Ein Streifzug durch Kiel

 

Entlang der Kiellinie mit Altem Botanischen Garten, Gorch Fock und Flandernbunker

Kiel - Alter Botanischer Garten

Im Alten Botanischen Garten

Wasser auf der einen und viel Grün auf der anderen Seite, die Kiellinie ist im innenstadtnahen autofreien Abschnitt eine maritime Flaniermeile par excellence mit kleinen Marinas, Restaurants, Bars, Cafés und dem einen oder anderen obligatorischen mobilen Stand mit Fischbrötchen, Backfisch usw., die zu Zeiten der Kieler Woche noch dichter bevölkert wird, schließlich gibt es von hier einen freien Blick auf den Schiffsverkehr auf dem Wasser. Offenbar wissen auch viele Landespolitiker diesen Streifen zu schätzen, liegen doch Gebäude der Landesregierung Schleswig-Holsteins in Ufernähe mit Blick auf die Förde - sei es ihnen gegönnt, solange es die politischen Entscheidungen nicht verwässert ...

Kiel - Alter Botanischer Garten - Araukarie

Blätter einer Araukarie, die eigentlich auf der Südhalbkugel beheimatet ist

Auf natürliche Weise gut gewässert werden allerdings die Pflanzen im Alten Botanischen Garten (10), zu dem ein Wegweiser von der Kiellinie aus führt. Anders als der erste seiner Art in Kiel über 200 Jahre zuvor und weitere später folgende, existiert der 1884 eröffnete Alte Botanische Garten auch heute noch. Seine ursprüngliche Bedeutung hat die Grünanlage allerdings verloren, als Mitte der 1970er Jahre auf dem Uni-Campus ein neuer Botanischer Garten angelegt wurde und in der Folgezeit viele Pflanzen dorthin umzogen. Zurück blieben vor allem Bäume wie Araukarie, Ginkgo, Tamariske, Urweltmammutbaum und Sträucher wie etwa eine in China beheimatete Rauhe Hortensie. Es ist wohl dem „Verein zur Erhaltung und Förderung des Alten Botanischen Gartens Kiel e.V.“ zu verdanken, dass die Anlage heute nicht nur als Natur- und Kulturdenkmal ausgewiesen ist, sondern als öffentlicher Park, der von vielen Kielerinnen und Kielern auch gerne angenommen und besucht wird.

Kiel - Alter Botanischer Garten - in China beheimatete Rauhe Hortensie

In China beheimatete Rauhe Hortensie im Alten Botanischen Garten

Viele Fußwege schlängeln sich durch den 2,5 Hektar großen und mit immerhin 20 Metern Höhenunterschied für norddeutsche Verhältnisse ziemlich hügeligen Garten. Vorbei auch an einem Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Fachwerkhaus auf dem Areal, in das 1998 das Literaturhaus Schleswig-Holstein eingezogen ist, das den Park selbst mitunter als Aktionsfläche nutzt. An höchster Stelle der Anlage erhebt sich seit 1988 neben dem ehemaligen Gewächshaus in Erinnerung an den technischen Leiter des Botanischen Gartens Hermann Jacobsen ein achteckiger Backsteinpavillon mit einem kleinen Ausstellungsraum im Inneren und einem über eine schmale Treppe begehbaren Flachdach, das von einer schmiedeeisernen offenen Haube überspannt wird. Anders als von den zahlreichen Sitzbänken im Park, hat man von eben jenen dort oben sogar einen Blick durch die Baumkronen auf die Förde.

Kiel - Alter Botanischer Garten - Backsteinpavillon

Wieder zurück auf der Kiellinie endet die Ruhe, wenn die autofreie Zone zur Straße mit nun deutlich schmalerem kombiniertem Fuß-und Radweg ohne Abgrenzung zur Wasserseite wird. Da heißt es dann für Radelnde und Fußgänger*innen: Augen auf im Straßenverkehr, sonst endet der Weg etwa für „Smartphone-Gaffer“ schnell mal im Nass der Ostsee. Das dagegen ist für die Sommermonate genau das Geschäft des Seebades Düsternbrook (11), das mit 60-Meter-Bahn, Sprungbrett und auch einem Nichtschwimmerbereich für einen Besuch wirbt. Das Bad ist der hintere Teil einer Seebrücke, wie sie ab Ende des 19. Jahrhunderts an zahlreichen Orten an der Ostsee-Küste errichtet wurden, etwa auf Rügen oder auf Usedom. Ganz so spektakulär im Erscheinungsbild präsentiert sich die ganzjährig geöffnete Seebar auf Stelzen im Wasser der Kieler Förde nicht, aber einen Besuch ist sie dennoch wert, auch wenn das dahinter gelegene Seebad gerade keine Saison hat, schon allein durch das Ambiente.

