DAS PORTAL DEUTSCHSPRACHIGER REISEJOURNALISTEN

Reiseführer Nordzypern

Basilika Kampanopetra

Basilika Kampanopetra, Salamis, Nordzypern

Nach Meinung ihrer Ausgräber fällt der Bau der Kirche in das ausgehende 5. oder frühe 6. Jahrhundert. Zwischen 1965 und 1974 wurde diese bedeutende Sakralanlage vollständig freigelegt. Ihre vier großen Teilbereiche (Westhof, West-Atrium mit Narthex, Basilika, Ost-Atrium) reihen sich zu einer imponierenden Länge von 152 m auf, bei einer größten Breite von nahezu 38 m. Architekturhistoriker zählen sie daher zu den „umfangreichsten basilikalen Bauten des Mittelmeerraumes“.


Wie den meisten anderen salaminischen Bauwerken war auch der Basilika Kampanopetra („Stein bei den Mönchszellen“ wird ihr Name gedeutet, an anderer Stelle als „steinerne Glocke“ übersetzt) keine lange Lebensdauer vergönnt. Nur rund hundertfünfzig Jahre nach ihrer Erbauung wurde sie ein Opfer der ersten arabischen Invasion (648/649). Doch sie wurde nicht vollständig aufgegeben, wie mittelalterliche Lampen und ein großer Backofen von 2 m Durchmesser bezeugen. Die kleine Mönchsgemeinde, die hier weiterlebte, nutzte nun das Baptisterium als Kapelle und hielt Kontakt zu den Bauern und Handwerkern der Umgebung. Ihre Toten fanden im „koimetérion“ (griech. wörtlich Friedhof), dem umgewidmeten südlichen Korridor, ihre letzte Ruhestätte.

Steingräbern auf der Suche nach bequemen Steinbrüchen, die Massen von sauber bearbeiteten Quadersteinen enthielten, konnte die Basilika mitnichten entgehen. Doch zunächst waren nur ihre Marmorfliesen und –platten und „zyprischer Marmor“ (Gips) gefragt. Erst als im hohen Mittelalter die vielen noch stehenden Wände von Erdbeben umgeworfen wurden, begann der Abtransport von Steinen in großem Stil. Und nebenbei „arbeiteten“ vor Ort nicht weniger als neun Kalköfen, einige davon noch im 12. Jahrhundert, aus dem auch die letzten auf dem Kirchengelände gefundenen Münzen stammen: von den französischen Grafen von Chartres und Bois geprägte Geldstücke.

<

Westhof und West-Atrium

In der Nordostecke des Westhofes lag der Haupteingang zum Kirchengelände. Drei seiner Seiten schmückten Portiken, die vierte, westliche Seite öffnete sich mit zwei Verbindungswegen zu einer noch unter dem Sand verborgenen, wahrscheinlich offiziellen Residenz. Der Westhof diente als Versammlungs- und Warteraum der Gläubigen zur Entlastung des West-Atriums, das seiner eigentlichen Funktion als Versammlungsort nicht mehr nachkommen konnte, seit dort eine große Mönchsgemeinde lebte und arbeitete.


Drei Zugänge führen vom Westhof in das mit 777 m² fast monumentale West-Atrium. Seine vier Hofseiten zierten im Erdgeschoss und dem darüber liegenden Stockwerk die Kolonnaden korinthischer Portiken. Dahinter lagen auf jeder Etage 33 Räume, die Zellen der Mönche, in der Regel 4 x 2,40 m groß. Die größeren Räume auf der Westseite dienten dagegen Gemeinschafts- und Verwaltungsaufgaben, sicherer Hinweis darauf, dass die Mönchsgemeinschaft für den Unterhalt, die Verwaltung und die Gottesdienste verantwortlich war. Im Mittelpunkt des Hofes erhob sich ein achteckiger, überdachter Reinigungsbrunnen.

