Südmarokko: Wenn die Berber Hochzeit halten

Text und Fotos: Ulla Ackermann

Marokko1.jpg

Es ist einer jener Tage, an denen man beim Aufwachen den Herbst riecht. Das Zelt ist naß von Tau, so wie das Gras und die Wacholderbüsche nahebei, die mit wildem Salbei um die Wette duften. Dahinein mischt sich der Geruch von Holzfeuern. Ihr Rauch steigt aus den Winkeln und Spalten der Hochtäler des Hohen Atlas wie weiße Säulen in den fahlblauen Morgenhimmel über Südmarokko.

Wo gestern abend noch der Schein von Paraffinlampen mir den Weg über einen schmalen Pfad gewiesen hatte, erkenne ich eine Ansiedlung von zehn geduckten Lehmhäusern. In den Vorhöfen sitzen Frauen an den Feuern und backen Fladenbrot auf heißen Steinen, während den Kannen mitten in der Glut schon der Duft von Minttee entströmt. Ziegen bahnen sich fressend ihren Weg durch das Gestrüpp von Thujen und am Ziehbrunnen des Dorfes sind die Mädchen zum Wasserholen versammelt.

Marokko10.jpg

Ein Mann schwingt sich auf einen Esel, reitet herüber und gibt mir durch resolute Gesten zu verstehen, daß ich zum Frühstück eingeladen bin. Dann verschwindet er in den Gassen zwischen den Häusern und ich finde mich – denn Frauen gehören in den Frauenbereich – von der Weiblichkeit des Dorfes umringt auf den Matten um die Feuerstelle wieder. Natürlich sind sie neugierig, denn so häufig kommt hier, zwei Tageswanderungen von Marrakesch entfernt und auf dem Weg zum 4167 Meter hohen Djebel Toubkal kein Wanderer vorbei. Also schwatzen wir zum Tee, Brot und Ziegenkäse in Öl und obwohl keine die Sprache der Anderen spricht, verstehen wir uns blendend. Sie erzählen, daß sie morgen nach Bou Thrarar aufbrechen werden, zu einer Hochzeit, denn vier Mädchen des Dorfes müssen noch schnell verheiratet werden, bevor Schnee die Gebirgspfade im Hohen Atlas unpassierbar machen wird. Eigentlich war die Verheiratung von Hadidja, Bahra, Fatma und Mhona traditionsgemäß auf dem Heiratsmarkt von Imilchil geplant, doch hatten Verwandte erzählt, daß dies alljährlich im September stattfindende Ereignis mittlerweile zu einem Touristenspektakel verkommen ist. Außerdem ist Imilchil noch einmal so weit wie der in den nächsten drei Tagen anzustrebende Ort – und ich bin eingeladen mitzukommen, ohne Frage.

Wir brechen mit der ersten Dämmerung auf. Während der Nacht waren die Kamele mit allem Nötigen beladen, die Pferde der Männer gesattelt worden und jetzt erfahre ich, wie zügig Berber - eigentlich Beraber - ohne Auto und quer über die Pässe des Hohen Atlas vorankommen.

Marokko8.jpg

Als die Sonne aufgeht und die wandernden Schatten der Zweitausender die Farbenpracht der Felsen enthüllen, ist das Dorf schon nicht mehr zu sehen. Wir wandern in tiefen Schluchten, umgeben von den Abbrüchen des Bergmassivs, das stellenweise ockerfarben leuchtet, oder dunkelrot vom Kupferspan und grün, wo die Steine eisenhaltig sind.

Marokko7.jpg

Krüppelkiefern wachsen vereinzelt und Kriechsukkulenten bedecken die Felsen entlang schmaler Bäche, die wie Überläufe unterirdischer Reservoirs aus dem Berg sprudeln.

