Literatur zu Nordzypern


Zwei Klassiker der Zypernliteratur stellen wir an den Anfang unserer Literaturauswahl und dazu zählt Bittere Limonen. Erlebtes Cypern von dem Romancier Lawrence Durrell. „Bitter Lemons“ erschien 1957 erstmals in deutscher Übersetzung und die nicht abreißende Nachfrage machte zahlreiche Neuauflagen notwendig. Es ist ein ebenso vergnügliches wie nachdenkliches, einfühlsames und informatives Buch über zyprische Lebensarten und Freundschaften, politische Konflikte und den Anbruch einer neuen Zeit.

Zypern von Colin Thubron ist der andere „Evergreen“. Der englische Autor war im Jahre 1971 in Zypern viele Monate zu Fuß unterwegs. Seine Begegnungen mit Landschaften und Menschen, mit den politischen Umbrüchen der Gegenwart und den Denkmälern der Vergangenheit hielt er in seinem Buch „Journey into Cyprus“ fest. 1976 erschien aus der Feder von Peter de Mendelssohn eine deutsche Übersetzung im Prestel-Verlag München. Leider ist das Werk nicht mehr im Buchhandel erhältlich, wird aber antiquarisch angeboten und zählt zum Bestand vieler Bibliotheken.

1997 veröffentlichte Johannes Zeilinger im Verlag Matthes & Seitz (München) sein Lesebuch Cypern. Orient und Okzident. Der Aufsatzsammlung aus zwei Jahrtausenden sind Kurzportraits der Autoren vorangestellt. Von dem Sizilianer Diodoros, einem Zeitgenossen Caesars, über Reisende des Mittelalters wie Ludolph von Sudheim und Wilbrand von Oldenburg bis zu Nikos Kazantzakis, Giorgos Seferis und Ernst Jünger berichten dreißig Dichter, Pilger, Forscher und Historiker über „ihr“ Zypern. Dieser Titel ist nicht mehr im Handel erhältlich, aber in einigen Bibliotheken vorrätig.

Unverzichtbar bleibt der blendend geschriebene historische Abriss Cypern. Insel am Kreuzweg der Geschichte von Franz Georg Maier aus dem Verlag C. H. Beck in München (1982). Seine beispielhafte Darstellung der Geschichte Zyperns von der Frühzeit bis zur Teilung 1974 ist leider nicht mehr im Druck, kann aber in vielen Bibliotheken entliehen werden.

Sabine Rogge zeichnet als Herausgeberin von Bd. 1 (2000) der Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien der Universität Münster. Unter dem Titel Zypern – Im Brennpunkt der Kulturen stellen Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen die Ergebnisse ihrer Forschungen zu Aspekten der zyprischen Bronzezeit, der klassischen Epoche und Spätantike, des Mittelalters und der Gegenwart vor. Das Sammelwerk erscheint im Verlag Waxmann, Münster, New York (nicht mehr im Buchhandel, aber vorhanden in Bibliotheken).

Weitere Titel der Autorin/Herausgeberin Sabine Rogge in der erwähnten Schriftenreihe im Verlag Waxmann:

  • Begegnungen. Materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit (2007)

  • Caterina Cornaro. Last Queen of Cyprus (2010). Mit Beiträgen in englischer, französischer und italienischer Sprache.

  • Medieval Cyprus (2012). In englischer Sprache.

2004 wurde der erste Band (er umfasst den Berichtszeitraum 1878 – 1949) einer breit angelegten Darstellung der Geschichte der Insel Zypern veröffentlicht. Alle Aspekte der zyprischen Geschichte in der Epoche der englischen Herrschaft und der Jahre nach Gründung der Republik werden erschöpfend behandelt. 2006 erschien Band 2, der sich mit den Jahren 1950 – 1959 befasst. 2007 kam Band 3 heraus (1959 – 1965) und 2009 erschien Teil 1 des 4. Bandes. Er behandelt den Zeitraum 1965 bis 1977. Autor dieser großartigen Geschichtsquelle ist Heinz A. Richter. (Verlag Franz Philipp Rutzen)

Im gleichen Verlag veröffentlichte Heinz A. Richter im April 2010 eine Kurze Geschichte des modernen Zypern (1878 – 2009).

Grundlegend zum Zypernkonflikt: Wurzeln und Strukturen des Zypernkonflikts 1878 bis 1990 mit dem Untertitel „Ideologischer Nationalismus und Machtbehauptung im Kalkül konkurrierender Eliten“. Autorin dieser anspruchsvollen Studie ist Jeanette Choisi. Ihr 1998 im Franz Steiner-Verlag, Stuttgart, erschienenes Werk ist nicht mehr im Buchhandel erhältlich, zählt aber zum Bestand vieler Bibliotheken.

Beherzt ergreift Michael Ackermann Partei für die allzu oft diskriminierte zyperntürkische Volksgruppe und die von ihr angestrebte Eigenständigkeit. Sein Buch unter dem Titel Türkisch-Zypern. Geschichte und Gegenwart erschien 1998 in der 2. Auflage und ist zugleich Band 6 der Heiligenhofer Studien zu Volksgruppenfragen (Hess-Verlag Ulm/Donau)

Uwe Berner, der viel zu früh verstorbene engagierte Fürsprecher der Zyperntürken, veröffentlichte 1992 in der Verlagsgesellschaft Centaurus Das vergessene Volk. Der Weg der Zyperntürken von der Kolonialzeit zur Unabhängigkeit. Seine faktenreiche Darstellung schließt eine lange bestehende Lücke. Nicht mehr im Buchhandel, aber in größeren Bibliotheken.

