Auf der Flucht

Politisches Theater in den Bergen des Montafons

Text und Fotos: Ulrich Traub

Zwei Frauen, von Kopf bis Fuß in hautengen Stoffschläuchen steckend, schmiegen sich aneinander, winden sich, versuchen sich aufzurichten, scheitern, finden wieder zueinander, um schließlich ohne Regung liegenzubleiben. Die einzigen Geräusche: das Rutschen der verhüllten Körper auf dem Holzboden und ihr Atmen. Man wird diese minutenlang sich wie in Zeitlupe dehnende Szene nicht vergessen – erst recht, weil man sich nicht in einem Theater befindet.

Montafon in Österreich - Parabel über die Ausweglosigkeit: Zwei Frauen versuchen, sich zu trösten

Parabel über die Ausweglosigkeit: Zwei Frauen versuchen, sich zu trösten

Im Montafon in Vorarlberg finden Kultur und Tourismus dank eines umtriebigen Dorfhistorikers und einer engagierten Theatertruppe auf eindrucksvolle Weise zusammen. „Auf der Flucht“ heißt das Projekt, bei dem Urlauber seit einigen Jahren auf den Spuren von Menschen wandern, die während der NS-Diktatur geflohen sind. „Wir suchen Orte auf, an denen sich schicksalhafte Szenen abgespielt haben“, erklärt Katharina Grabher, Schauspielerin des teatro caprile. Mitten in der Hauptreisezeit wird in dem Dorf Gargellen, in dem die Bergketten den Autofahrer an der Weiterfahrt hindern, der Schleier des Vergessens über einem dunklen Kapitel der Vergangenheit gelüftet.

Montafon in Österreich - Treffpunkt der Theaterwanderer: Um neun Uhr morgens läutet Friedrich Juen sein Ziegenglöckchen an der Kirche von Gargellen.

Treffpunkt der Theaterwanderer: Um neun Uhr morgens läutet Friedrich Juen sein Ziegenglöckchen an der Kirche von Gargellen

Morgens um Neun läutet Wanderführer Friedrich Juen vor der Dorfkirche sein Glöckchen. Für die Gruppe, die sich dort eingefunden hat, das Zeichen zum Aufbruch. Sonnenmilch, Regenschutz und Proviant sowie festes Schuhwerk seien vonnöten, hieß es. Man hätte gute Kondition hinzufügen dürfen. Es gilt, in den nächsten Stunden 500 Höhenmeter zu bezwingen, bis man sich auf 1.900 Meter, kurz oberhalb der Baumgrenze, auf der Oberen Röbialpe zu einer verdienten Rast niederlässt. Ein grandioses Panorama bietet sich hier, auf der einen Seite das Gargellental auf der anderen die noch schneebedeckten Gipfel, hinter denen die Schweiz liegt.

Montafon in Österreich - Wanderführer und Hobby-Historiker Friedrich Juen zeigt den Weg in Richtung Schweiz

Wanderführer und Hobby-Historiker Friedrich Juen zeigt den Weg in Richtung Schweiz

Doch in den Genuss der Berglandschaft mischen sich immer wieder die Bilder und Worte, mit denen man auf den bisherigen Stationen dieser Theaterwanderung konfrontiert wurde. Da sind die tastenden, zittrigen Hände, die man als Erstes noch vor dem Körper der entkräfteten Frau sieht, die versucht, die Mauern des Schweinetrogs zu überwinden. Da sind die Worte einer anderen Frau, die dazu über Erniedrigung und den Verlust der Würde spricht. Und da ist die Jahreszahl an der Trogmauer: 1938.

Montafon in Österreich - Ein Bild der Erniedrigung: im Schweinetrog zur Schau gestellt

Ein Bild der Erniedrigung: im Schweinetrog zur Schau gestellt

Der schneidende Ton eines Mannes, der überraschend, eine Peitsche schwingend hinter einem Baum hervortritt und die Wanderer anherrscht, sich zusammenzudrängen und zuzuhören, will einem nicht mehr aus dem Ohr. Er ist unschwer als Nazi auszumachen, was die Erkenntnis befördert, als Wanderer plötzlich in die Rolle eines flüchtenden Juden geraten zu sein. Ein Schweizer Zöllner, der zunächst alle Pässe kontrolliert, streitet mit dem Nazi um die Aufnahme. „Wir können sie ebenso wenig gebrauchen wie ihr.“

Montafon in Österreich - Der Nazi verhandelt mit dem Schweizer Zöllner das Schicksal jüdischer Flüchtlinge

Der Nazi verhandelt mit dem Schweizer Zöllner das Schicksal jüdischer Flüchtlinge

