Cabaña, Car Wash und Schamane

Das „echte Leben” in der Dominikanischen Republik

Text und Fotos: Karsten-Thilo Raab

Dass die DomRep weit mehr als Sonne satt, Palmen und Traumstrände zu bieten hat, zeigt sich bei einer kurzweiligen Landpartie durch das Hinterland der Karibikinsel.

Dominikanische Republik - Strand bei Bavaro

Strand bei Bavaro

Drei große Leidenschaften teilen die Männer in der Dominikanischen Republik: Tanzen, Autos und „Schnackseln“. Okay, dass Männern in der Karibik ein gewisser Rhythmus im Blut liegt, überrascht wenig. Eher schon die Liebe zum Auto, zumal große Teile der Bevölkerung sich keinen fahrbaren Untersatz leisten können. Doch diejenigen, die genügend Kleingeld in der Tasche haben, pflegen ihr Vehikel wie ein Baby. Oder besser gesagt, lassen pflegen. Denn die Autowäsche ist in der DomRep ein unverzichtbarer Teil der Alltagskultur.

Dominikanische Republik - Car Wash Werbeschild

„Mindestens einmal pro Woche lassen die Besitzer ihre Autos innen und außen per Hand reinigen“, weiß Norbert Edrich zu berichten, während er von Punta Cana aus durch das Hinterland führt. Der Reiseführer aus der Pfalz lebt seit mittlerweile 16 Jahren in diesem Teil der Karibik und kennt entsprechend Land und Leute. Mit umgerechnet rund 4,50 Euro schlägt, so Edrich, das „putzige Vergnügen“ zu Buche. Doch dies sind nicht die einzigen Kosten, die mit dem Besuch der Waschanlage verbunden sind.

Dominikanische Republik - Inselführer Norbert Edrich

Inselführer Norbert Edrich

Ein „Car Wash“ in dem Karibikstaat ist in der Regel verbunden mit einer Mischung aus Kneipe, Partyschuppen und Friseur. Nicht selten bieten auf den Autohöfen zudem leichte Damen ihre Liebesdienste an. An jedem Waschplatz finden sich dazu ein paar mehr oder weniger diskrete Zimmer. Während der etwa einstündigen KFZ-Reinigung verlustieren sich die Autobesitzer daher beim Tanzen, Billardspiel und Biertrinken oder auch mal mit den Animierdamen.

Dominikanische Republik - Animierdame in einer Bar am Car Wash in Punta Cana

Animierdame in einer Bar am Car Wash in Punta Cana

„Viele Frauen begleiten ihre Männer sicherheitshalber zur Autowäsche, damit sie nicht in Versuchung geführt werden“, ergänzt Edrich, um gleich auf weitere Besonderheit im (Straßen-) Verkehr der DomRep zu sprechen zu kommen. In den zurückliegenden Jahren wurde, so der 63-jährige weiter, viel in die Infrastruktur investiert. Das Straßennetz werde zunehmend optimiert. Eine kostenlose Pannenhilfe soll sicherstellen, dass niemand mehr mit plattem Reifen oder leerem Tank in der Mitte vom Nichts liegen bleibt.

Falls doch, gibt es in dem Inselreich einen besonderen Ersatz für die meist nicht vorhandenen Warndreiecke. Um auf Pannen- oder Unfallfahrzeuge hinzuweisen, wird einige Meter vor und hinter dem liegen geblieben Fahrzeug schlicht ein Ast, der schnell an einem Baum abgebrochen wird, auf die Straße gelegt.

Dominikanische Republik - Ladenzeile in Higüey

Ladenzeile in Higüey

Eine weitere Besonderheit auf den Straßen sind die Motoconchos. Dahinter verbergen sich Motorradfahrer, die eine Art Taxidienst unterhalten. Einige legal, die meisten illegal. Die Zweiräder warten an Straßenecken oder stoppen neben Passanten und bieten ihnen gegen ein kleines Entgelt eine Mitfahrgelegenheit an. Wobei der Preis Verhandlungssache ist.

„Der Dominikaner arbeitet, um zu leben. Wenn es zum Auto reicht – gut. Wenn nicht, ist es auch gut“, beteuert Edrich, dass in seiner Wahlheimat nur die wenigsten ernsthaft Karrierepläne verfolgen würden. Typisch für die karibische Lebensart sei auch, dass viele gar nicht genau wissen, wie alt sie sind. Lange Jahre wurden Geburten nicht behördlich erfasst. Die meisten Kinder erblickten zu Hause das Licht der Welt. Oft weit weg vom nächsten Rathaus.

