Musik aus China
Verschiedene Sprecher, Sänger und Musiker:
„Shanghai - Himmelstürmer, Tofukünstler, Jazzpoeten"
2 CDs: Headroom ISBN 978-3-934887-77-0
www.headroom.info
Zum Glück haben die Macher dieser Doppel-CD erst gar nicht versucht, ein allumfassendes akustisches Bild von der Zehn-Millionen-Metropole im Mündungsgebiet des Jangtse und Huangpu-Flusses zu zeichnen. Deshalb gelang ihnen weitaus mehr als nur eines jener zahlreichen Hörbucher mit gesprochenen Reisenotizen. Die zwei CDs singen und klingen und dampfen und brodeln. Von der Hinterhof-Garküche bis zum niveauvollen Jazzclub reichen hier die Sound-Ressourcen. Ab und zu scheint sogar der Duft dieser Aufbruch-gestimmten Hafenstadt im Westen von China aus den Lautsprechern rüberzukommen. wd@saw
Hier bei Amazon bestellen
Verschiedene Interpreten: „Soundtrip China“
CD: Reise know-how Sound ISBN 978-3-8317-5109-9
www.reise-know-how.de
Eine CD allein kann keinen umfassenden Einblick in die heutige Popularmusik-Kultur eines 1,3-Milliarden-Volkes gewähren. Aber diese Kompilation kann durchaus dabei helfen, einige vorschnell getroffene Urteile zu korrigieren. Der Sampler macht gleichzeitig neugierig auf die überaus lebendige und vor Widersprüchlichkeit nur so strotzende Pop-Scene zwischen den Steppen der inneren Mongolei und dem Südchinesischen Meer. Vom Schlagerliedchen aus Tibet bis zum Techno-Pop und Rap-Gesang à la Peking reicht hier das Repertoire. Und ein Hauch von jazziger Nightclub-Nostalgie aus der Zeit vor Maos Revolution ist auch dabei. wd@saw
Hier bei Amazon bestellen
Verschiedene Interpreten: „Hangzhou – A Cultural Tour With Traditional Chinese Music“ DVD: Naxos 2.110553 / Naxos
www.naxos.com
Salzburg, Wien, Paris und andere europäische Destinationen für Klassik-Fans wurden vom Naxos-Label bereits auf DVDs vorgestellt (bei www.amazon.de unter „DVD/VHS“ das Suchwort „musical journey“ eingeben). Nach Peking, Shanghai, Xi’an und Guilin liegt nun auch bereits ein fünftes Städte-Portrait mit traditioneller Musik und optischen Impressionen aus der Volksrepublik China vor: Hangzhou, bekannt als „Stadt der Seide“ oder wegen der vielen Wasserwege als „chinesisches Venedig“. Videotechnisch ist diese Produktion den anderen DVDs dieser Serie unterlegen. Aber musikalisch birgt „Hangzhou“ angenehme Überraschungen: Johann-Sebastian Bach, gespielt auf einer chinesischen Zither; oder den Klang der Dizi, einer Bambus-Querflöte. wd@saw
Verschiedene Interpreten:
„The Essential Guide To China“
Drei-CD-Box: ESGCD 324 / Soulfood
www.unionsquaremusic.co.uk
Mehr Musik aus China