Und gerade noch hat man zwei Frauen zugehört, die in einem leeren Stall aufgewacht sind und die Schönheit der Natur bewundern, sich dann aber doch auf ihren Weg machen. Kurz danach stürmt der Nazi herein und konfrontiert die Wanderer mit der Frage: „Habt ihr zwei Frauen gesehen?“ Und weil niemand antwortet, zeigt er mit seiner Peitsche auf eine Frau aus dem Publikum: „Hast Du Kinder?“ Sie bejaht. „Sollen sie denn ihre Mutter behalten“, fragt er drohend. Es kostet nur eine kurze Überwindung, um in dieser Situation die Flüchtenden nicht zu verraten. Aber was wäre, wenn kein Theater gespielt würde

„Es ist uns wichtig, dass sich die Zuschauer fragen, wie hätte ich reagiert“, bemerkt Katharina Grabher. Die Schauspielerin hat mit ihrem Mitspieler und Regisseur Andreas Kosek das künstlerische Konzept entwickelt. Unterstützt werden die Beiden von drei Laiendarstellern. Initialzündung war das Buch, das Friedrich Juen über die Geschichte Gargellens geschrieben hat, in den Hauptrollen Schmuggler und Flüchtlinge. „Mein Großonkel Meinrad war ein sehr erfolgreicher Fluchthelfer“, blickt der Hobby-Historiker zurück, der hauptberuflich für die Bergbahnen tätig ist. 42 Juden habe er nachweislich über die Grenze in den Bergen gebracht. Der Großneffe folgt heute seinen Spuren und übernimmt bei der Wanderung auch die Rolle des Erzählers, der die historischen Fakten zu den einzelnen Szenen beisteuert. So erfährt man, dass die Flucht der beiden Frauen misslang und sie sich im Gefängnis erhängten.

Montafon in Österreich - Im Zweifel: Zwei Flüchtlinge überlegen, ob sie weitergehen oder aufgeben sollen

Im Zweifel: Zwei Flüchtlinge überlegen, ob sie weitergehen oder aufgeben sollen

„Da wir uns schon lange mit dem Thema Flucht beschäftigen und der Gegend hier verbunden sind, lag die Idee einer Theaterwanderung nahe“, so Katharina Grabher. „Und mit Friedrichs Hilfe haben wir die passenden Spielstätten für ‚Auf der Flucht‘ gefunden“, lobt die Schauspielerin die Zusammenarbeit. Außer Originaldokumenten und Zeitzeugenberichten hat das Theaterteam auch literarische Texte verarbeitet. Neben Theodor Kramer und Franz Werfel wird Jura Soyfer zitiert. Der politische Autor unternahm in Gargellen selbst einen Fluchtversuch, der scheiterte. Er starb 26-jährig im KZ Buchenwald an Typhus.

Montafon in Österreich - Ende der Flucht? Flüchtlinge werden von einem Zöllner aufgehalten

Ende der Flucht? Flüchtlinge werden von einem Zöllner aufgehalten

In der letzten Szene wendet sich ein flüchtender Theaterkritiker in seiner Verzweiflung immer wieder an das Publikum. Er beklagt die Kulturlosigkeit und den Werteverfall. Nach quälenden Auseinandersetzungen mit einem Zöllner wird ihm und seinem Begleiter aber schließlich die Einreise in die Schweiz gewährt. Für ein Happy End wird das niemand halten. Man weiß eben, wie die Geschichte ausgegangen ist. Und man weiß auch, wie die Geschichten von Flüchtlinge heute noch viel zu oft ausgehen.

Danach sitzt man erschöpft, aber voller nachhaltiger Eindrücke an der bewirtschafteten Hütte auf der Alpe Rongg zusammen. Man kommt mit den Schauspielern und Friedrich Juen ins Gespräch. Und dann verrät der Wanderführer auch, was es mit dem Glöckchen, das er zum Start der Wanderung geläutet hat, für eine Bewandtnis hat. „Mein Großonkel hat das Ziegenglöckchen immer geläutet, wenn sich auf der Flucht Steine von den schmalen Wegen lösten. Die Zöllner sollten glauben, Tiere seien in der Nähe.“

Montafon in Österreich - Auf den Pfaden der Flüchtlinge: Die grandiose Landschaft spielt bei der Theaterwanderung nur eine Nebenrolle

Auf den Pfaden der Flüchtlinge: Die grandiose Landschaft spielt bei der Theaterwanderung nur eine Nebenrolle



Information

Montafon Tourismus: 0043/50/6686, www.montafon.at.

www.teatro-caprile.at.
Vorherige Anmeldung erforderlich!

Hoteltipp

„Madrisa“, Traditionshaus in Gargellen, Spielstätte von „Auf der Flucht“ und frühere Herberge für Flüchtende; www.madrisahotel.com.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Kurzportrait Österreich

Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.

Österreich - Salzkammergut

Mehr lesen ...

Die 10-Seen-Radtour zwischen Salzburger Land und Salzkammergut

Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.

Salzkammergut per Rad

Mehr lesen ...

Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers zwischen Wien und Graz

„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.

Hundertwasser in Wien und Graz

Mehr lesen ...

Reiseführer Linz

Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.

Reiseführer Linz

Mehr lesen ...