Kiel - Seebad Düsternbrook

Seebad Düsternbrook

Von der Seebrücke ist der Marinestützpunkt Tirpitzhafen im Stadtteil Wik schon in Sicht. Benannt nach Alfred von Tirpitz, der Flottenadmiral zur Zeit Kaiser Wilhem II. und einer der Köpfe des aus heutiger Sicht größenwahnsinnigen Plans war, das Empire jenseits des Ärmelkanals zur See besiegen zu wollen. Wie die Geschichte zu berichten weiß, wurde daraus trotz auch aus damaliger Sicht irrsinniger finanzieller Investitionen in den Bau von Dickschiffen nichts - sie kamen seltener zum Einsatz als geplant, in Kiel meuterten schließlich im November 1918 die Matrosen und läuteten damit mit das Ende des Krieges ein und 1919 versenkten deutsche Offiziere fast alle der 74 Schiffe der Hochseeflotte in Scapa Flow, einer Bucht vor den Orkney Inseln, wo die Flotte interniert war. Wenn die Deutschen ihre Kaiserliche Kriegsflotte nicht behalten durften, sollte sie eben keiner bekommen, so die damalige Meinung. Heute ist der Schiffsfriedhof vor dem schottischen Archipel ein beliebtes Ziel für Wracktaucher, auch wenn die meisten der Schiffe später gehoben wurden.

Wirklich viel sieht man von dem strategisch günstig in unmittelbarer Nähe zum Nord-Ostsee-Kanal und der offenen Ostsee gelegenen Hafen und den gerade darin vertäuten Schiffen nicht, so vielleicht die Aufbauten von den Booten des hier stationierten 3. Minensuchgeschwaders. Ein Highlight ist allerdings das ebenfalls hier beheimatete Segelschulschiff Gorch Fock (II). Die 1958 gebaute Bark der Marine mit ihrem weißem Metallrumpf und unter Fahrt ebensolchen Segeln ist nicht nur ein beeindruckender Anblick für Fans großer Windjammer. Dagegen erscheinen die Boote der Freizeitsegler in der vorgelagerten Marina dann doch eher wie Nussschalen.

Kiel - Gorch Fock II am Tirpitzhafen

Die Gorch Fock II am Tirpitzhafen

Schräg gegenüber des Marinestützpunktes steht seit 1943 als nahezu unzerstörbares Relikt einer dunklen Zeit der sogenannte Flandernbunker (12). Auch wenn das seit Anfang 2005 unter Denkmalschutz stehende Gemäuer durch nachträglich eingebaute große Fenster über alle drei Etagen ein etwas freundlicheres Äußeres bekommen hat, kann man sich vorstellen, wie die Menschen hinter den zweieinhalb Meter dicken hässlichen, absichtlich ungetüncht belassenen Betonmauern und unter einem noch über einen Meter stärkeren Dach ausharrten, während am Himmel über Kiel die Motoren der alliierten Bomber dröhnten. Aber nicht nur die Zivilbevölkerung suchte hier Zuflucht, hier war die Flugabwehr- und Notkommando-Zentrale des Marinehafens untergebracht. Da ein Abriss des 12,5 Meter hohen Betonklotzes selbst mit heutigen technischen Mitteln eine Herausforderung wäre, steht der Bunker bis heute.

2001 erwarb der Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ den Bunker und betreibt ihn seit dem Umbau als Begegnungs- und Bildungsstätte, Museum und Mahnmal, in dem auch Ausstellungen stattfinden. Der Name des 1995 gegründeten Vereins geht auf die Ruine des U-Bootbunkers Kilian am Ostufer der Förde zurück, die als Kulturdenkmal zu erhalten sich der Verein gegründet hatte. Nach dem vergeblichen Versuch, ist der Verein mit dem Flandernbunker sichtbar erfolgreicher. Dessen Name leitet sich übrigens von dem damals in der Nachbarschaft stehenden Flandern-Denkmal ab, das 1927 zur Erinnerung an die Gefallenen des nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im November 1914 gegründeten Marinekorps Flandern errichtet worden war. Das Denkmal wurde 1945 zerstört.