Dominikanische Republik - Lebensmittelgeschäft in Macao

Lebensmittelgeschäft in Macao

„Da sah niemand die Notwendigkeit, nur wegen eines neuen Erdenbürgers in die Amtsstube zu reisen“, erzählt Edrich, wohl wissend, dass hier nach und nach ein Umdenken einsetzt. Mittlerweile erblicken die meisten Dominikaner in einem Krankenhaus das Licht der Welt und werden dort auch gleich registriert.

„Wir haben hier zwar modernste Technik und doch hinken wir der westlichen Welt um 30, 40 Jahre hinterher“, macht Edrich keinen Hehl daraus, dass die Dominikanische Republik noch immer ein Entwicklungsland sei. Ein Land, dessen Wohl und Wehe ganz entscheidend auch vom Tourismus abhängt. Längst sind die Hotels zu den wichtigsten Arbeitgebern des Landes geworden.

Dominikanische Republik - Hotelgäste mit Mahlzeit im Pool

Hotelgäste mit Mahlzeit im Pool

Während es in den Luxusherbergen an nichts mangelt, leben die Menschen – wie sich rund um den Wallfahrtsort Higüey mit der weithin sichtbaren Basilika Nuestra Señora de la Altagracia zeigt – in sehr bescheidenen Verhältnissen. Die Häuser sind vielfach überaus einfach. Bessere Holzverschläge mit Wellblechdach – gerne in grellen Farben. Auch „essenstechnisch“ ist die Landbevölkerung nicht gerade verwöhnt. Eine Mahlzeit besteht vielfach schlicht aus Reis mit Bohnen. Fleisch steht bei vielen nur an besonderen Tagen und dann in kleinen Mengen auf dem Speiseplan.

Dominikanische Republik - Marktstand in Higüey

Marktstand in Higüey

„An einem halben Hähnchen essen vier Mann zwei Tage“, weiß Edrich, dass seine Landsleute auch ein anderes Einkaufsverhalten an den Tag legen. Der Dominikaner kaufe fast täglich, dafür aber in winzig kleinen Mengen ein. Eine Möhre, eine Tomate, eine Handvoll Reis. Bei Bedarf wird das Ganze sogar mit dem Motorrad frei Haus geliefert.

Geld geben die Dominikaner aber gerne für andere Dinge aus - für Autos und für Wetten bei Hahnenkämpfen. Diese sind Kult. Die meisten (organisierten) Kämpfe steigen sonntags und werden sogar zum Teil im Fernsehen live übertragen. Viel Geld lassen die Insulaner auch in den Cabañas. Diese besondere Form von Stundenhotels gibt es an jedem Stadt- und Ortsrand und in jeder Ausstattung.

Dominikanische Republik - Teilnehmer am Hahnenkampf mit seinem Tier

Teilnehmer am Hahnenkampf mit seinem Tier

„Dominikaner schnackseln einfach gerne – und nicht nur mit dem jeweiligen Lebenspartner“, so Edrich mit Blick auf die mietbaren „Liebeshöhlen“. Die Etablissements sind keine Bordelle. Gleichwohl geht es in den Betten hoch her.

Der Besuch einer Cabaña beginnt mit der Fahrt in eine offene Garage. Per Knopfdruck lässt sich diese schließen. Die Liebeshungrigen verschwinden dann völlig ungesehen in ein an den Einstellplatz angrenzendes Zimmer mit Bad und Bett, manchmal auch mit Whirlpool. Über eine Sprechanlage oder ein Display können Getränke, Speisen, Videos und auch Sexspielzeuge geordert werden. Diese werden dann diskret durch eine Drehtür ins Zimmer geschoben. Alles bleibt anonym.

Dominikanische Republik - Kakaopflanze auf einer Plantage bei Higüey

Kakaopflanze auf einer Plantage bei Higüey

„Auf dem Land leben die Menschen oft auf engem Raum zusammen, teilen sich mit anderen Familienmitgliedern das Bett“, hat Edrich volles Verständnis für den Wunsch vieler nach einem ungestörten Schäferstündchen. Vier Stunden kosten je nach Ausstattung der Cabaña umgerechnet 25 bis 30 Euro. Daher nutzen viele Reisende die Zimmer gerne auch als preiswerte Übernachtungsalternative.

