Die Nekropole von Karaman/Karmi

Die unterhalb des Ortes liegende archäologische Stätte ist nicht einfach zu finden. Wer von der Küstenstraße im Dorf Karaoğlanoğlu Richtung Karaman/Karmi abzweigt, quert den stark befahrenen Bypass, durchfährt das kleine Dorf Edremit und sollte sich nun an den beiden Fotos orientieren. In der Kurve mit dem Ortsschild Karaman (wenige Meter dahinter liegt das Hinweisschild zur Nekropole achtlos im Gebüsch) verlässt man die Straße und folgt vor den Häusern einer schmalen Teerstraße nach links. Sie führt mit leichtem Gefälle nach ein paar hundert Metern zur Nekropole (linker Hand). Hier endet auch die Straße.


Nekropole von Karman/Karmi
Der in der mittelbronzezeitlichen Epoche (ca. 1900 bis 1600 v. Chr.) genutzte Friedhof wurde1960/61 von einem archäologischen Team der University of Melbourne unter der Leitung von Prof.J.R. Stewart freigelegt. Anders als in vergleichbaren Nekropolen, erschließt hier der schachtartige Grabzugang (dromos) gleich mehrere, zum Teil übereinander liegende Grabkammern. Grab Nr. 6 zeigt das Relief einer weiblichen Gestalt - vielleicht stellt es eine Fruchtbarkeitsgöttin dar ? Das plastische Bildwerk gilt als die wohl älteste Grabskulptur Zyperns. Flache, aus dem Fels geschnittene Wandpfeiler (Pilaster) schmücken die Fassade der Grabkammer. Kammer B in Grab Nr. 11 barg eine besondere Überraschung: eine Keramikschale des in mittelminoischer Zeit in Kreta gebräuchlichen Kamares-Typs. Der Fund einer blauen ägyptischen Fayenceperle und das Gefäß aus Kreta deuten auf Handelsbeziehungen mit Ägypten und Kreta hin. Expeditionsleiter Stewart benannte denn auch den Fundort der Keramikschale "Grab des Seemannes", denn er war überzeugt, daß sie von einer Seereise mitgebracht wurde.


