Text und Fotos: Thomas Bauer
Während Europa von Krise zu Krise stolpert, definieren sich die Länder Zentralasiens mit Chinas Hilfe neu. Reisebuchautor Thomas Bauer erzählt von Begegnungen in Tbilissi, Teheran und Samarkand.
Thomas Bauer im Gebirge in Armenien nahe dem Berg Ararat
„Das alles ist chinesisch!“, sagt Adil und zeigt auf die vierspurige Straße, die den beliebten Yssykköl-See mit Kirgistans Hauptstadt Bischkek verbindet. Früher dauerte die Fahrt sechs Stunden, jetzt nur noch zweieinhalb.
Denkmal für den Ballett-Tänzer Cholponbek Bazarbaev (1949-2002) in Bischkek
„Das alles ist chinesisch“ bekommt man oft zu hören, wenn man zwischen Osteuropa und Zentralasien unterwegs ist – egal ob es um Straßen und Eisenbahnlinien, Atomkraftwerke und Staudämme oder Spielzeug und Essen geht.
Während Europa sich zunehmend mit sich selbst beschäftigt, findet in einem riesigen, hierzulande kaum beachteten Gebiet ein fundamentaler Paradigmenwechsel statt. Er wird sichtbarer, je näher man China kommt.
Auch Realität: Jurtenlager in Kirgistan
Neues Selbstbewusstsein von Istanbul bis Tbilissi
„Früher gab es für uns nur ein Ziel: Europa“. Das sagt Hamza, der auf einem Partyschiff in Antalya Musik auflegt. Was er dem deutschen Gast höflich verschweigt, ist, dass Europa nicht länger eine Verheißung ist. Stattdessen orientiert man sich zunehmend an den wirtschaftlich starken Ländern der Arabischen Halbinsel und wendet sich Asien zu.
Früher war das anders: Da blickte das ganze Land erwartungsvoll gen Westen; dem wirtschaftlich schwachen Ostteil des Landes, Anatolien, wendete man den Rücken zu. Inzwischen jedoch begreift man die unvergleichliche Lage zwischen Orient und Okzident immer stärker als das, was sie ist: ein geostrategischer Trumpf, der neue Perspektiven eröffnet.
Hamza versucht mittlerweile, eine schwarzäugige Tänzerin zu beeindrucken, indem er die Liebesschwüre von Okan & Volkan aufdreht. „Halden Anlamaz“, schallt es übers Meer – ein Hit, entstanden aus türkischer Folklore, arabischen Einflüssen und westlicher Popmusik.
Traditionelle Zubereitung des Brotes Lavash in Armenien
Weiter östlich, in Armeniens Hauptstadt Eriwan, ist man nicht gut auf die Türkei zu sprechen. Diese weigere sich noch immer, den Opfern der Massaker im Ersten Weltkrieg angemessen zu gedenken. Dabei war Armenien, das im Jahr 301 als erstes Land der Welt das Christentum zur Staatsreligion erhob, immer schon ein Zankapfel. Jahrhundertelang stritten sich Römer und Perser um das fruchtbare Gebiet. Einst reichte es vom Mittelmeer zum Kaspischen Meer; heute bietet das gebirgige Land gerade noch drei Millionen Menschen einen Lebensraum. Acht Millionen Armenier leben außerhalb ihres Landes. Selbst das Nationalsymbol, der Berg Ararat, an dem Noahs Arche gestrandet sein soll, befindet sich nicht länger im Land, sondern wenige Kilometer hinter der Grenze – ausgerechnet in der Türkei.
Typische armenische Kirche
Sobald man die Hauptstadt verlässt, fühlt man sich um Jahrzehnte zurückgeworfen. Kühe und Ziegen überqueren schlaglochübersäte Straßen, „Marschrutkas“, die russische Form der Sammeltaxis, schnaufen staubtrockene Windungen empor. Wohin man sich auch wendet, der Blick gelangt rasch zu einem Berg, an dem man sich kaum sattsehen kann – zumal meist ein wie aus der Zeit gefallenes Kloster spektakulär an dessen Abgrund balanciert. Wer hier ausharrt, wird ähnlich hart und genügsam wie die Felsmassive, die die Landschaft weithin prägen.
Ausblick auf einer Wanderung
Im Nachbarstaat Georgien hat man es hingegen geschafft, einen einträglichen Tourismus zu etablieren, den man mit Bustouren und Fahrradausflügen am Leben hält. Der neueste Schrei ist eine 240 Meter lange Glasbrücke über die Dashbashi-Schlucht, in deren Mitte sich eine diamantförmige Bar befindet.
