Türme, Mauern und Bastionen

Gigantische Festungsbauten in den südfranzösischen Alpen

Text und Fotos: Ferdinand Dupuis-Panther

Über Jahrtausende waren die Alpen Grenzregion, auch in ihrem südwestlichen Bogen zwischen Frankreich und Italien. Zu einer Zeit, als die Erschließung der Täler nicht so weit gediehen war wie heute, bildeten die im Südosten Frankreichs fließenden Flüsse Durance und Ubaye und die zu Fuß zu überquerenden Pässe der provenzalischen Alpen die einzigen und daher strategisch wichtigen Verbindungen. Aus diesem Grunde wurden hier mächtige Festungen errichtet, die in ihren gewaltigen Ausmaßen sogar noch heute überraschen.

Fort des Salettes bei Briançon

Im Fort des Salettes bei Briançon

Gleich fünf Täler hatten die auf einem Felssattel liegende Zitadelle Briançon und 25 umliegende  Befestigungsanlagen zu beschützen. Diese nördlich von Nizza im Département Hautes-Alpes gelegene Festungsstadt ist ebenso Teil des so genannten Französischen Hexagons von Befestigungen wie Mont-Dauphin, das aus dem Nichts auf einem Felsplateau errichtet wurde.

Als Architekt trug sich hier Sébastien Le Prestre de Vauban in die Annalen der Militärgeschichte ein. Vom einfachen Soldaten war er zum Festungsbaumeister des Sonnenkönigs Louis XIV. aufgestiegen. Bei uns mag Vauban eher ein Unbekannter sein, obgleich ihm die Befestigungen von Saarlouis und Luxemburg zu verdanken sind. In Frankreich gilt er als berühmtester aller Militärbaumeister. Er hat wie kein anderer zuvor Festungen auf schwierigem Gelände anlegen und das System der Bastionen verfeinern lassen. Festungen wie zum Beispiel Longwy wurden sogar noch im Ersten Weltkriegs wirkungsvoll eingesetzt. Über die Zahl der Bauwerke, die er plante oder überplante, streiten sich die Experten. Einige sprechen von bis zu 160 Festungsbauten, die seine Handschrift tragen.

zitadelle-briancon

Aufmerksame Besucher bei einer Führung in Briançon

An der Grenze zum Herzogtum Savoyen wurden nach dem Widerruf des Edikts von Nantes die Hugenotten als Anhänger des Irrglaubens aus dem Land vertrieben. Zugleich ließ der Sonnenkönig Einfälle im benachbarten Herzogtum ausführen, wo viele protestantische Glaubensflüchtlinge eine neue Heimat gefunden hatten. Dass derartige französische Angriffe nicht auf das Wohlwollen des in Turin residierenden Herzogs Victor-Amadeus stießen, versteht sich von selbst. Savoyen seinerseits unternahm im Namen der protestantischen Augsburger Liga Angriffe auf französisches Gebiet. Dies war für den Sonnenkönig und seinen Festungsbaumeister Vauban Anlass genug, am Ende des 17. Jahrhunderts die Zitadelle von  Briançon als Grenzfeste errichten zu lassen.

Briançon: eine Bastion wie aus dem Lehrbuch

zitadelle-briancon

Blick von einer der Bastionen

Wer sich über Embrun oder von Turin aus Briançon nähert, nimmt schon von weiten die gestuften Festungsringe der Stadt wahr. Zugleich thronen auf umliegenden Felsenplateaus weitere Festungen wie das Fort des Trois Têtes, das Fort des Salettes, das Fort du Château und das Fort Dauphin. Der Zugang in die Stadt erfolgt über die nun nicht mehr hochgezogenen Zugbrücken und die offenen Tore, deren Fallgitter heute Zierrat sind. Nicht zu übersehen ist die stufige Form der Festungsanlage, deren jeweilige Terrassen von den nächst höher gelegenen aus überblickt und mit Kanonen und Musketen geschützt werden konnten.

