


Vom 40 m langen Bühnenhaus (lat.: scaena) sind nur noch die Grundmauern erhalten, von den Marmorsäulen und Inschriftentafeln der Prunkfassade dagegen wurden viele Stücke wiederentdeckt. Darunter war auch eine Tafel, die Kaiser Hadrian (reg. 117-138) als Wohltäter preist, der das Theater in einen Prachtbau umgestalten ließ.
Noch für zwei Jahrhunderte sollte das Theater Besucher in Scharen anziehen. Dabei war es alles andere als ein Musentempel nach klassischem griechischen Vorbild, eher eine Vergnügungsstätte so recht nach römischem Geschmack, wo derbe Possen, pantomimische und ballettähnliche Vorführungen, auch Singspiele über die Bühne gingen.

Als im Jahre 332 das große Erdbeben Salamis heimsuchte, brachen auch die Stützbögen des Theaters ein und rissen den oberen Rang zwanzig Meter mit sich in die Tiefe. Bühnenhaus, Bühnenpodest und die opulent gestaltete Bühnenrückwand stürzten ein. Ob es nüchterne Abwägungen waren, die gegen einen Wiederaufbau sprachen oder die strengen Dogmen der frühen Christen, sei dahingestellt: jedenfalls blieb das Theater ein Ruinenfeld. Doch seine sauber bearbeiteten Steine und viele Säulen fanden bei der Wiedererrichtung des Thermengymnasiums Verwendung und das „opus sectile“, die farbigen Marmor- und Steinfliesen aus der Orchestra, zierten nun den Boden im Ostportikus der Palästra. 1959 aufgenommene Fotos von der Freilegung der Orchestra zeigen noch die Abdrücke der Steinornamente im Boden, so als seien sie erst gestern entfernt worden.

 


Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Nordzypern