Ein Streifzug durch Kiel

 

Ein Besuch in Laboe

Vom Hauptbahnhof fährt ein Schnellbus nach Laboe am Ostufer der Kieler Förde. Viele meinen vielleicht, der beliebte Urlaubsort sei ein Stadtteil Kiels, die Gemeinde gehört aber zum Kreis Plön. 19 Kilometer trennen das 5.000-Seelen-Örtchen von der großen Stadt in der Nachbarschaft und auf dem Weg dorthin vorbei an Mönkeberg und Heikendorf könnte man kurzzeitig den Eindruck gewinnen, man befände sich auf einer Landpartie, so landwirtschaftlich geprägt und spärlich besiedelt zeigt sich das Hinterland.

Laboe - Haupstrand an der Promenade

Hauptstrand

Die Buslinie endet im Hafenbereich und sofort ist man mitten drin, im touristischen Getümmel. Direkt an den Hafen mit vielen Freizeitbooten und Rettungsstation der DGzRS, grenzt der kostenpflichtige Hauptstrand mit zahlreichen Strandkörben auf dem feinen Sand. An der Promenade unmittelbar dahinter finden sich gastronomische Angebote für fast jeden Geschmack und was man sonst für einen gelungenen Urlaub braucht oder zu brauchen glaubt. Alles, was man hier nicht bekommt, findet man in den Läden weiter im Ort. Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, ist ein „Plan B“ nicht schlecht, z.B. baden gehen - im überdachten und beheizten Meerwasserschwimmbad direkt am Strand mit Ostseeblick.

Laboe - Fischgeschäft an der Promenade

"Fish to go" an der Promenade

Das liegt auf dem Weg zu der Sehenswürdigkeit, die wohl jeder Besucher von Laboe zumindest von außen schon gesehen hat, gemeint ist das Marine-Ehrenmal (20). Der 85 Meter über der Ostsee aufragende Turm aus rotem Backstein ist schon von weitem und sogar von der anderen Seite der Förde aus zu sehen. Ursprünglich wurde die Anlage als Stätte zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Kaiserlichen Marine geplant und nach einem aus Kostengründen abgewandelten Entwurf des Architekten Gustav August Munzer in Auftrag gegeben. Der Grundsteinlegung 1927 folgte aufgrund der 1929 einsetzenden Weltwirtschaftskrise bald ein Baustopp, der dazu führte, dass der Bau erst 1936 fertiggestellt und eingeweiht wurde. Der Ehrung der Gefallenen der Marine später aus beiden Kriegen, folgte nach 1954 eine Neuausrichtung dahin gehend, dass man zusätzlich auch die toten Soldaten anderen Nationen aus den beiden Weltkriegen in das Gedenken aufnahm. Seit einer letzten Umwidmung 1996 ist das Ehrenmal nun ein Denkmal und schließlich - deutlich ziviler ausgerichtet - Gedenkstätte für alle Seeleute jeder Nation, die auf den Meeren den Tod fanden.

Laboe Marine-Ehrenmal

Marine-Ehrenmal

Der wenig schmucke, eher bedrohlich und abweisend wirkende Turm, erinnert in seiner Architektur etwas an einen stilisierten U-Boot-Turm, was vom Architekten allerdings wohl nicht beabsichtigt war. In Ausstellungsräumen im Inneren erfahren Besucherinnen und Besucher vor allem etwas über militärische und zivile Schifffahrt, angereichert mit reichlich Anschauungsmaterial wie Bildern, Karten, Schiffsmodellen und Flaggen. Wen Geschichte und Gegenwart in diesem thematischen Zusammenhang nicht interessieren, kann sich von der Aussichtsplattform hoch oben einen Überblick über die Gegend verschaffen, 85 Meter über dem Wasser reicht das schon für einen guten Blick in die Ferne. Man erreicht die Plattform über zwei Fahrstühle, sportliche Geister suchen die Herausforderung natürlich auf den 341 Treppenstufen.

Auf den ersten Blick mehr Faszination als das gemauerte Denkmal, löst allerdings das gegenüber auf dem Trockenen liegende U-Boot aus. Das auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaute und als U-995 1943 in Dienst gestellte Boot wurde als technisches Museum 1972 dort in Strandnähe sozusagen auf die grüne Wiese gestellt, nachdem andere Standorte aus finanziellen Gründen abgesagt hatten, sie befürchteten zu hohe Kosten allein für Transport und Aufstellung.

Laboe - U-Boot

U-Boot U-995

Unter deutscher Flagge fuhr das Kriegsschiff nur zwei Jahre, dann war der Krieg zu Ende und das Boot wurde dort wo es war, im norwegischen Drontheim, außer Dienst gestellt. Die Königliche Norwegische Marine übernahm das Boot und ließ es weitere Jahre unter der Flagge des skandinavischen Landes fahren, bis die deutsche Bundesmarine es 1965, zwanzig Jahre nach Kriegsende, als ein Akt der Aussöhnung geschenkt bekam. Das vom Marinearsenal in Kiel weitestgehend in den originalen und einen museumstauglichen Zustand versetzte U-Boot gehört nach wie vor der Marine, wird aber als Leihgabe vom Deutschen Marinebund e.V. betrieben, dem das Marine-Ehrenmal gehört.

