Schlossgespenster, Kronjuwelen und geheime Türen

Beeindruckende Burgen und Klöster im Süden Böhmens

Text und Fotos: Rainer Heubeck

 

Südböhmen in Tschechien - Zisterzienserkloster Vyšší Brod

Klosterkirche

„Die Bibliothek ist ein großes Labyrinth, Zeichen des Labyrinthes der Welt. Trittst du ein, weißt du nicht, wie du wieder herauskommst“, mit diesen Worten erklärt der alte Mönch Alinardus von Grottaferrata in Umberto Ecos Buch „Im Namen der Rose“, warum man die wertvolle Büchersammlung des Klosters nicht betreten solle. An die Schätze der italienischen Klosterbibliothek Ecos fühlt man sich erinnert, wenn man die Bibliothek des Klosters Vyšší Brod (Hohenfurt) im Süden Böhmens besucht. Sie gilt als die schönste Klosterbibliothek Tschechiens. Rund 70.000 Bände stehen hier in den Regalen – und wer die Sammlung betritt, der glaubt zuerst, die literarischen Schätze des Klosters befänden sich alle in einem langen Flur. Doch dann zeigt Klosterführer Andreas eine versteckte Tür, die in den nächsten Raum führt. Ein Durchgang, den man auf dem ersten Blick leicht übersehen kann, denn die Verbindungstür ist von oben bis unten kunstvoll mit Buchrücken gemalt – und wirkt deshalb so, als wäre sie nur ein weiteres Regal voll altehrwürdiger Bände. Der Raum, den wir anschließend betreten, liegt im schummerigen Dämmerlicht. Es ist der philosophische Saal der Hohenfurter Klosterbibliothek, in dem vor allem Bücher aufbewahrt werden, die sich wissenschaftlichen Themen widmen. Der nächste Raum ist deutlich heller. Das Licht des Glaubens, an einem frommen Ort wie diesem leuchtet es stärker als die Fackel der Wissenschaft – denn dieser Raum ist der theologische Saal, in dem Bibeln in mehr als vierzig verschiedenen Sprachen zu finden sind. Besonders kostbar ist eine Abschrift des Paulusbriefes an die Thessalonicher aus dem 8. Jahrhundert, die ebenfalls hier aufbewahrt wird.

Südböhmen in Tschechien - Zisterzienserkloster Vyšší Brod

Zisterzienserkloster Vyšší Brod

Neben der Bibliothek beherbergt das Zisterzienserkloster Vyšší Brod, das im 13. Jahrhundert gegründet, 1941 aufgelöst und 1991 neu belebt worden ist, noch einen weiteren Schatz. Diesen bekommen wir erst zu Gesicht, nachdem wir einen Metalldetektor durchschritten haben und eine elektronisch gesicherte Tür passiert haben – und anschließend über eine schmale Metallwendeltreppe nach oben gestiegen sind. Noch eine weitere Tür, die entriegelt werden muss, dann funkelt es uns aus einer Glasvitrine entgegen: das geheimnisvolle und überaus wertvolle Zawischkreuz, früher vermutlich ein Bestandteil der ungarischen Kronjuwelen. Zawisch von Falkenstein stiftete es dem Kloster Vyšší Brod bzw. Hohenfurt, denn die Abtei, die 1259 von Wok von Rosenberg gegründet wurde, war das Erbkloster der Witigonen. Die Familiengruft der Rosenberger befindet sich direkt unter dem Altarraum.

Südböhmen in Tschechien - Burg Rožmberk nad Vltavou über der Moldau

Burg Rožmberk nad Vltavou über der Moldau

Die Rosenberger waren ein stolzes Adelsgeschlecht, das unter anderem in Rožmberk nad Vltavou (Rosenberg) und in Český Krumlov (Krumau) residierte. Ihr Familienwappen, eine fünfblättrige Rose, gab es in Rot für die Herren von Rosenberg, aber auch in Grün für die Herren von Krumau, sowie in Blau, Schwarz, Silbern und Gold für weitere Neben- und Seitenlinien. Ihr Hauptsitz in Rožmberk nad Vltavou, eine stolze Burg über der Moldau, kann besichtigt werden. Gleich in der Eingangshalle steht die Figur eines Ritters, der auf einem Pferd sitzt und dessen Schild das Wappen der Rosenberger ziert.

