Weinprobe in der Osteria e Cucina „Marcurele“
In der Osteria e Cucina „Marcurele“ trinken wir einen Friulano-Wein, eine Rebsorte, die in anderen Teilen der Welt Tokajer heißt, und auf die man hier stolz ist, und essen Frico di Patate con Polenta (gebackenen Käse mit Polenta und Kartoffeln), eine friaulische Spezialität. Friaulisch oder Furlanisch ist eine eigene, rätoromanische Sprache, die in Italien als Minderheitensprache anerkannt ist.
Lohnend ist auch der Abstecher nach Gemona hinauf in die mittelalterliche Altstadt mit ihren Palazzi, zur Burg und zu dem majestätischen, wieder aufgebauten Dom Santa Maria Assunta. Auch diese Stadt wurde 1976 schwer getroffen. In einer Ausstellung kann man mehr darüber erfahren.
Das Neue Schloss in Udine
„Aber Erdbeben gibt es im Durchschnitt nur alle 200 Jahre“, weiß Stadtführerin Patrizia Crespi in Udine zum Thema. Udine, die Hauptstadt Friauls, protzt mit dem Neuen Schloss, 1556 erbaut, in dem sich Museen und die Pinakothek befinden. „Und mit dem Maler Tiepolo! In den Gallerie del Tiepolo und im Dom der Stadt sind viele seiner Werke zu bestaunen“, sagt Patrizia. Die kleine Kirche Santa Maria in Castello mit dem goldenen Erzengel San Daniele obenauf ist das Wahrzeichen der Stadt. Auf der Piazza della Libertà mit ihren herrlichen Bauten, dem angeblich schönsten venezianischen Platz, steht die Loggia di San Giovanni mit dem Uhrturm und den zwei Mori, die wie in Venedig auf dem Markusplatz die Glocken schlagen. Hier pulst das Leben der Stadt genauso wie auf der belebten Via Mercato Vecchio mit Bars und historischen Osterien. Es ist später Nachmittag. Auf der Piazza delle Erbe (Kräuterplatz), auch Piazza Giacomo Matteotti genannt, trifft man sich unter den Arkaden und trinkt einen Tajut, ein Glas Wein.
Loggia San Giovanni in Udine
Im Zick-Zack-Kurs geht es über die Dörfer mit manch kurioser Stelle am Radweg: Tunnels, in denen man sich bücken muss, ein Stück auf Gras oder Split ist zu befahren oder eine sehr enge Kurve, die plötzlich steil abwärts führt.
Interessante Städte folgen Schlag auf Schlag: Die Route führt geradewegs auf die riesige Piazza Grande Palmanovas, einst als ideale Festungsstadt zum Schutz vor den Türken geplant und erbaut. Alle Straßen führen sternförmig auf den Hauptplatz zu, sodass die Soldaten schnell zur Stadtmauer gelangen konnten. Von oben gesehen bilden die äußeren Festungsringe einen Stern mit neun Zacken.
Piazza Grande in Palmanova
Aquileia ist UNESCO-Welterbe. In der Basilika Santa Maria Assunta faszinieren die Mosaiken. Der 760 qm große Mosaikboden aus dem 4. Jh. gilt als das größte frühchristliche Mosaik Europas. Viele Symbole sind dargestellt, denn: „Die Christen nutzten eine Geheimsprache“, erklärt Alessandra Lodi. Wir sehen den Knoten von Salomon, in dem Gutes und Böses eng verbunden sind, den Fisch als Symbol für die Christenheit oder Vögel als Bild für die Seele. Im Südsaal ist der Kampf zwischen Hahn (Licht) und Schildkröte (Dunkel) dargestellt. Über manche Fantasiewesen rätselt man noch heute.
Ausgrabungen am ehemaligen römischen Hafen Porto Fluviale Romano in Aquileia
Nicht weit davon ist der antike Binnenhafen. Einst lag er in einer 181 v. Chr. von den Römern gegründeten Stadt mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern, einem militärischen Vorpfosten gegen die Barbaren und späterem Handelszentrum. Links und rechts davon sind Ausgrabungen zu sehen: Reste des antiken Hafenkais, des Forums und eines Mausoleums.
Hier geht’s über den Damm nach Grado
Über den fünf Kilometer langen Damm fahren wir durch die Adria-Lagune, eine eigene Sehenswürdigkeit mit um die 150 Vogelarten, und erreichen Grado, den ehemaligen Seehafen Aquileias/der Römer. Radelt man nun direkt an den Adria-Strand oder hat man sich schon an die Thermen gewöhnt? Kein Problem, in Grado gibt es eine Meerwasser-Therme. Doch zunächst geht es hinein in die Altstadt. Schon zu k.u.k.-Zeiten soll Grado beliebt gewesen sein und wird auch heute noch gerne von Österreichern besucht. An mein Ohr dringt leise das Wort „Kaffeetscherl“. Doch diesmal gehen wir auf einen italienischen Caffè (sprich: Kaffä).