Kiel - Flandernbunker

Denkmal und Mahnmal - der Flandernbunker im Stadtteil Wik

Der bereits erwähnte Großadmiral Tirpitz war es auch, der die nicht weit von Marinehafen und Flandernbunker entfernt in der Weimarer Straße gelegene evangelische Petrus-Kirche errichten ließ. Klingt erstmal eigenartig, aber der Bau aus rotem Backstein wurde zwischen 1905 und 1907 als Garnisonskirche errichtet für die damals zunehmende Zahl an Angehörigen der Marine, sie ersetzte die zu klein gewordenen Vorgängerin an anderer Stelle. Entworfen wurde die Jugendstilkirche, übrigens eine der größten und bedeutensten Jugendstilkirchen in Deutschland, von den namhaften Architekten Robert Curjel und Karl Moser, die dem Sakralbau einen breiten, wuchtig wirkenden Turm angedeien ließen. Gedenktafeln im Inneren und im Außenbereich, sowie dort auch ein Denkmal erinnern bis heute an die Toten der Kaiserlichen Marine.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Reiseführer Rostock

Die Geschicke der 1265 aus drei Stadtsiedlungen entstandenen Stadt Rostock waren schon immer mit dem Wasser verknüpft. Schon früh war sie ein wichtiger Teil der Hanse und der Handel über See machte die Kaufleute und somit die Stadt wohlhabend, was sich zum Beispiel in der Architektur am Neuen Markt und anderen Teilen der Altstadt bemerkbar macht. Zeugnisse der norddeutschen Backsteingotik haben den Denkmalschutz auf den Plan gerufen, um den Erhalt historischer Gebäude im Stadtkern zu sichern, mit Erfolg.

Rostock Reiseführer

Mehr lesen ...



Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Norden Norddeich

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, das Nordsee-Heilbad sei nur die Transferstation für die Urlauber, die es in Scharen auf die Inseln Juist und Noderney zieht. Aber jenseits dessen zeigt sich Norddeich als weit weniger hektischer und überschaubar kleiner Küstenurlaubsort. In dem staatlich anerkannten Nordseebad wird erst seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tourismus gefördert, offenbar mit Erfolg, wie mehr als 1 Mio. Übernachtungen jährlich zeigen.

Norden Norddeich - Drachenfest

Mehr lesen ...

Büsum - Nordsee-Heilbad am Wattenmeer

Einst war Büsum eine Insel, immer wieder bedroht vom „Blanken Hans“. Bedroht von gewaltigen Sturmfluten wie der mehrtägigen Groten Mandrenke im Januar 1362, bei der nach mancher Interpretation das sagenumwobene Rungholt etwas weiter nördlich bei Nordstrand und Pellworm für immer in den Fluten versank. Als die größte Flut des letzten Jahrhunderts 1962 das Nordsee-Heilbad bedrohte, war Büsum allerdings schon lange mit dem Festland verbunden, nämlich seit 1585. Heute zählt der gut 5000-Seelen-Ort im Kreis Dithmarschen zu den wichtigsten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Büsum

Mehr lesen ...

Kurzbesuch in der historischen Altstadt von Heppenheim

Auffälligstes Haus am Großen Markt, dem zentralen Platz inmitten des Ensembles der geschmackvoll restaurierten Fachwerkbauten in der Altstadt, ist das Rathaus. Hoch erhebt sich auf der im Jahr 1551 aus Stein erbauten Halle im Erdgeschoss in kräftigem Rot gehaltenes Fachwerk. Wie etliche andere Häuser in der Stadt fiel auch das Rathaus einem Brand zum Opfer, den französische Besatzungstruppen nach der Plünderung der Stadt 1693 legten. Nur das steinerne Erdgeschoss blieb damals stehen, auf das sieben Jahre später das heutige Barockfachwerk gebaut wurde. Ein Glockenspiel erklingt fünfmal am Tag zwischen 8 Uhr morgens und 10 Uhr abends.

Heppenheim - Altstadt mit Marktbrunnen

Mehr lesen ...