Cuxhaven in der Nebensaison

 

Cuxhaven - Blick auf die Insel Neuwerk

Blick vom Strand hinüber zur Insel Neuwerk

Für den Weg zu der etwa 12 Kilometer entfernten Insel, die übrigens zu Hamburg gehört, braucht man je nach Fitness zweieinhalb bis dreieinhalb Stunden. Kleiner Tipp: Ziehen sie alte Schuhe an, wenn sie nicht barfuß gehen möchten. Nach einem Aufenthalt mit einem kleinen Imbiss kann man später nach Einsetzen der Flut mit dem Schiff nach Cuxhaven zurückfahren und gelangt mit einem Bus der Bäderlinien wieder nach Duhnen oder Sahlenburg zurück. Da das Watt extrem gefährlich werden kann, wenn man von der Flut überrascht wird, informieren Sie sich vor einer Wattwanderung auf eigene Faust unbedingt über die wechselnden Gezeiten und etwaige Verhaltensweisen im Notfall. Die Helfer von der DGzRS mit ihrem Rettungskreuzer sind zwar schnell, aber ebenso schnell kann es zu spät sein.

Cuxhaven - Zeichen

Wenn dieses Signal hochgezogen wird, sollten Sie zu Ihrer Sicherheit das Watt verlassen

Wieder in Duhnen geht es weiter Richtung Sahlenburg. Kurz nachdem wir an der Strandpromenade von Duhnen die Hotelzeile hinter uns gelassen haben, endet der Strandstreifen abrupt und geht in einen Grünstreifen über. Dieser sogenannte Duhner Anwachs, der durch Maßnahmen zur Landgewinnung seit 1936 entstanden ist, dient heute Vögeln als Hochwasserrastplatz und darf das ganze Jahr nicht betreten werden. Von einem Aussichtsturm aus kann man allerdings die Vögel aus der Ferne beobachten, ohne sie zu stören - Fernglas oder Teleobjektiv vorausgesetzt, falls man nicht das fest montierte Fernglas mit Münzen füttern möchte. 

Cuxhaven - Aussichtsturm zwischen Duhen und Sahlenburg

Aussichtsturm zwischen Duhnen und Sahlenburg

Hinter bzw. neben dem Aussichtsturm erstreckt sich die Duhner Heide, eine Geestlandschaft mit Heidebewuchs. Als Teil des Nationalparks "Niedersächsisches Wattenmeer" sowie als Ruhezone ist sie geschützt. Dennoch führt ein rund 2 Kilometer langer Rundweg für Fußgänger durch das Gelände.

Cuxhaven - Duhnen

Küstenschutz mit Pelz: Schafe am Deich bei der Duhner Heide, sie halten das Gras kurz und verdichten den Boden

Zahlreiche Tafeln stehen an der Strecke am Wegesrand und informieren über Flora, Küstenschutz, das Spiel von Ebbe und Flut sowie die Kraft und die Bedeutung des Windes. Mehr über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer erfährt man im Wattenmeer-Besucherzentrum ein Stück Wegstrecke weiter in Sahlenburg.

Cuxhaven - Anlaufpunkt für Interessierte: das Wattenmeer Besucherzentrum in Sahlenburg

Anlaufpunkt für Interessierte: das Wattenmeer-Besucherzentrum in Sahlenburg

Wer nach einem Besuch des Zentrums nach der "Theorie" - oder auch ohne Besuch - gerne mehr in der "Praxis" erfahren möchte, kann sich natürlich bei Ebbe auf einen Erkundungsgang über den trockengefallenen Meeresboden aufmachen und gucken, was das Wasser an entdeckungswertem der Natur so zurückgelassen hat. Etwa Seetang. Die Makroalgen bewachsen feste Objekte am Meeresgrund. Sie sind vom Oberflächenlicht abhängig, um überleben zu können, was in der Nordsee einer Tiefe von etwa 15 Metern entspricht, ausgehend vom Wasserstand bei Niedrigwasser (Ebbe). Darunter wird es durch die Wassertrübung aufgrund von umherschwebenden Sedimenten zu dunkel. An den Strandbereichen Cuxhavens findet man die Pflanzen an den Wellenbrechern, die hier mit Natursteinen und Beton als Küstenschutz in das Watt gebaut wurden, um vor allem in der Sturmsaison die Kraft des anrollenden Meeres zu brechen und den Abtrag des Sandes zumindest zu erschweren.