Laboe - U-Boot U-995 - Turm

Wer unter Klaustrophobie leidet sollte von einer Besichtigung des Bootsinneren absehen. Es lässt sich nur erahnen, wie es den Männern unter Wasser in dieser engen Stahlröhre bei ihren Feindfahrten im Nordmeer erging, die Angst durch Treffer von Wasserbomben oder Torpedos versenkt zu werden und wie die Ratten zu ersaufen vermutlich immer präsent. E-Maschine im Heck beim Einstieg, Dieselmotor, Schlafkojen, Toilette, Küche, Kommandozentrale mit Periskop, Funkerraum - stehen bleiben und sich länger umschauen ist eigentlich nur möglich, wenn der Andrang an Besuchenden gering ist oder die „Karawane“ aus anderen Gründen stoppt, etwa weil jemand Schwierigkeiten hat, durch die kleine Öffnung des Schotts zu steigen, das die Zentrale im Ernstfall vom vorderen Bereich des Bootes trennen sollte. Entspannter wird die Besichtigung im Tropedoraum im Bug, denn hier ist auch schon der Ausgang.

Laboe - Strand

Strand jenseits der Touristenmeile

Der Enge des Raumes folgt die Weite am Strand, wenn man das erinnernde und mahnende Ensemble aus Stahl und Stein hinter sich gelassen hat. Hier finden sich all jene ein, die mit Strandkörben nichts am Hut haben, mit ihrem Hund an den Strand wollen oder einfach mehr individuellen Freiraum und Ruhe suchen. Ahoi!

 

Die Reise des Autors wurde weder von offiziellen Stellen gesponsort, noch von anderer Seite durch Sachleistungen unterstützt.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Reiseführer Rostock

Die Geschicke der 1265 aus drei Stadtsiedlungen entstandenen Stadt Rostock waren schon immer mit dem Wasser verknüpft. Schon früh war sie ein wichtiger Teil der Hanse und der Handel über See machte die Kaufleute und somit die Stadt wohlhabend, was sich zum Beispiel in der Architektur am Neuen Markt und anderen Teilen der Altstadt bemerkbar macht. Zeugnisse der norddeutschen Backsteingotik haben den Denkmalschutz auf den Plan gerufen, um den Erhalt historischer Gebäude im Stadtkern zu sichern, mit Erfolg.

Rostock Reiseführer

Mehr lesen ...



Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Norden Norddeich

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, das Nordsee-Heilbad sei nur die Transferstation für die Urlauber, die es in Scharen auf die Inseln Juist und Noderney zieht. Aber jenseits dessen zeigt sich Norddeich als weit weniger hektischer und überschaubar kleiner Küstenurlaubsort. In dem staatlich anerkannten Nordseebad wird erst seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tourismus gefördert, offenbar mit Erfolg, wie mehr als 1 Mio. Übernachtungen jährlich zeigen.

Norden Norddeich - Drachenfest

Mehr lesen ...

Büsum - Nordsee-Heilbad am Wattenmeer

Einst war Büsum eine Insel, immer wieder bedroht vom „Blanken Hans“. Bedroht von gewaltigen Sturmfluten wie der mehrtägigen Groten Mandrenke im Januar 1362, bei der nach mancher Interpretation das sagenumwobene Rungholt etwas weiter nördlich bei Nordstrand und Pellworm für immer in den Fluten versank. Als die größte Flut des letzten Jahrhunderts 1962 das Nordsee-Heilbad bedrohte, war Büsum allerdings schon lange mit dem Festland verbunden, nämlich seit 1585. Heute zählt der gut 5000-Seelen-Ort im Kreis Dithmarschen zu den wichtigsten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Büsum

Mehr lesen ...

Kurzbesuch in der historischen Altstadt von Heppenheim

Auffälligstes Haus am Großen Markt, dem zentralen Platz inmitten des Ensembles der geschmackvoll restaurierten Fachwerkbauten in der Altstadt, ist das Rathaus. Hoch erhebt sich auf der im Jahr 1551 aus Stein erbauten Halle im Erdgeschoss in kräftigem Rot gehaltenes Fachwerk. Wie etliche andere Häuser in der Stadt fiel auch das Rathaus einem Brand zum Opfer, den französische Besatzungstruppen nach der Plünderung der Stadt 1693 legten. Nur das steinerne Erdgeschoss blieb damals stehen, auf das sieben Jahre später das heutige Barockfachwerk gebaut wurde. Ein Glockenspiel erklingt fünfmal am Tag zwischen 8 Uhr morgens und 10 Uhr abends.

Heppenheim - Altstadt mit Marktbrunnen

Mehr lesen ...