Basilika Kampanopetra, Salamis, Nordzypern


Vom West-Atrium öffneten sich vier Tore zum Narthex, der wie sein Gegenstück in der Epiphanios-Basilika an seinen beiden Schmalseiten Apsiden aufweist. Seine Ostseite hat gleich fünf Durchgänge, von denen drei die Gläubigen in die Kirche leiteten, während die beiden äußeren die Verbindungsgänge zum Ost-Atrium bedienten. Im Narthex sind noch Reste einer Pflasterung in „opus sectile“ erhalten und auch der Name seines Stifters Johannes, versehen mit der Jahreszahl 542 oder 543, ist auf einer Platte in den Boden eingelassen.

Die Basilika

Zwei Reihen mit je elf Säulen und zwei Halbsäulen unterteilen den Kirchenraum in ein breites Hauptschiff und zwei Seitenschiffe, die in vorspringende Apsiden münden. Der in Zypern so verbreitete Drei-Apsiden-Abschluss hat seinen Ursprung im nordsyrischen Pilgerheiligtum Qalat Seman (St. Simeon). Reicher Mosaikschmuck zierte die Hauptapsis, der in iustinianischer Zeit ein Synthronon hinzugefügt wurde. In der darüber liegenden Nordapsis war ein Reliquiar aufgestellt, das den Gläubigen heiliges Öl spendete. Seine besondere Ausstrahlung erhielt das Kircheninnere durch die mit bläulich-weißem Marmor verkleideten Wände, durch den rot-gelb gesprenkelten Marmor in der Nordapsis und grünen an den Stufen des Synthronons. Die Böden von Hauptschiff und Seitenschiffen waren mit dem warmen, gelben, zyprischen Sandstein ausgelegt.

Basilika Kampanopetra, Salamis, Nordzypern


Eine besondere Bewandtnis hatte es mit dem südlichen Korridor, dem Verbindungsweg zwischen Narthex und Ost-Atrium. Für den Durchgang gesperrt, wurde er in ein „koimeterion“ umgewandelt. Die Ausgräber fanden hier sieben Sarkophage mit insgesamt 40 Skeletten.

Ost-Atrium und Baptisterium

Auch der östliche Hof besaß an seiner Nord- und Südseite korinthische Portiken, während die Ostseite von einem monumentalen Baldachin beherrscht wurde. In seinem Schutz soll eine Reliquie aufbewahrt worden sein, möglicherweise ein Fragment des Wahren Kreuzes – dreihundert Jahre nach Christus von der Mutter des Kaisers Constantius, der heiligen Helena, hierher gebracht, wie die Legende zu berichten weiß.
In iustinianischer Zeit (also im 3. bis 7. Jahrzehnt des 6. Jahrhunderts) wurden an das Ost-Atrium kleine, aber luxuriöse Thermen angebaut und später noch weitere Räume, die Verwaltungs- und Archivzwecken dienten. Eine Steintreppe, die vom östlichen Kirchengelände zur nahen Küste mit dem Hafen hinunterführte, zeugt von der Bedeutung der Basilika als Pilgerzentrum, eines reichen zudem, wie die phantasievoll mit Marmorplatten und kostbarem „opus sectile“ ausgelegten Baderäume und anderen Verliese rund um das östliche Atrium erkennen lassen. Besonders das große runde Bodenmosaik beeindruckt mit seinen kreis- und spiralförmigen Motiven, zu denen sich an die 2.400 Einzelteile gruppieren. Dieses Kunstwerk zählt zu den schönsten und überdies besterhaltenen opus-sectile-Arbeiten im gesamten östlichen Mittelmeerraum.

Basilika Kampanopetra, Mosaik, Salamis, Nordzypern

Bodenmosaik aus über 2000 Einzelteilen


Das Baptisterium (Taufkirche) an der nördlichen Seite des Atriums war mit Marmor verkleidet, in seinem Innern besaß es eine aufwendige Nischenarchitektur. Statt des üblichen, in den Boden versenkten Taufbrunnens, benutzte man hier für die Taufzeremonie ein tragbares, metallenes Taufbecken.

Basilika Kampanopetra, Bodenmosaik, Salamis, Nordzypern

 


Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Nordzypern