Reise ins Glück: Johannesweg in Oberösterreich

Text und Fotos: Helga Schnehagen

 

Der Johannesweg ist die österreichische Antwort auf den Jakobsweg. Kein Pilgerweg im religiösen Sinn, sondern ein genialer Rundwanderweg, der zum Nachdenken anregt und dem Leben eine neue Richtung geben kann.

Oberösterreich - Mühlviertel - Burgruine Prandegg aus dem 13. Jahrhundert

Burgruine Prandegg aus dem 13. Jahrhundert

Auf Schusters Rappen Natur und Landschaft zu genießen ist in. Modernes Pilgern – gewissermaßen Wandern plus –, um eine Auszeit vom hektischen Alltag zu nehmen, zu sich selbst zu finden und der Spiritualität Raum zu geben, auch. So entstand 2012 der Johannesweg. Der 84 Kilometer lange Rundwanderweg schlängelt sich in Form einer Lilienblüte durch eine der schönsten Gegenden Österreichs: die Mühlviertler Alm bei Linz in Oberösterreich.

Oberösterreich - Gute Orientierung durch gute Ausschilderung für Wanderer auf dem Johannesweg im Mühlviertel

Gute Orientierung durch gute Ausschilderung für Wanderer

Ideen- und Namensgeber ist Dr. Johannes Neuhofer. Der Facharzt für Dermatologie hat genug Patienten erlebt, deren inneres Ungleichgewicht sich außen auf der Haut krankhaft wiederspiegelt. Und er hatte eine Vision: zwölf Stationen, die verraten, wie man gesund und zufrieden bis ins hohe Alter im Einklang mit den Gesetzen der Natur und in Harmonie mit seinen Mitmenschen leben kann.

Die Krux ist, dass sich Wissen nicht vererbt. Und weil dem so ist, ist auch die Wiederholung bekannter Weisheiten erlaubt. Schon antike Philosophen, christliche und andere Lehrmeister, moderne Aufklärer – von Platon über Konfuzius bis Kant – formulierten zeitlose Tugenden zum Wohle des Menschen. Neuhofer hat sie auf dem Johannesweg zu neuem Leben erweckt.

Oberösterreich - 1. Station auf dem Johannesweg im Mühlviertel ist die Engelskapelle

1. Station auf dem Johannesweg durch das Mühlviertel ist die Engelskapelle

Die Mühlviertler Alm mit ihren sanften Hügeln ist wie geschaffen für innere Einkehr. Im Wechsel von Wald, Wiesen und Feldern mit weit auseinanderliegenden blitzsauberen Gehöften und aufgeräumten Dörfern, bodenständigen Bewohnern, an deren Dialekt selbst Österreicher verzweifeln, wenig Touristen, über weite Strecken gar Menschenleere, kann hier ein jeder die Seele baumeln lassen. Wer in dieser Bilderbuchlandschaft nicht zur Ruhe kommt, schafft es wahrscheinlich nirgendwo.

Oberösterreich - Mühlviertel - durch Wiesen und Felder

Auch auf dem Pferderücken geht es durch Wiesen und Felder

Ein Spaziergang ist der Johannisweg jedoch nicht. Die Mühlviertler Alm ist zwar nur ein Mittelgebirge in der Alpenrepublik, dafür aber eines, dessen Hügelland zwischen 500 und 1000 Metern schwankt. Mit anderen Worten: Es geht ständig bergauf und bergab. Dass neben Humor, Geduld, Mut, Großzügigkeit, Toleranz, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Gastfreundschaft, Mäßigung auch Körpertraining zum Meditationsprogramm gehört, braucht daher auf keiner Tafel extra vermerkt zu werden. Wer hier keine trainierten Waden hat, macht schon nach den ersten Kilometern schlapp.

Oberösterreich - Mühlviertel - Granitfelsen haben einen immer im Auge

Granitfelsen haben einen immer im Auge

Damit würden dem Wanderer viele Naturschönheiten in diesem speziellen Gneis- und Granithochland entgehen: Bäume und Büsche, die aus dem Fels zu wachsen scheinen, malerische Waldbäche, die sich in sanften Schluchten ihr Bett im Gestein suchen und alle Arten von Wildblumen, die diesen intakten Naturraum mit bunten Farbklecksen überziehen. Umflattert und umsummt von Schmetterlingen und Bienen, die sich zwischen der Blütenfülle im Wald, auf den Wiesen und in den Gärten entscheiden müssen. Selten bereitet die Natur ihnen ein derartiges Luxusproblem wie hier!

Oberösterreich - Johannesweg im Mühlviertel

Naturparadies für Bienen

Nebeneffekt des felsigen Untergrunds sind trockene Wege, auf denen Pfützen und Matsch keine Chance haben. Die guten Wege haben aus der Mühlviertler Alm nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Reitparadies mit 700 Kilometern markierter Reitwege gemacht. Das größte Wanderreitgebiet Europas! Dazu gibt es die passende Infrastruktur: über hundert gut trainierte Verleihpferde, fünfzig Rast- und Beherbergungsbetriebe mit 320 Gästebetten, in denen der müde Reiter sein Haupt niederlegen kann, samt Boxen und Weideplätzen für die Pferde.