zitadelle-briancon

Eines der Zugangstore in die Festungsstadt

Wie ein Zick-Zack-Band schließt der äußere Mauerring die Zitadelle gegen das Tal ab. Damit der Feind nicht allzu schnell – wenn überhaupt – in die Stadt einrücken konnte, wurden dem inneren Tor noch gleich zwei zu einander versetzte Tore vorgeschaltet. Zwischen den Vortoren platzierte man ein Wachhaus mit entsprechender Bemannung. Am oberen Mauerring sind kleine gemauerte und mit einem Glockendach überkuppelte »Schwalbennester« zu sehen, die als Wachtürmchen dienten. Betritt man die Stadt durch die Porte de Pignerol, dann entdeckt man einen Hinweis auf das Magazin C als Teil des Torbaus. Hier waren die Brieftauben untergebracht, die man in Zeiten ohne Telefon, Fax und Emails für die Nachrichtenübermittlung brauchte.

fort-du-chateau

Wie ein Adlerhorst thront das Fort du Château über Briançon

An breite Pfeilspitzen erinnern die Grundrisse der Bastionen, die man beim Besuch der Stadt betritt. Bastionen, auch Bollwerke genannt, haben immer eine Flanke zwischen Bastions- und Verbindungsmauer und eine äußere Brustwehr, die in einen Graben abfällt.  Wer auf dem Place Géneral Eberlé steht und über die Brustwehr auf den Graben und die Terrassen hinunterblickt, der sieht die so genannten Traversen. Es sind Trennmauern, die verhindern sollen, dass einzelne Abschnitte der terrassierten Festung aufgrund seitlichen Beschusses getroffen werden können. Zugleich sieht man zwischen den Bastionen die Verbindungsmauern, Kurtinen genannt. Im Falle der Bastion Dauphin ist der Kurtine ein dreieckiger Bau vorgelagert, der trotz dieser Form Demi-Lune (Halbmond) genannt wird. Vor dem letzten Mauerring fällt das Glacis, eine Aufschüttung aus Erdreich, leicht ins Tal ab und bietet freies Schussfeld für die in einem verdeckten Gang des Glacis eingesetzten Musketenschützen.

Ein geostrategisches Bollwerk

briancon

Bunte Putzbauten bestimmen das Straßenbild von Briançon

Die unruhigen Zeiten gehören in Briançon längst der Vergangenheit an; die Festung ist heute ohne Funktion. Innerhalb des Festungsrings drängen sich an schmalen Gassen Häuser mit zartgelbem, himmelblauem und orangem Putz aneinander.

col-d-izoard

Bizarre Felslandschaft auf dem Weg zum Fort Queyras

In Serpentinen geht es von Briançon hinauf zum Col de l’Izoard. Oberhalb der Baumgrenze breitet sich eine bizarre Berglandschaft aus: Felsschlote und -kamine in gelblich-brauner Farbe, graue Muren und rostrote Flanken. Vom Pass kommend, schiebt sich im Tal der Guil auf einem Felssporn das Fort Queyras ins Blickfeld.

fort-queyras

Noch heute versperrt eine Zugbrücke den Zugang zum Fort Queyras

Im Kern ist es eine mittelalterliche Burganlage mit Wehrgängen und einem zentralen Bergfried, die am Ende des 17. Jahrhunderts durch Bastionen verstärkt wurde. Noch heute gelangt der Besucher nur über eine Zugbrücke in die Festung und betritt die Nord-Ost-Bastion.

fort-queyras

Nach Plänen Vaubans zur Festung ausgebaut: die Burganlage von Queyras bei Ville-Vielle Château

Als Vauban beauftragt wurde, die Burg umzugestalten, hatte das geostrategische Gründe: Truppen des damaligen Herzogs von Savoyen waren über den Col Saint Martin ins Queyras-Tal gezogen und hatten den Ort Château-Ville-Vieille überrannt, der am Fuße des Burgbergs liegt. Die Bewohner hatten sich zuvor in die Burg geflüchtet und harrten zunächst aus. Unter ihnen war ein junger Bursche, der sich eines Nachts heimlich in den Ort aufmachte und die Häuser in Brand setzte. Das war für die Savoyer Anlass genug sich zurückzuziehen und für den französischen Monarchen, die Burg verstärken zu lassen.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...