Marokko2.jpg

Die gut 150 Kilometer nach Bou Thararar schaffen wir in zweieinhalb Tagen, gehen acht Mal bergab und wieder hinauf, ruhen während der noch immer heißen Mittagszeit im Schatten vereinzelter Buchen und Zedern, die immer zahlreicher werden, je näher wir unserem Ziel auf der Südseite des Atlas kommen und schlafen nachts zwischen den Kamelen, der Wärme wegen. Trotz des Tempos, mit dem wir vorankommen, entsteht nicht eine Minute lang Hektik.

Marokko9.jpg

Wir wandern in Gruppen neben den Kamelen her, "reden" gestenreich miteinander und ich erfahre alles über marokkanische Kindererziehung, Schönheitsgeheimnisse, Schminktechniken, Schmuck, Kleider und Tricks, wie man den angetrauten Mann wieder los wird, wenn das Generve überhand nimmt. Dazu muß man ihm nur lange genug nichts zum Essen vorsetzen und auch zur Verrichtung der ehelichen Pflichten sich ständig zu unwohl fühlen – bis der Gatte beim Alkalden die Scheidung einreicht, und das war´s dann. Den vier zu verheiratenden Jungfrauen sind diese Gepflogenheiten nicht unbekannt und doch werden sie immer stiller, je näher wir dem Wohnort ihrer Zukünftigen kommen. Sie haben schon am gestrigen Abend begonnen, sich auffallend zu schminken, mit roten Wangen und starkumrandeten Augen. Rätselhafte Zeichen gegen den bösen Blick verzieren Kinne und Stirne und die Hände sind mit Henna bemalt.

Marokko5.jpg (13438 Byte)

Dann kommt Bou Thrarar in Sicht. Auf den Feldern vor dem Ort, der als Kasbah mit aneindergereihten, zwei- bis dreistöckigen Lehmhäusern wie eine Burg gebaut ist, sind die Männer bei der Getreideernte. Hier wird das Korn noch mit Sensen geschnitten und anschließend durch Eselskraft mit Dreschflegeln bearbeitet.

Marokko3.jpg (23807 Byte)

Die Halme werden in Silos verstaut und während Frauen die Getreidekörner in Sieben hochwerfen, damit der Wind den Spreu vom Korn trennt, fegen Kinder das herunterfallende Getreide unermüdlich zusammen. Unsere Gesellschaft kampiert in einem Eichenhain in Sichtweite der Dorfbewohner. Diese grüßen laut rufend, heißen uns mit Gesten willkommen, arbeiten jedoch weiter, bis die Sonne hinter einem Berg im Westen verschwindet, schließlich sind wir zu früh eingetroffen. Allmählich legt sich der Staub über der Szenerie und eine Prozession erscheint am Haupteingang der Kasbah, um uns ins Dorf zu geleiten. Natürlich haben alle die Zeit genutzt, sich herauszuputzen. Die Wollumhänge der Frauen und Mädchen sind schwarz – weiß gestreift und mit Quasten, Geldstücken und Silberschmuck verziert.

Marokko6.jpg (18911 Byte)

Die Männer tragen weiße Djellabahs und ihre Schwerter sind an breiten, silberbeschlagenen Gürteln an den Taillen befestigt. Noch am Abend wird die Trauung der vier Paare vollzogen, in einem nüchternen Akt, der die Hochzeit per Vertrag besiegelt. Erst als die Frischvermählten Hand in Hand zum Grab des Dorfheiligen, dem Marabout treten, um seinen Segen zu erbitten, beginnt die Hochzeitsgesellschaft ein rythmisches Händeklatschen, das sich mit eindringlichem Gesang und hochstimmigem Trillern zum Haidours, dem Schreittanz der Berber steigert. Berge kulinarischer Köstlichkeiten werden aufgetragen: Gemüse- und Hammeleintopf (Tajine), mit Wachteln gefüllte Blätterteigpasteten, frische Pilze, eingelegte Tomaten, Zwiebeln und Pfefferschoten, Brote, Tee und Limonaden. Und das Schlemmen und Tanzen, Reden und Flirten dauert die ganze Nacht. Da scheinen sich neue Hochzeiten anzubahnen, während diese noch zwei weitere Tage lang gefeiert wird.

