Tongabohnen-Stout, Bourbon-Bock und Süßholz-Porter

 

Bamberg kann mehr als nur Bier, das will man uns bei einer Stadtführung glaubhaft machen, und doch gelingt es nicht ganz. Sicher, da gibt es die Inselstadt und die Gartenstadt und den Bamberger Dom in der Bergstadt. Weite der Teile der Altstadt sind seit langem UNESCO-Weltkulturerbe, besonders anmutig sind die ehemaligen Fischereihäuser am Rednitzufer, die gemeinhin „Klein Venedig“ genannt werden. Doch geht es um die Stadtgeschichte, dann taucht das Thema Bier schnell wieder auf. Ältester Industriebetrieb Bambergs ist, das erfährt man auf einer Stadtführung, ein Hersteller für Braukessel und Brauereitechnologie, der bereits im Jahr 1677 von einem Kupferschmied gegründet wurde. Durch den weltweiten Craft Beer-Boom ist auch dieser Betrieb, die Firma Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt, kräftig am Expandieren. Innerhalb von gut fünf Jahren hat das Unternehmen den Mitarbeiterstamm um etwa 150 Prozent erhöht.

Bamberg Stadtansicht

Eine der wichtigsten Episoden der jüngeren Stadtgeschichte ist der Bamberger Bierkrieg aus dem Jahr 1907. Dieser wurde am 1.Oktober erklärt, weil die Bamberger Brauereien, es waren damals über dreißig, unisono den Preis für den halben Liter Bier von 10 auf 11 Pfennig erhöhen wollten. Die führte zu einem Proteststurm. Anführer der Bierrebellen war ein gewisser Karl Panzer, er fungierte als Generalfeldmarschall und organisierte die Notversorgung der durstigen Kehlen – indem er Bier aus Forchheim in die Stadt bringen ließ. Der Boykott der örtlichen Brauer dauerte exakt eine Woche lang – dann zogen diese die Preiserhöhung wieder zurück, sie wäre die erste seit dem Jahr 1797 gewesen. Die Panzer-Schlacht war gewonnen!

Bamberg - Kupferkessel der Brauerei Schlenkerla

Keinen Bierkrieg, sondern eher einen freundschaftlichen Wettkampf liefern sich zwei der Traditionsbrauereien in der Bamberger Altstadt – Spezial und Schlenkerla. Wenn man abends in der Stadt unterwegs ist, hält man häufig bei einer von beiden Einkehr. Beide Brauereien rösten ihr Malz noch selbst, und statt auf modernes, rauchfreies Malz setzen sie auf über offenem Feuer gedarrtes Malz, das dem damit gebrauten Bier eine markante rauchige Note gibt. Hopfen und Marihuana, das erfahren wir bei von Martin Knab, dem bereits pensionierten Braumeister der Brauerei Schlenkerla, bei einer Kellerführung, sind von der gleichen Pflanzenfamilie – und Brauhefe, die im Reinheitsgebot übrigens gar nicht erwähnt ist, stammt ursprünglich aus Tibet. Martin Knab verrät uns auch, dass ein Spunden eigentlich ein Holzpflock ist, und dass ein gespundetes Bier eines ist, das bereits mit Kohlensäure angereichert ist, während ein ungespundetes Bier fast keine Kohlensäure hat. Ein solch kohlensäurearmes Bier direkt aus dem Gärbottich lässt uns der Braumeister nun auch gleich kosten – denn was wäre schon ein Besuch im Allerheiligsten der Schlenkerla-Brauerei ohne einen kräftigen Schluck. Von Craft Beer redet bei diesem Kellerbesuch zwar niemand, doch der neue Trend zu mehr individuellem Geschmack und verbessertes Marketing haben dazu geführt, dass sich die Bierausstoß hier in den letzten 15 Jahren in etwa verdoppelt hat. Modernes Craft Beer und traditionelles Rauchbier, im fränkischen Bamberg trinkt man gerne beides.