Vor allem in den Dörfern gibt es noch immer echte Gastfreundschaft, die sich dadurch ausdrückt, dass man ausgiebig miteinander schmaust. Der ahnungslose Gast, der das erste Mal an einer langen Tafel Platz nimmt, meint vielleicht, dass das Gelage nach einer Stunde zu Ende sei. Immerhin hat man da in aller Regel nicht nur die Vorspeise – gefüllte Auberginen oder eine herzhafte Suppe – und einen Fisch verspeist, sondern sich dazu hemmungslos am geradezu süchtig machenden Käsebrot „Chatschapuri“ bedient. Ganz abgesehen vom Wein, den der Tischmeister bei jedem Gang mit einem neuen Trinkspruch eingießt. Dabei beginnt der Spaß erst! Jetzt wird nämlich der Hauptgang aufgetischt, Schaschlik zum Beispiel oder Hammeleintopf, in jedem Fall Fleisch, dazu gibt es reichlich Reis oder Kartoffeln und ein wenig Alibigemüse. Natürlich trinkt man dazu wieder Wein. Nur beim Nachtisch hält man sich zurück: Etwas Obst und ein Kaffee reichen – schließlich beginnt schon am frühen Abend das nächste Gelage.
Brunnen in Tbilissi, Georgien
Mullahs, Moscheen und Mosaike: unterwegs im Iran
Was hatten einen Freunde und Kollegen verrückt gemacht, als man in den Iran aufgebrochen ist! Man würde dort entführt werden, meinten sie, ausgeraubt sowieso, von Fanatikern bespuckt und vom Mullah-Regime eingesperrt.
Nichts davon trifft zu. Stattdessen begegnet man freundlichen Menschen, die das Gespräch suchen, denen jedoch die in weiten Teilen des Orients verbreitete Aufdringlichkeit fehlt. Dabei hätten sie Gründe, den „westlichen“ Gast zu hassen: Immerhin sorgen die Sanktionen dafür, dass ihnen das Geld zwischen den Fingern verrinnt und sie sich mit zwei oder mehr Jobs über Wasser halten müssen. So putzen sie morgens vielleicht Hotelzimmer, schneiden dann Kunden die Haare und werden spontan zum Taxifahrer und Reiseführer, sobald sie einen ausländischen Besucher sehen.
Schnappschuss: Thomas Bauer mit Imam und Mädchen in Schiras
Irans Städte sind spektakulär schön. Teheran ist eine moderne Großstadt, in der die Frauen körperbetonte Kleidung tragen und die Männer die Hits von Eminem und The Weeknd mitsingen. Die Bauten Isfahans und die Gärten von Shiraz überwältigen einen vom ersten Moment an. Dazwischen aber fährt man stundenlang durch Halbwüsten, Ödland. Bei knapp 50 Grad verdorren die letzten Sträucher. Im ausgetrockneten Flussbett des Zayandeh spielen Kinder Fußball.
In Persepolis
Iran hat ein Wasserproblem. Der Hamun-See ist zeitweise völlig ausgetrocknet, der Urmia-See, zehnmal größer als der Bodensee, könnte in wenigen Jahren folgen. Schuld daran ist nicht nur der Klimawandel, sondern auch die Errichtung von Staudämmen und die exzessive Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen. Vielleicht, so sagt man hinter vorgehaltener Hand, hetzt die Regierung auch darum so übertrieben gegen Israel und die USA: um vom eigenen Unvermögen abzulenken, das wichtigste Problem des Landes zu lösen. Der Iran verdurstet.
Kaum eine andere Stadt kann so sehr wie Istanbul das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Kulturen aufzeigen – in der Vergangenheit ebenso wie in der Gegenwart. Heute ein kaum noch zu bewältigender Moloch von schätzungsweise 15 Mio. Einwohnern, war die Stadt in der Vergangenheit über lange Zeiträume hinweg ein Zentrum des Weltgeschehens, ein funktionierendes Scharnier zwischen Ost und West.
Mehr lesen ...
An der Nahtstelle zweier Kontinente gelegen, hat die Türkei im Verlauf ihrer vieltausendjährigen Geschichte Einflüsse des Orients und des abendländischen Europas aufgenommen, die dem Land und seinen Menschen ihr unverwechselbares Gesicht gaben. Die eindrucksvollen Spuren seiner Vergangenheit sind unschätzbare Beiträge zum Kulturerbe der Menschheit.
Mehr lesen ...
Viele warnten mich: Ich würde unterwegs von Lastwagen in Straßengräben gedrängt usw.. Da mich Widerspruch aber stets stärker antreibt als jeder gute Ratschlag, stehe ich jetzt im Garten eines Hotels in ĺzmir und blicke auf meine Errungenschaft herab: ein windschnittiges "Trike" der tschechischen Firma AZUB, das mir zwar nur knapp übers Knie reicht, dafür aber stolze zweieinhalb Meter lang ist und aussieht, als habe mein Vorwärtsdrang Gestalt angenommen.
Mehr lesen ...
Transoxanien – „Land jenseits des Oxus“ – hieß vorzeiten die unwirtliche Wüstenregion zwischen Amudarja und Syrdarja. Sie war die große Bühne für die Mächtigen der Welt, die aus allen Himmelsrichtungen in das Herzland Mittelasiens einfielen. Persiens König Kyros zählte dazu und der Makedonier Alexander der Große.
Mehr lesen ...