REIHE UNTERWEGS

Wo ganz oft Mo(h)ntag ist

Im Juli blühen die Felder im Waldviertel

Text und Fotos: Ulrich Traub

Es ist schön und traurig zugleich. Ganze Felder erstrahlen in Weiß, Lila und Rot: ungewohnte Farbtupfer im Bauernland. Doch die Pracht ist schneller vorbei, als einem lieb ist. Ein Lehrstück im Zeitraffer über die Vergänglichkeit der Schönheit.

Waldviertel - Mohnfeld

Blühendes Mohnfeld

Wenn unweit des Städtchens Zwettl (1) im österreichischen Waldviertel der Mohn blüht, ist dieses Landschaftsbild eines der malerischsten, das man sich denken kann. „Ich kenne keine schönere Blüte“, verrät Edith Weiß. In der Früh sehe der Mohn am besten aus, anmutig und zart. Aber gegen Abend schließt er seine Blätter. „Und am nächsten Tag fällt die Blüte schon wieder ab.“

Waldviertel - Stift Zwettl

Stift Zwettl

Die Dame im Dirndl weiß, wovon sie erzählt. Edith Weiß trägt den Titel einer Mohnobfrau. Zu ihren Aufgaben im Mohndorf Armschlag (2) gehört es, den Mohn bekannter zu machen: PR für eine Pflanze. Dabei hat der Mohnanbau im stillen Waldviertel, das sich zwischen Donau und tschechischer Grenze versteckt, Tradition. In der Bibliothek des Stifts Zwettl bezeugt eine Schrift den Mohnanbau im Waldviertel schon für das 13. Jahrhundert. Bis 1934 wurde er sogar an der Londoner Börse notiert. Aber nach dem Krieg verlor Mohn seine wirtschaftliche Bedeutung, bis man ihn vor einigen Jahren wiederentdeckt und erfolgreich rekultiviert hat.
„Unser Mohndorf verdankt sich einer privaten Initiative, die immer größere Kreise gezogen hat“, erinnert sich Edith Weiß. Mittlerweile seien fast alle Familien vom Mohn infiziert. Was aber macht aus Armschlag ein Mohndorf? „Auf geht’s“, antwortet die Obfrau. Vom Mohnlehrpfad, der neben Anbau, Ernte und Nutzung auch Geschichtliches vermittelt, über den Mohngarten, in dem verschiedenste Mohnsorten blühen, spaziert man zum Dorf hinaus auf die Felder zum Mohnwanderweg, immer dem Symbol der roten Mohnblüte folgend. „Danach können Sie sich bei unserem Mohnwirt stärken“, empfiehlt die Mohnexpertin.

Waldviertel - Dessert mit Mohn

Mohnoberstorte und Mohnnudeln

Bei den Neuwiesingers dreht sich alles um den Mohn – natürlich auch auf der Speisenkarte. Denn der Waldviertler Mohn ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern schmeckt auch gut. Für Rosemarie Neuwiesinger ist Mohn ein Grundbestandteil ihrer Küche. „Das kenne ich gar nicht anders,“ meint sie. „Vor allem bei Süßspeisen zeigt er, was er kann.“ Ihre Mohnoberstorte oder die Mohnnudeln sind der Beweis. Aber auch der Zander in einer Mohnkruste ist was ganz Leckeres, dem das Nussige des Mohns eine ungewöhnliche Note verleiht.

Mohnbäuerin Margarete Greßl aus dem benachbarten Ottenschlag (3) erklärt, dass im Waldviertel vor allem Graumohn, der durch eine offizielle Ursprungsbezeichnung der EU geschützt sei, angebaut werde. „Er ist geschmacklich etwas dezenter als Blau- und Weißmohn.“ Was man bei einer Ölverkostung in ihrem Mohnshop überprüfen kann.

Waldviertel - Graumohnfeld

Graumohnfeld

Auch die Greßls sind dem Mohn verfallen und haben auf ihrem Hof ein Mohnmuseum mit einer begehbaren Mohnkapsel eingerichtet. Dabei enthält der Waldviertler Mohn überhaupt keine süchtig machenden Substanzen. Im Gegenteil – das aus den Graumohnsamen kalt gepresste Öl ist sehr gesund. „Es eignet sich zum Beispiel ausgezeichnet für eine cholesterinbewusste Ernährung“, weiß die Mohnproduzentin. Neben dem ‚Olivenöl des Nordens’ bieten die Greßls Mohn in diversen Verarbeitungsformen an – von Marmelade und Schokolade über Likör und Schnaps bis zu kosmetischen Produkten: Mohn als Alleskönner.

Dass der Mohn eine besondere Pflanze ist, zeigt sich auch im August. Dann folgt dem Fest der Farben rund um das Dorf Armschlag die Geräuschcollage. Wenn die Samen, nachdem die Blüten abgefallen sind, in den Mohnkapseln trocknen, sind die Felder schon beim leichtesten Windzug von einem vielstimmigen, feinen, aber deutlich vernehmbaren Klappern erfüllt: Als wolle der Mohn selbst auf seine baldige Ernte aufmerksam machen. Öffnet er schließlich seine Augen, kann der Samen vorsichtig mit der Hand herausgeschüttelt werden.

Waldviertel - Burg

Burg

Das Waldviertel als eine Region für Genießer hat aber mehr zu bieten als nur den Mohn. In weiteren Hauptrollen treten auf: der Karpfen, das Weiderind, die Kartoffel und der Wein. Und der Hauptort Zwettl bezeichnet sich gerne als Knödelhochburg. So kann die Aussicht auf eine gute Mahlzeit durchaus den Urlauber auf seinen Wanderungen zu den Burgen und Seen rund um Zwettl beflügeln. Natürlich genießen ist hier mehr als ein einprägsamer Slogan der regionalen TourismusMarketing-Strategen.

Waldviertel - See

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Kurzportrait Österreich

Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.

Österreich - Salzkammergut

Mehr lesen ...

Die 10-Seen-Radtour zwischen Salzburger Land und Salzkammergut

Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.

Salzkammergut per Rad

Mehr lesen ...

 

Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers zwischen Wien und Graz

„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.

Hundertwasser in Wien und Graz

Mehr lesen ...

Reiseführer Linz

Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.

Reiseführer Linz

Mehr lesen ...