Cuxhaven - Seetang

Seetang dient auch als Nahrungsquelle für Seeigel. Die Verdickungen an den Enden sind gasgefüllte Schwimmkörper, die die Pflanze möglichst lange an der lichtdurchfluteten Wasseroberfläche halten, wenn das Hochwasser (Flut) sie wieder überspült

"Greifen Sie zu, beißen Sie hinein." Ein Scherz? Nur ein wenig, denn die jodhaltigen Gewächse werden bereits heute an zahlreichen Küsten weltweit als Nahrungsquelle genutzt oder finden verarbeitet Verwendung in der Landwirtschaft.

Was gibt es sonst noch im Watt zu entdecken? Von vielen Muscheln und Krabben bleiben nur die Schalen bzw. Panzer als totes Restmaterial übrig, den Rest haben vielfach bereits die Möwen gefressen. Aber nicht alles, was im Watt lebt, ist bei Ebbe auch sichtbar. Manche Tiere graben sich auch in den Sand ein oder leben dort. Mehr dazu erfahren Sie bei einer geführten Wattwanderung oder sie buddeln ganz vorsichtig selbst.

Cuxhaven - Watt

Wat is dat? Kothaufen im Watt! Der Wattwurm ist ein wichtiger aktiver Teil des Ökosystems im Wattenmeer der Nordsee. Der 20 bis 40 Zentimeter lange Wurm frisst Sand und scheidet die unverdaulichen Reste alle 30 - 40 Minuten am Ausgang seines Röhrensystems wieder aus. Nicht nur Wattwandernde können dabei zuschauen, wie sich die Haufen auftürmen, manche Seevögel versuchen in genau dem Moment den Wurm knapp unter der Oberfläche zu packen, herauszuziehen und zu fressen

Bei Sahlenburg kehrt dann auch der Strand zurück. Mit diesem Ortsteil haben wir die Endstation unseres Ausflugs erreicht, wie die kleine Strandbahn auch, die uns unterwegs schon mehrfach begegnet ist. Auf den ersten Blick wirkt Sahlenburg fast wie die kleine Schwester von Duhnen, nur etwas kleiner und ruhiger eben. Wer von hier nach Neuwerk aufbrechen möchte, findet übrigens dieselben Bedingungen und Möglichkeiten wie in Duhnen vor, die Strecke ist mit rund 8 Kilometern sogar etwas kürzer.

Cuxhaven - Strand bei Sahlenburg

Strand bei Sahlenburg

Ein Teil des Strandes ist für Wassersportler wie Kiter und Surfer sowie ein weiterer Teil als Hundestrand ausgewiesen, entsprechend beliebt ist Sahlenburg bei Hundebesitzern. Viele von ihnen haben einen festen oder zeitlich begrenzten Stellplatz auf dem recht großen Campingareal, das sich hinter der Deichpromenade erstreckt.

Cuxhaven - Campingareal in Sahlenburg

Blick von oben auf einen Teil des Campingareals und das Wattenmeer, links ein Teil des Wernerwaldes

Darüber hinaus hat Sahlenburg eine Besonderheit zu bieten: den Wernerwald mit Spielplatz, Kletterpark und Waldfreibad, was den Ortsteil für vielfältigere Freizeitgestaltungsmöglichkeiten noch attraktiver macht.

Cuxhaven - im Wernerwald

Spaziergang durch den Wernerwald

Das, was an der Ostsee häufig auftritt, nämlich dass sich Waldgebiete bis direkt an die Wasserkante erstrecken, ist in dieser Form an der Nordsee äußerst selten und der Wernerwald ist der einzige Wald dieser Größe an der deutschen Nordseeküste, der direkt am Übergang zum Wattenmeer wächst. Der Name des Mischwaldes geht zurück auf seinen Begründer, den Hamburger Amtsverwalter Werner, der dazu geraten hatte, das 315 Hektar große, damals ziemlich ausgelaugte Stück Land aufzuforsten.