Bamberg - Martin Knab in der Brauerei Schlenkerla

 

Informationen

Adressen und Tipps zum Thema Bier

Malzfabrik Weyermann, Weyermann Gästezentrum
Brennerstr. 15
96052 Bamberg
Tel. 0951/93220640
www.weyermann.de
Bierseminare und Verkauf von Bierspezialitäten. Mälzereiführungen für Einzelpersonen jeweils mittwochs um 14 Uhr

Brauerei-Gasthof Kundmüller
Weiher 13
96191 Viereth-Trunstadt
Tel. 09503/4338
E-Mail info@brauerei-kundmueller.d
www.weiherer-bier.de
für Gruppen ab zehn Personen werden Bierverkostungen mit Biersommeliére Lisa Luginger und Brauereiführungen angeboten

Essen & (Bier)Trinken

Café Abseits
Pödeldorfer Str. 39
96052 Bamberg
Tel. 0951/303422
www.abseits-bamberg.de
bietet rund vierzig verschiedene Biere im monatlichen Wechsel, darunter auch mehrere Spezialbiere der Weyermann Braumanufaktur

Rauchbierbrauerei Schlenkerla
Dominikanerstraße 6
96049 Bamberg
Tel. 0951/56060
www.schlenkerla.de
ganzjährig geöffnet 9:30 bis 23:30 Uhr - warme Küche durchgehend 12 bis 22 Uhr

Brauerei Spezial
Obere Königstrasse 10
96052 Bamberg
Tel. 0951/24304
E-Mail brauerei-spezial@t-online.de
http://brauerei-spezial.de
geöffnet täglich von 9 – 23 Uhr, Samstag von 9 – 14 Uhr

Übernachten

Hotel Nepomuk
Obere Mühlbrücke 9
96049 Bamberg
Tel. 0951/9842-0
E-Mail: reservierung@hotel-nepomuk.de
www.hotel-nepomuk.de
Vier-Sterne-Komfort über den Wassern der Regnitz

Brauerei Spezial
Obere Königstrasse 8 bzw. 10
96052 Bamberg
Tel. 0951/24304
E-Mail: brauerei-spezial@t-online.de
http://brauerei-spezial.de/zimmer/
übernachten in einem denkmalgeschützten Gasthofgebäude.

Stadtführungen rund um das Thema Bier

Bierhistorischer Rundgang inklusive Verkostung . Infos und Anmeldung:
BAMBERG Tourismus & Kongress Service
Geyerswörthstr. 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/2976-200
E-Mail: info@bamberg.info
Weitere Pauschalangebote und Infos zum Thema Bier finden sich unter http://bier.bamberg.info

Stadtführungen zum Thema Bier bietet:
AGIL Stadtführungen
Schranne 4c
96049 Bamberg
Tel. 0951/5190389
E-Mail: AGIL-@web.de
www.agil-bamberg.de
Hier sind von Donnerstag bis Samstag jeweils Bierführungen für Einzelgäste im Angebot, die auch Bierproben beinhalten. Zudem werden Kellerführungen angeboten.

Allgemeine Auskunft

BAMBERG Tourismus & Kongress Service
Geyerswörthstr. 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/2976-200
E-Mail: info@bamberg.info
www.bamberg.info

FrankenTourismus
Postfach 44 04 53
90209 Nürnberg
Tel. 0911/94151-0
E-Mail info@frankentourismus.de
www.franken-bierland.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns durch Bamberg

Heinrich II. schenkte den von ihm so geliebten Flecken, das heutige Bamberg, seiner Gattin Kunigunde zu Beginn des 11. Jahrhunderts zur Hochzeit. Damit setzte er den Ausgangspunkt einer fast tausendjährigen Geschichte, die in den Mauern der Stadt, die Kriege und Krisen nahezu unversehrt überstanden hat, lebendig geblieben ist. Ende 1993 wurde Bamberg von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. So ist es nicht verwunderlich, dass Bamberg Ende des 18. Jahrhunderts als Wiege der Romantik galt. Von einem der wohl bekanntesten Bürger der Stadt, dem Dichter, Komponisten und Maler E.T.A. Hoffmann, wollen wir uns durch das alte Bamberg leiten lassen.

Bamberg

Mehr lesen ...



Stille Einkehr. Ostern in Bamberg

Ausdrucksstarke Steinreliefs zeigen, wie der gekrümmt stehende Jesus mühsam das Kreuz schultert, seine in Ohnmacht fallende Mutter, klagende Frauen und brutale Peiniger. Die Szenen sind mit erklärenden Bildunterschriften versehen. „Früher war es üblich, dass Adelige Kreuzwege für diejenigen anlegen ließen, die nicht ins Heilige Land reisen konnten“, erfährt man von der Stadtführerin.

Bamberg zu Ostern

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...