Südböhmen in Tschechien - Burg Rožmberk nad Vltavou über der Moldau

Ritter mit der Rose der Rosenberger

Beim Rundgang erfährt man, dass das Schloss, das nach dem Erlöschen der Rosenberger-Dynastie den Herren von Schwanberg übergeben wurde, nach der Rekatholisierung Böhmens in den Besitz eines französischen Edelmanns gelangte, dem Grafen Buquoy. Dieser hat in den mehrfach umgebauten Gemäuern prächtig gelebt – obgleich es dort in dunklen Winternächten, wenn der Wind durch die umliegenden Wälder fegte, durchaus unheimlich werden konnte. Denn einen Schlossgeist gibt es hier natürlich auch – die „weiße Frau von Rosenberg“, deren Bildnis im Rosenbergsaal ausgestellt ist. Es ist Perchta von Rosenberg, die in Krumau geboren und gegen ihren Willen mit Johan von Liechtenstein verheiratet wurde, mit dem sie eine sehr unglückliche Ehe führte. Weil sie ihrem Mann die schlechte Behandlung nicht verziehen hatte, soll dieser sie verflucht haben. Seit ihrem Tod im Jahr 1476 wurde ihr Geist angeblich mehrere Jahrhunderte lang immer wieder an verschiedenen Orten gesichtet, unter anderem auch auf Burg Rosenberg. Auf dem Gemälde im Rosenbergsaal trägt Perchta ein langes weißes Kleid, dessen Ärmel fast durchsichtig sind. In ihrer rechten Hand hält sie einen dünnen Metallstab, mit dem sie eine Botschaft in den Erdboden ritzt – in einer Phantasie-Sprache, die bis heute Rätsel aufgibt. Wer die geheime Nachricht entschlüsseln kann, so die Legende, dem soll es möglich sein, den Familienschatz der Rosenberger zu finden. Bislang jedoch hat dies niemand geschafft – und ob es diesen Schatz tatsächlich gibt, liegt genauso im Dunkeln wie die Bedeutung der mysteriösen Zeichen.

Südböhmen in Tschechien - Portrait von Perchta von Rosenberg im weißen Kleid

Perchta von Rosenberg im weißen Kleid

Eine der größten und prächtigsten Burgen, die einst den Rosenbergern gehört hatte, steht ca. 24 Kilometer nördlich von Rosenberg in Krumau. Einer Bilderbuchstadt, deren gesamte Innenstadt seit dem Jahr 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und die in der tschechischen Republik inzwischen das populärste Touristenziel nach Prag sein dürfte. Selbst Asiaten, die Zentraleuropa in sechs Tagen besuchen, legen hier einen Stopp ein – meist umfasst ihr Route dabei die Städte Berlin, Dresden, Prag, Krumau, Salzburg und Wien. Krumau bzw. Český Krumlov liegt ebenfalls an der Moldau, und das Schloss, das sich an einem Hügel am linken Moldauufer erhebt, spiegelt sich im Wasser des Flusses. „Zu den Hochzeiten der Rosenberger haben diese sogar die Habsburger herausgefordert. Denn Wilhelm von Rosenberg, der in Krumau residierte, wollte tschechischer König werden“, berichtet Lukáš Svárovský, ein studierter Geschichtslehrer, der inzwischen hauptberuflich Radreisen veranstaltet – und blickt hoch zum Schloss.

Südböhmen in Tschechien - Schloss in Krumau

Schloss in Český Krumlov

Doch Peter Wok von Rosenberg, der letzte Rosenberger, der hier lebte und der seinen älteren Bruder Wilhelm beerbt hatte, konnte den Stammsitz nicht halten. Die Familie war verschuldet, nur durch den Verkauf des Schlosses an Rudolf II. verschaffte er sich wieder finanzielle Beinfreiheit – er selbst zog dann samt dem Krumauer Familienarchiv in das Schloss Třeboň (Wittingau). Ab dem Jahr 1622 gehörte die Burg Krumau dann den Eggenbergern, und ab 1719 den Schwarzenbergern, die ihren Ursprung im unterfränkischen Seinsheim haben. Auch über die Schwarzenberger gibt es Geschichten und Legenden. Die Hauptrolle spielt meist Eleonore von Schwarzenberg, die in der St.-Veits-Kirche in Krumau begraben liegt – und die in einem österreichischen Film als „Vampirprinzessin“ bezeichnet wurde.

Südböhmen in Tschechien - St.-Veits-Kirche in Krumau

St.-Veits-Kirche in Krumau

Von Krumau sind es weitere 24 Kilometer Richtung Nordosten bis nach České Budějovice (Budweis). Mit dieser Stadt, sie ist heute die größte in Südböhmen, wollte der böhmische König einen Gegenpol zu den starken Adelsgeschlechtern in Krumau und Rosenberg setzen. Die Königsstadt entstand Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts anhand eines Entwurfs auf dem Reißbrett. Ihr Herz ist zweifelsohne der Marktplatz, an dem sich unter anderem der Schwarze Turm, das barocke Rathaus und ein Samsonbrunnen befinden. „Budweis wurde gegründet, um die Hegemonie der Rosenberger zu brechen. Die Rosenberger haben deshalb ein paar Mal versucht, die Stadt anzugreifen“, berichtet der Geschichtsexperte Lukáš Svárovský. Der Konflikt dauerte mehrere Jahrhunderte, doch letztlich behielten die Habsburger die Oberhand.

Südböhmen in Tschechien - am Marktplatz in České Budějovice (Budweis)

Am Marktplatz in České Budějovice (Budweis)

Budweis liegt an der Moldau – ebenso wie Hluboká nad Vltavou, wo uns ein Schloss erwartet, das wie ein echtes Märchenschloss wirkt. Auch hier residierten einst die Witigonen und die Schwarzenberger. Sein jetziges Aussehen, ganz im Stil der Romantik, erhielt das Gebäude im 19. Jahrhundert, als Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg das Schloss abtragen und komplett neu aufbauen ließ, was über dreißig Jahre dauerte.