Cuxhaven - im Wernerwald

"Aufgeräumt" wird im Wernerwald wenig, Totholz wird weitgehend liegengelassen und dient Pilzen und Kleintieren als Nahrungsquelle sowie als Lebensraum

Das war 1880. Nach der Überwindung anfänglicher Schwierigkeiten und mehr als 120 Jahre später ist daraus ein Wald geworden, der bei Radfahrer*innen, Läufer*innen, Reiter*innen und Spaziergänger*innen gleichermaßen beliebt ist. Aber auch Camper*innen finden hier ein schattiges Plätzchen auf einem Campingplatz und zur Erfrischung gibt’s ein Bad im von Bäumen umstandenen Waldfreibad.

Cuxhaven - im Wernerwald

Zapfen auf dem Waldboden

 

Reiseinformationen

Informationen:

Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH
Cuxhavener Straße 92
27476 Cuxhaven
Tel.: 04721 - 404 0
Fax.: 04721 - 404 198
E-Mail: info@tourismus.cuxhaven.de
www.cuxhaven.de/cuxhaven.php

Prospekte zu Cuxhaven können Sie unter www.cuxhaven-tours.de/html/prospektorder.htm bestellen.

Informationen zu Duhnen gibt es unter www.duhnen.de

Informationen rund um Sahlenburg liefert www.sahlenburg.com

Anfahrt: Cuxhaven ist über die Autobahn A27 sowie mit der Bahn gut zu erreichen

Verkehr: Die Seebäder lassen sich vom Hauptbahnhof in Cuxhaven sehr gut mit dem Bus (Bäderlinien) erreichen, Fahrkarten löst man bei der Fahrerin oder dem Fahrer; man kann problemlos überall Fahrräder ausleihen, bei unseren Tests war der Zustand sehr gut und die Preise annehmbar; allerdings ist man auf einen fahrbaren Untersatz nicht zwingend angewiesen, denn es lässt sich auch alles zu Fuß erreichen

Joachim-Ringelnatz-Museum
Öffnungszeiten:
dienstags bis sonntags von 10-13 Uhr und von 14- 17 Uhr
Internet: www.ringelnatzmuseum.de/museumhaupt.htm

Fischereimuseum Cuxhaven e.V.
Ohlrogge Straße – Halle VII – Abt. 65 + 66
27472 Cuxhaven
Tel. 04721 / 66 52 62
Fax 04721 / 66 52 32
Internet: www.fischereimuseum-cuxhaven.de

Wattführungen
www.cuxwatt.de

 

Website des Autors: www.bremen-sehenswert.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Bremen

Sehenswertes in Bremen, Touren durch die Stadt, Tipps und Hintergrundgeschichten ausführlich beschrieben mit vielen Fotos. Darüber hinaus gibt es Ausflugstouren über die Stadtgrenzen hinaus, etwa nach Bremerhaven oder nach Walsrode in den Weltvogelpark.

Reiseführer Bremen

Mehr lesen ...

Reiseführer Rostock

Die Geschicke der 1265 aus drei Stadtsiedlungen entstandenen Stadt Rostock waren schon immer mit dem Wasser verknüpft. Schon früh war sie ein wichtiger Teil der Hanse und der Handel über See machte die Kaufleute und somit die Stadt wohlhabend, was sich zum Beispiel in der Architektur am Neuen Markt und anderen Teilen der Altstadt bemerkbar macht. Zeugnisse der norddeutschen Backsteingotik haben den Denkmalschutz auf den Plan gerufen, um den Erhalt historischer Gebäude im Stadtkern zu sichern, mit Erfolg.

Rostock Reiseführer

Mehr lesen ...



Kiel: Top-Sehenswürdigkeiten in der Fördestadt und ein Ausflug nach Laboe

Ein guter Ausgangspunkt um die Stadt heute, Jahrzehnte nach Kriegsende, zu erkunden, ist der zentral gelegene Hauptbahnhof. Auf der Hauptstraße Sophienblatt, die vor dem Gebäude verläuft, treffen alle wichtigen Buslinien zusammen, viel Sehenswertes kann man aber auch problemlos von hier zu Fuß in einem mehrstündigen Spaziergang erreichen.

Kiel Sehenswürdigkeiten

Mehr lesen ...