„Die DomRep ist wie ein Computerspiel. Man kann immer wieder zwischen verschiedenen Welten hin und her wechseln“, führt Edrich fort, während der Minibus in ein rund 70 Quadratkilometer großes Zuckerrohr-Anbaugebietes mit über 1.000 Verladestationen einbiegt. Rund 2.000 Menschen leben in dem riesigen Areal in speziellen Siedlungen, die Batey genannt werden. Die meisten kommen aus dem benachbarten Haiti, wo die Lebensbedingungen noch um einiges schlechter sind.

Dominikanische Republik - Schamane Edward mit Helfer Maurice

Schamane Edward mit Helfer Maurice

In einer schlichten Holzhütte mit schummerigen Licht folgt der Höhepunkt der Landpartie durch den Karibikstaat: Rund zwei Dutzend einfache Schemel sind hier zu finden. Die Wände zieren Bilder von Heiligen. Ein Stuhl mit Lehne steht an einem Ende des Raums. Auf dem Boden davor finden sich einige merkwürdige Zeichen, die mit Kreide aufgetragen wurden. Im Raum herrscht aufgeregtes Geschnatter. Dann schiebt sich ein Vorhang zur Seite und ein großer, dunkelhäutiger Mann mit grauem Hemd, grauer Hose, langem schwarzen Mantel und Strohhut mit schwarzem Kopftuch darunter betritt den Raum. Es ist Edward. Der 32-jährige Vater von drei Kindern ist der Schamane des Bateys. Er ist Heiler, Bürgermeister, Schlichter und oberster Richter in Personalunion.

Dominikanische Republik - Schamane Edward mit Besucherin

Schamane Edward mit Besucherin

„Das hier ist keine Show, sondern echter Voodoo“, so Edrich, der den Schamanen zur Begrüßung eine Flasche Cleren, einen Zuckerrohrschnaps mit bis zu 80 Prozent Alkohol, überreicht. Begleitet von den Klängen dreier Trommler demonstriert Edward, der sich selber auch in Trance versetzen kann, seine Stärke und Unverwundbarkeit. Er läuft durch Feuer und Scherben, lässt sich von mehreren Gästen ein spitzes Schwert in den Bauch drücken. Mit einer brennenden Kerze zwischen den Zehen reibt er anschließend allen Besuchern über Kreuz die Arme ein und versieht deren Handgelenke mit einem bunten Bändchen mit schwarzen Kugeln daran.

„Jedes Bändchen ist mit bestimmten Wünschen für jeden einzelnen verbunden“, versichert Edrich, ohne konkreter werden zu können. Und so bleiben der Voodoo-Zauber und der Schamanenbesuch ein rätselhafter Ausflug in eine andere Welt. Eine Welt, die irgendwie auch ein typischer Teil der Dominikanischen Republik ist, aber denjenigen, die sich nur am Strand räkeln, leider, leider verborgen bleibt.

Dominikanische Republik - Voodoo beim Schamanen Edward

Voodoo beim Schamanen Edward

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseveranstalter Südamerika-Reisen bei schwarzaufweiss

 

Kurzportrait Dominikanische Republik

Wer in der kühlen Heimat die Reisekataloge durchblättert, stößt auf puderweiße Strände und das Meer in schillerndstem Türkis. Die Kataloge lügen nicht. Goldgelbe Sandbänder und palmenflankierte Buchten lassen Karibikträume wahr werden, das Ganze angereichert mit jahresdurchgängiger Schön-Wetter-Garantie und Wassertemperaturen, die nicht unter 25 °C sinken.

Kurzportrait Dominikanische Republik

Mehr lesen ...

 

Nichts für Pappnasen. Karneval in der Dominikanischen Republik

Das Karibikidyll hat noch ein zweites Gesicht: Naturparks und Berge, die mehr als 3000 Meter in den Himmel ragen. Mehr als 500 Jahre alte, von Kolumbus selbst angelegte Städte, in denen hinkende Teufel grinsend durch die Straßen ziehen und 11-jährige Jungs jeden Betrachter des bunten Karnevalsumzugs, der nicht schnell genug das Weite sucht, mit einem an einem Seil befestigten Ball einen schmerzhaften Klaps auf den Hintern verpassen.

Karneval in der Dominikanischen Republik

Mehr lesen ...