Südböhmen in Tschechien - Schloss in Hluboká nad Vltavou

Schloss in Hluboká nad Vltavou

Gleich neben dem Neubau findet sich eine sehenswerte Kunstausstellung. Eine Bibliothek, die wie ein Labyrinth wirkt, ist im Schloss Hluboká nad Vltavou bzw. Frauenberg zwar nicht zu finden, doch auch die Buchsammlung in diesem Gebäude umfasst rund 12.000 Werke.

Südböhmen in Tschechien - Kunstobjekt beim Schloss in Südböhmen in Tschechien - Schloss in Hluboká nad Vltavou

Skulptur einer Ausstellung

 

Informationen

Sehenswürdigkeiten

Schloss Český Krumlov (Krumau), Tel. +420 380 704 721, E-Mail: ceskykrumlov@npu.cz, www.zamek-ceskykrumlov.eu

Schloss Hluboká nad Vltavou (Frauenberg), Tel.+420 387 843 911, E-Mail hluboka@npu.cz, www.zamek-hluboka.eu/en

Zisterzienserabtei Vyšší Brod (Hohenfurth), Tel.: +420 380 746 674, E-Mail: tours@klastervyssibrod.cz, www.klastervyssibrod.cz

Burg Rožmberk (Rosenberg), Tel. +420 380 749 838, E-Mail rozmberk@budejovice.npu.cz, www.hrad-rozmberk.eu

Touristeninformationen in der Region

Tourist-Info Krumau: Český Krumlov Tourism – Infocentrum, náměstí Svornosti 2 (Stadtplatz), 381 01 Český Krumlov, Tel: + 420 380 704 621, E-Mail: info@ckrumlov.info, www.ckrumlov.info

Auskunft zu Südböhmen und zu Tschechien:

Touristeninformationszentrum Südböhmen, Nádražní 1759, České Budějovice, Tel. +420 728 547 585, E-Mail: infocentrum@jccr.cz, www.jiznicechy.cz/de/

Tschechische Zentrale für Tourismus – CzechTourism, Wilhelmstr. 44, 10117 Berlin, Tel. 030/2044770, E-Mail berlin@czechtourism.com, www.czechtourism.com

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseführer Prag

Prag steht für vieles: Musik und Mittelalter, Kafka und Kisch, Bier und Knödel mit Schweinebraten. Das sind ohne Zweifel Etiketten, wie sie in je spezifischer Weise allen Großstädten der Welt aufgeklebt werden. Doch bei aller Klischeehaftigkeit - ein bißchen Realität transportieren sie doch. Ob Sie nun auf Mozarts Spuren wandeln oder dem Geheimnis tschechischen Biers auf die Spur kommen möchten, wir wollen versuchen, diese unterschiedlichen Seiten der Stadt an der Moldau vor ihnen zu entfalten. Erleben Sie die Stadt ganz nach Ihren Bedürfnissen und lassen Sie sich auf ihre Vielfalt ein.

Reiseführer Prag

Mehr lesen ...

Kurzportrait Tschechien

Prag, "die goldene Stadt", und die westböhmischen Bäder wie Karlsbad (Karlovy Vary) und Marienbad (Mariánské Lázne) haben natürlich einen Namen. Aber wie sieht es mit Ceský Krumlov aus, einer der malerischsten Stadtkulissen Europas, die in Südböhmen liegt und zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt? Oder dem Kleinod Mikulov in Südmähren, gleich hinter der österreichischen Grenze?

Kurzportrait Tschechien

Mehr lesen ...

 

Schlossgeist trifft Weingeist. Südmähren, der Weingarten Tschechiens

Weil die niemals eingenommene Festung so schaurig-schön über die mährischen Wälder ragt, hat Werner Herzog Ende der 70er Jahre, noch zu Zeiten der Tschechoslowakei, hier einen grandiosen Vampirfilm gedreht – Nosferatu, das Phantom der Nacht. Diese Version von Bram Stokers Dracula-Geschichte ist einer von rund vierzig Spiel- und Märchenfilmen, die in der verzaubert wirkenden Burg bereits gedreht wurden.

Tschechien - Südmähren

Mehr lesen ...

Marionettentheater in Prag und Pilsen

Eine autofreie Altstadt aus dem Mittelalter, überragt von einer imposanten Burganlage, die mit fünf Höhen und 40 Gebäuden zu den größten Komplexen zählt, die Europa bieten kann: Dem Charme von Český Krumlov (Krummau), seit 1992 UNESCO Weltkulturerbe, können sich die jährlich mehr als eine Million Besucher aus Übersee kaum entziehen. Bundesdeutsche kennen die Stadt an der jungen Moldau kaum – doch bietet ein Kultursommer mit Shakespeare und Schiele, Stifter und Smetana mehr als genug Gelegenheiten, dies nachzuholen.

Tschechien - Prag und Pilsen

Mehr lesen ...