Marokko4.jpg (21315 Byte)

Als wir aufbrechen, trennen sich unsere Wege und während die jungverheirateten Ehefrauen ihren Familien nachwinken, die bald in den Bergen verschwunden sind, mache ich mich auf den Weg, der Hauptstraße Richtung Marrakesch entlang. Hin und wieder hält ein Eselskarren und manchmal fahre ich mit. Als am Horizont, in der großartigen Kulisse des Hohen Atlas sich der Djebel Toubkal erhebt, ist der Berg daran zu erkennen, daß Schnee seinen Gipfel bis in die Täler hinunter bedeckt. Also wird es von nun an mindestens sechs Monate dauern, bis die Berber wieder Hochzeit halten können.

Marokko12.jpg (22056 Byte)

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Kurzportrait Marokko

Von dem 1999 verstorbenen König Hassan II. stammt der Ausspruch "Marokko ist wie ein Baum, dessen Wurzeln in Afrika verankert sind und dessen Blätterkrone bis nach Europa reicht". Tatsächlich ist das Schicksal Marokkos, des "äußersten Westens" (Maghreb al Aksa), aufs engste mit der nur 13 km breiten Straße von Gibraltar verknüpft, die Afrika und Europa einander nahe bringt.

Kurzportrait Marokko

Mehr lesen ...

Farben sagen mehr als Zahlen. Agadir und Umgebung

Alle Fremdenführer langweilen ihre Zuhörer mit Zahlen. Doch Abid Carbi treibt es auf die Spitze: „Es gibt auf der Welt ungefähr 30.000 Buchten. An einer davon liegt Agadir.“ Hellhörig wurde unser Autor Winfried Dulisch erst wieder, als der Guide über die südmarokkanische Tourismus-Metropole am Atlantik sagte: „Agadir hat die modernste Altstadt der Welt.“

Marokko - Agadir

Mehr lesen ...

Mitten ins Märchen des Maghreb. Marokkos Königsstädte

Zauber des Maghreb. Das klingt märchenhaft, verheißungsvoll, sinnlich. So, als wären alle Wege in Marokko mit Abenteuern, fantasiereichen Verführungen und zarten Überraschungen gepflastert. Zauber des Maghreb heißen Studienreisen zu den vier Königsstädten. Der Name weckt Bilder von märchenhaftem Reichtum, genüsslichem Palastleben der Paschas, wo man die Beine hochlegt, sich von Palmwedlern, Mundschenken und verschleierten Schönheiten verwöhnen lässt und Langeweile nie unerträglich wird. Wo man nur an der Kupferlampe reiben muss und alle Wünsche sogleich in Erfüllung gehen.

Marokko - Königsstädte

Mehr lesen ...

Eine Tour durch die Altstadt von Fes

Marokkos drittgrößte Stadt Fes beherbergt eine der größten arabischen Altstädte der Welt: ein Gewirr aus bis zu 1000 Jahre alten Gassen auf rund sechs mal drei Kilometern. Verkehrs- und Transportmittel sind Handkarren und Lastesel. Für Autos sind die Wege zu schmal. Bewohner und Staat haben nicht genug Geld, um die baufälligen Häuser zu sanieren. Trotz Stützmauern und anderer Rettungsversuche stürzen immer wieder Gebäude ein. Die Fundamente ziehen Wasser. Die alten Dächer werden undicht. Die wahre Schönheit der Medina erschließt sich jenseits der schlichten, grau-beigefarbenen Mauern, die man von den Gassen aus sieht. Prachtvolle Innenhöfe, so genannte Rijads, verziert mit uralten Mosaiken, Brunnen und Holzschnitzereien erinnern an die Zeit, als Fes das geistige und religiöse Zentrum Marokkos war.

Marokko - Fes

Mehr lesen ...