Als elektronische Ressource unter dem Titel Diese Zitrone hat noch viel Saft hat die Tänzerin und Pantomimin Lotti Huber ihre Lebenserinnerungen veröffentlicht (Edition diá, 2012). In den 50er Jahren verschlug es sie nach Nikosia und Kyrenia (Girne), wo sie ein Hotel und die Bar „The Octopus“ betrieb und für viel Wirbel sorgte. Ein sehr amüsantes Zypernkapitel.

Joachim Sartorius: Mein Zypern oder die Geckos von Bellapais. Der Lyriker, Übersetzer und Publizist durchwandert in Begleitung guter Freunde – Inselgriechen wie Inseltürken – zyprische Landschaften und vergangene Zeiten.

Mare-Verlag, Hamburg, 1. Auflage, 2013.

Nordzypern auf meine Art von Heidi Trautmann, bereichert mit den Gedichten lokaler Poeten, erzählt von ihren literarischen Wanderungen über die Insel, ihren Begegnungen mit den Menschen und deren Lebensumständen.

Das in einer deutsch-englischen Ausgabe erschienene Werk ist in Nordzyperns Buchhandlungen erhältlich oder über ihre Website.

Ein weiterer opulenter Band von Heidi Trautmann erschien 2010 in kleiner Auflage unter der Obhut der Europe Mediterranean Art Association (EMAA): Art and Creativity in North Cyprus in englischer und türkischer Sprache. Er stellt Leben und Werk von rund vierzig einheimischen und hier seit Jahrzehnten ansässigen ausländischen Künstlern vor.

Weit über 120 Seiten befassen sich mit Nordzypern in dem Reiseführer Zypern von Ralph-Raymond Braun. Der vom Michael-Müller-Verlag herausgegebene Inselführer erscheint in der siebten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage (2024).

Barbara Peters, Helmuth Weiß und Marike Langhorst sind die Autoren der 12. aktualisierten Auflage (2024) des Baedeker-Reiseführers Zypern. Auf über 80 Seiten wird über Reiseziele in Nordzypern berichtet.

Leider hat Werner Lips seiner 1. Auflage von 2007 keine weitere Auflage folgen lassen. Sein im Verlag Reise Know-How erschienenes Nordzypern-Handbuch mit rund 380 Seiten kann aber immer noch mit Gewinn zu Rate gezogen werden.

In der Schriftenreihe Rother Wanderführer des Bergverlags Rother erschien 2023 in 6. überarbeiteter Auflage Zypern – Süd & Nord. Autor Rolf Goetz beschreibt darin u. a. Wanderwege in der Umgebung von Girne und auf der Karpaz-Halbinsel.

Christiane Sternberg und Marcos Gittis sind die Autoren des 2014 bei CIPS Ltd. erschienenen Buches Aus Liebe zum Wein – Das Geheimnis von Zyperns Trauben mit interessanten Einblicken in die seit Urzeiten gepflegte Weinkultur Zyperns und man erfährt viel über Weinregionen und Sorten, Weinfeste und Spezialitäten.

Ein Augenschmaus ist der Bildband High above Kibris (eine deutschsprachige, etwas schwierig zu ordernde Version ist ebenfalls im Umlauf) mit einzigartigen Luftaufnahmen nordzyprischer Landschaften und Städte. Die Fotos „schossen“ Sonia Halliday und Laura Lushington, der Text stammt von Tim Dowley. Erschienen ist der Band 1987 im Verlag Three´s Company London. In Nordzyperns Buchhandlungen ist er noch vorrätig.

Die oben erwähnten Fotografinnen Sonia Halliday und Laura Lushington veröffentlichten mit A Photographer´s Eye View of the Flowers of Northern Cyprus eine ebenso farbenfrohe wie informative Einführung in die Blumenwelt des nördlichen Inselteils. Das Buch erscheint im Verlag Sonia Halliday Photographs (1988). Es ist in Nordzypern erhältlich.

Orchideenfreunde werden Gefallen an diesem Titel finden: Orchids of Cyprus / Zyperns Orchideen (1996) von Gisela und Karlheinz Morschek. Dieser Führer durch Zyperns Orchideenflora erscheint im Selbstverlag. Der zweisprachige Text wird durch prächtige Farbfotos ergänzt.

Als korrigierte Neuauflage erschien im August 2011 im A. R. Gantner-Verlag (Ruggell / Fürstentum Liechtenstein) An Illustrated Flora of North Cyprus von Dereck E. Viney. Untertitel: An essential guide to the wild flowers of the Eastern Mediterranean. Dieses Werk füllt eine Lücke. Studenten, Wissenschaftler und Naturfreunde werden es schätzen lernen.

Aufklärungsarbeit leistet Kai Althoetmar mit Europas weißer Fleck, 6. Auflage, 2020. Untertitel: Nordzypern. Reise durch eine unbekannte Republik.





Das könnte Sie auch interessieren

.