DAS PORTAL DEUTSCHSPRACHIGER REISEJOURNALISTEN

Reiseführer Bremen

Der St. Petri Dom

Bremen - St.Petri Dom

Die Geschichte des Doms, der ältesten Kirche Bremens, beginnt mit der Christianisierung der ursprünglich von den Sachsen besiedelten Gegend durch Karl den Großen im 8. Jahrhundert. Nach der Unterwerfung der sächsischen Stämme setzte Karl Grafen und Bischöfe als Interessensvertreter des Frankenreiches und des Christentums ein. So wurde auch Bremen Bischofssitz. Wann der erste Dom auf der höchsten Erhebung der so genannten Bremer Düne errichtet wurde ist unklar, jedoch wurde er ziemlich wahrscheinlich 858 von einfallenden Wikingern aus dem dänischen Norden zerstört. Der 1041 begonnene und im 13. Jahrhundert mit den zwei Türmen vollendete nachfolgende romanische Bau wurde im 16. Jahrhundert schließlich im gotischen Stil umgebaut.

Bremen - Teil der Vorderseite des Doms
Teil der Vorderseite des Doms

Nach einer wechselvollen Geschichte, mit wechselnden Besitzverhältnissen und Beschädigungen, erhielt der Dom erst 1902 nach einer dreizehnjährigen Renovierungszeit das heutige Aussehen. Seither sind die ehemals unterschiedlich hohen und nun 98 Meter messenden Türme ein weithin sichtbarer Orientierungspunkt.

Bremen - Figuren auf einer Säule neben dem Dom
Turmbläser auf einer Säule neben dem Dom
von Ernst Ehrhardt, 1908-1909

Im 1987 gegründeten Dom-Museum sind unter anderem Grabbeigaben und Textilien aus der Zeit zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert zu sehen, die in den 1970er Jahren bei Grabungen im Mittelschiff aus Bischofsgräbern aus dem Mittelalter geborgen wurden.

Bremen - Blick in den Domgarten beim Bleikeller
Blick in den Domgarten beim Bleikeller

Ein Highlight der besonderen Art ist der so genannte Bleikeller, der statt wie ursprünglich in der Ostkrypta, seit 1984 in einem Nebengebäude des Doms untergebracht ist. Zu sehen gibt es neben einigen mumifizierten Tieren 6 menschliche Mumien in ihren offenen Särgen. Zunächst hatte man angenommen, dass das ehemals in der Ostkrypta gelagerte Blei, das vor allem für Arbeiten am Dach des Doms gebraucht wurde, für die Konservierung der Toten verantwortlich sei, doch dem ist nachweislich nicht so. Seither gibt es verschiedene Theorien über die Ursache der Mumifizierung. Wer diese Menschen waren ist ebenfalls nicht gänzlich geklärt. Bei einer der Mumien etwa, deren Mund wie zum Schrei geöffnet ist, war man lange von einem im 15. Jahrhundert abgestürzten Dachdecker ausgegangen, aber eine Röntgenuntersuchung 1985 zeigte keinerlei Knochenbrüche am Skelett, dafür aber eine Kugel an der Wirbelsäule. Ob es sich nun dabei um einen im Dreißigjährigen Krieg erschossenen Soldaten handelt, wie von mancher Seite vermutet wird, bleibt allerdings Spekulation.

Geöffnet Mai-Oktober, Eingang über den „Glockengarten“ neben dem Dom

Bremen - Neptun Brunnen
Maritim: der Neptun-Brunnen im Schatten des Doms auf dem Domshof

Wer nach dem Besuch im Bleikeller frische Luft braucht, findet bei einer Turmbesteigung reichlich davon in schwindelnder Höhe. Dazu gibt es einen schönen Ausblick über die Stadt. Geöffnet Mai-Oktober

Weitere Infos: http://www.stpetridom.de

Links neben dem Dom thront auf einem Sockel hoch zu Ross der "Eiserne Kanzler", Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reichs. Bismarck war bereits 1871 zum Ehrenbürger Bremens ernannt worden und zu Lebzeiten hatte der Senat eine Straße nach ihm benannt, dennoch war die Einweihung des pompösen Denkmals 1910 nicht unumstritten, wie der Kanzler selbst es auch gewesen war.

Bismarck-Denkmal neben dem Dom in Bremen

Im Zweiten Weltkrieg wurde das einzige existierende Reiterstandbild von Bismarck in der Außenseite des Doms eingemauert und nach langen Kontroversen erst 1953 wieder aufgestellt.

Bremen - das Gebäude der Bremer Bank am Domshof
Das Gebäude der Bremer Bank am Domshof

Einige Meter weiter am Domshof sticht ein Bau besonders aus den Gebäuden heraus, die den Domshof umgeben: das Gebäude der Bremer Bank. Das Haus wurde im Stil der Weser-Renaissance zwischen 1902 und 1904 von Albert Dunkel und Diedrich Tolken erbaut und die Fassade enthält auch Elemente des Jugendstils.

Bremen - ehemaliges Gebäude des Vereins Vorwärts
Ehemaliges Haus des Vereins Vorwärts

Ein Stück rechts vorbei an dem Bankgebäude in die Violenstraße hinein trifft man auf das heutige Haus der Wissenschaft. Bis 1973 residierte hier der 1846 von Bremer Zigarrenmachern als Arbeiterbildungsverein gegründete Verein Vorwärts. Bis heute prangt der Name in goldenen Lettern an der Hauswand, daneben sind Zitate von Schiller und anderen zu lesen wie "Rastlos vorwärts musst du streben, nie ermüdet stille stehn, willst du die Vollendung sehn".

Reiseveranstalter Deutschland

Reiseveranstalter Singlereisen



Suppenengel Bremen

Suchen bei schwarzaufweiss


Das könnte Sie auch interessieren