Ankunft in Grado. Ende des Alpa Adria Radwegs
Informationen
Alpe Adria Radweg www.alpe-adria-radweg.com
Salzburger Land www.salzburgerland.com
Kärnten www.kaernten.at
Fiaul Julisch Venetien www.promoturismo.fvg.it
An-/Abreise
Bahn mit Fahrradmitnahme bis Salzburg www.bahn.de Rücktransport mit Funactive Tours: Bus mit Fahrradanhänger ab Grado bis Udine, Villach, Salzburg oder München etc. www.alpeadria.bike, Micotra: grenzüberschreitende Bahnverbindung mit Fahrradmitnahme Udine – Villach http://www.oebb.at/de/entdecken/micotra
Literatur und Karten
Bikeline Radtourenbuch Alpe Adria Radweg, Verlag Esterbauer, ISBN 978-3-85000-465-7, Euro 13,90
Florjan Lipuš, Boštjans Flug, Suhrkamp Verlag, ISBN 978-3-518-22470-0, Euro 22,00 (Roman über die Kärntner Slowenen)
Maja Haderlap, Engel des Vergessens, btb Verlag, ISBN 978-3442744763, Euro 9,99 (Roman über die Kärntner Slowenen)
Eberhard Fohrer, Oberitalien, Michael-Müller-Verlag, ISBN 978-3956544651, Euro 26,90
Fahrradfahrerfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten
Hotel Post
Fam. Mayr
Marktplatz 3a
5620 Schwarzach
Österreich
Tel 0043 6415 4212
www.hotel-post-mayr.at
Hotel Alpenblick
Kötschachtaler Straße 17
5640 Bad Gastein
Österreich
Tel 0043 6434 2062
www.alpenblick-gastein.at
Hotel Ertl
Bahnhofstraße 26
9800 Spittal an der Drau
Österreich
Tel. 0043 4762 20480
www.hotel-ertl.at/
Romantik Hotel Post
Hauptplatz 26
9500 Villach
Österreich
Tel 0043 4242 26101
E-Mail:
info@hotel-villach.com
www.hotel-villach.com
Hotel Il Cervo
Via Priesnig, 72
Tarvisio (UD)
www.hotelilcervo.com
Ristorante Hotel Carnia
Via Canal del Ferro 28
33010 Stazione Carnia • Venzone (Ud)
/www.hotelcarnia.it
Hotel Ristorante Allegria
Via Grazzano 18
Udine
www.hotelallegria.it
Hotel Savoy Grado
Via Carducci, 33
34073 Grado
www.hotelsavoy-grado.it
Sehenswürdigkeiten und Tipps (Auswahl) in chronologischer Reihenfolge
Gastein www.gastein.com/
Bad Gastein, Felsentherme www.felsentherme.com
Ab Bahnhof Böckstein (Nordportal Tauerntunnel) geht es mit dem Zug der Autoschleuse Tauernbahn („Tauernschleuse“) nach Mallnitz in Kärnten. www.oebb.at/de/angebote-ermaessigungen/autoschleuse-tauernbahn Abfahrt am Bahnhof Böckstein stündlich um 6.20, 7.20, 8.20, 9.20, 10.20 usw.
In Obervellach Bauernladen Walter in Räuflach 6 - www.bauernladen-walter.at
Motorikpark Obervellach www.motorikpark-moelltal.at
Spittal, Schloss Porcia www.schloss-porcia.at
Museum für Volkskultur, Spittal www.museum-spittal.com/dev
Schwimmbad Drautalperle www.drautalperle.at
Millstätter See www.millstaettersee.com
Radbutler in Villach www.region-villach.at/de/rad/radbutler-2482781.html
Kärntentherme in Villach http://kaerntentherme.com/kt-de/
Relief von Kärnten in Villach www.museum-spittal.com/dev
Burgruine Arnoldstein www.burgruine.at
Venzone www.venzoneturismo.it/de/besichtigung-venzone/
Udine www.turismofvg.it/Ort/Udine
Palmanova www.turismofvg.it/Ort/Palmanova
Aquileia www.turismofvg.it/Ort/Aquileia
Grado www.turismofvg.it/Ort/Grado
Website der Autorin: www.judith-weibrecht.de
Suchen bei schwarzaufweiss
Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.
Mehr lesen ...
Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.
Mehr lesen ...
„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.
Mehr lesen ...
Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.
Mehr lesen ...