Rügen: Wandern und Radfahren rund um Göhren

Wer lieber mit dem Rad wandert als per pedes, findet auf dem Mönchgut gute Voraussetzungen und anders als Verleihnix in dem berühmten gallischen Dorf aus dem Kultcomic Asterix, verleiht man in Göhren gerne vieles, so auch Fahrräder - natürlich gegen Bares. Aber dafür sparen sich Bahnreisende das nervige Gerödel mit den Zweirädern.

Rügen - der Rasende Roland

Mehr lesen ...

Helgoland - Fels in der Brandung

Knapp 50 Kilometer vor Schleswig-Holsteins Küste gelegen, ist Helgoland jedes Jahr Ziel Tausender Besucherinnen und Besucher, die meisten davon Tagestouristen in den wärmeren Monaten. Ausflugsschiffe laufen Helgoland von Bremerhaven, Büsum oder vom „Alte Liebe“ genannten Anleger im Hafen der niedersächsischen Stadt Cuxhaven an der Elbemündung aus an.

Helgoland - Seevögel auf dem Lummenfelsen

Mehr lesen ...

Per Rad durch Cuxhavens Seebäder

Leider ist die deutsche Nordseeküste, wenn man von den ost- und nordfriesischen Inseln einmal absieht, von der Natur nicht so reich mit Sandstränden bedacht worden, wie die Anrainerländer Niederlande und besonders Dänemark. Natürlich gibt es auch viele schöne Ecken jenseits der Sandstrände und Sand allein ist nicht alles im Urlaub, aber für viele hat ein Sandstrand eben doch eine große Bedeutung und deshalb steppt in den Sommermonaten in den Seebädern Döse, Duhnen und Sahlenburg vor allem an den Wochenenden der Bär.

Cuxhaven und seine Seebäder Döse, Duhnen und Sahlenburg

Mehr lesen ...

Norden Norddeich

Auf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, das Nordsee-Heilbad sei nur die Transferstation für die Urlauber, die es in Scharen auf die Inseln Juist und Noderney zieht. Aber jenseits dessen zeigt sich Norddeich als weit weniger hektischer und überschaubar kleiner Küstenurlaubsort. In dem staatlich anerkannten Nordseebad wird erst seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts der Tourismus gefördert, offenbar mit Erfolg, wie mehr als 1 Mio. Übernachtungen jährlich zeigen.

Norden Norddeich - Drachenfest

Mehr lesen ...

Büsum - Nordsee-Heilbad am Wattenmeer

Einst war Büsum eine Insel, immer wieder bedroht vom „Blanken Hans“. Bedroht von gewaltigen Sturmfluten wie der mehrtägigen Groten Mandrenke im Januar 1362, bei der nach mancher Interpretation das sagenumwobene Rungholt etwas weiter nördlich bei Nordstrand und Pellworm für immer in den Fluten versank. Als die größte Flut des letzten Jahrhunderts 1962 das Nordsee-Heilbad bedrohte, war Büsum allerdings schon lange mit dem Festland verbunden, nämlich seit 1585. Heute zählt der gut 5000-Seelen-Ort im Kreis Dithmarschen zu den wichtigsten Urlaubsorten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Büsum

Mehr lesen ...

Kurzbesuch in der historischen Altstadt von Heppenheim

Auffälligstes Haus am Großen Markt, dem zentralen Platz inmitten des Ensembles der geschmackvoll restaurierten Fachwerkbauten in der Altstadt, ist das Rathaus. Hoch erhebt sich auf der im Jahr 1551 aus Stein erbauten Halle im Erdgeschoss in kräftigem Rot gehaltenes Fachwerk. Wie etliche andere Häuser in der Stadt fiel auch das Rathaus einem Brand zum Opfer, den französische Besatzungstruppen nach der Plünderung der Stadt 1693 legten. Nur das steinerne Erdgeschoss blieb damals stehen, auf das sieben Jahre später das heutige Barockfachwerk gebaut wurde. Ein Glockenspiel erklingt fünfmal am Tag zwischen 8 Uhr morgens und 10 Uhr abends.

Heppenheim - Altstadt mit Marktbrunnen

Mehr lesen ...