Oberösterreich - Johannesweg im Mühlviertel - Steinbloß Herberge

Steinbloß-Herberge

Nach dem Erfolg des Johannesweges wurden dessen zwölf Stationen im Juli 2018 auch mit dem 110 Kilometer langen Johannesritt als Pilgerweg im Sattel erschlossen. Dabei begegnen sich Wanderer und Reiter nur an den Stationen. Für die Pferde entstanden dazu nagelneue „Parkplätze“. Solide Balken mit soliden Ringen zum Anbinden der Vierbeiner. Und während sich der Reiter per pedes auf den Weg zur Johannessäule macht, knabbern die Pferde zufrieden an den Gräsern des Waldbodens.

Oberösterreich - die Bründlkapelle, 4. Station auf dem Johannesweg im Mühlviertel

Die Bründlkapelle. 4. Station auf dem Johannesweg

„Humor soll dein Leben begleiten, denn er beflügelt deinen Geist und erfreut die Gesellschaft“ ist die erste Botschaft, mit der Neuhofer den Wanderer an der Engelskapelle bei Priebach auf den Weg schickt. Dazu schmeckt der Schluck aus dem nahen Johannesbrunnen auf dem Hof der Familie Irxenmayer mit seiner Quelle des Lebens. Ob Herrgottsitz oder Gipfelkreuz, Galgen oder Kapelle, Kreuzweg oder Heilquelle, die Stationen sind so unterschiedlich wie die Weisheiten, die bei ihnen verkündet werden. Jeder Aufstieg lohnt, denn am Blick über die Hügel bis zu den fernen Alpen kann man sich gar nicht satt sehen.

Oberösterreich - Mühlviertel - Blick bis zu den Alpen über die typische Hügellandschaft

Blick bis zu den Alpen über die typische Hügellandschaft

Anfang und Ende des Johannesweges liegen dicht beieinander. Wer den Marsch durch die Stationen geschafft hat, sollte – so Neuhofer – genug neue innere Kraft für ein gesundes und zufriedenes Leben bis ins hohe Alter getankt haben. Mit dem Rat „Der Schlüssel zum gesunden Altern liegt in deinem Alltag“ schließt sich der Kreis. Wer es nachprüfen will, sollte sich auf den Weg machen.

Öberösterreich - das Kammererkreuz, 7. Station auf dem Johannesweg im Mühlviertel

Das Kammererkreuz ist die 7. Station auf dem Johanneswg

 

Infos:

Mühlviertler Alm
Markt 19
A-4273 Unterweißenbach
Tel.: +43 7956 7304-0
Fax: +43 7956 73 04-4
E-Mail: office@muehlviertleralm.at
Web: www.muehlviertleralm.at
Speziell für Reiter E-Mail: pferdereich@muehlviertleralm.at, Web: www.pferdereich.at

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Kurzportrait Österreich

Immer ein Jodeln auf den Lippen, die stämmigen Waden in kniekurzen Lederhosen zur Schau gestellt, forschen Schrittes die Alm überquerend - so ähnlich stellt man sich jenseits der Alpen die Österreicher oft vor. Man findet solche Klischees natürlich auch in der Wirklichkeit, aber nicht alle auf einen Haufen und vielerorts aus Marketinggründen gehegt und gepflegt. Genauso wenig wie alle Bewohner der Nordseeküste pfeifenrauchende Seebären sind, sind alle Österreicher trachtentragende Bergfexe. In Österreich ist die Zeit nicht stehen geblieben, das Land ist ein moderner Kleinstaat, seit der Öffnung des Ostens wieder ins Herz Europas gerückt.

Österreich - Salzkammergut

Mehr lesen ...

Die 10-Seen-Radtour zwischen Salzburger Land und Salzkammergut

Flachlandtiroler seien gewarnt, denn wellige Kuppen mit lang gezogenen Anstiegen erfordern ein gewisses Stehvermögen. Salzburg mit der Hohensalzburg ist Ausgangs- und Endpunkt der Tour – und das Weltkulturerbe sollte man nicht nur bei einem nachmittäglichen Bummel durch die Gassen des „bürgerlichen“ und des „geistlichen Salzburg“ genießen.

Salzkammergut per Rad

Mehr lesen ...

Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers zwischen Wien und Graz

„An einem Regentag beginnen die Farben zu leuchten“, so lautete das Motto des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Heute regnet es nicht, sondern die vergoldeten Kugeln, die die blauen Säulen der lilafarbenen MS Vindobona zieren, glitzern prachtvoll in der Sonne. 1995 wurde das mittlerweile 30 Jahre alte Fahrgastschiff nach den Vorschlägen Hundertwassers umgestaltet und lädt seit dem zu Fahrten auf der Donau und im Donaukanal rund um Wien ein.

Hundertwasser in Wien und Graz

Mehr lesen ...

Reiseführer Linz

Italienische Baumeister waren es, die im 17. und 18. Jahrhundert die zahlreichen Kirchen der Stadt Linz entwarfen, darunter auch Pietro Francesco Carlone, dem der Alte Dom zu verdanken ist. Hier war der Komponist Anton Bruckner mehr als ein Jahrzehnt lang als Domorganist tätig. Diesem berühmten Sohn der Stadt war ursprünglich das alljährlich im September/Oktober stattfindende Brucknerfest gewidmet, das sich unterdessen nicht mehr ausschließlich dem Erbe Bruckners verschrieben hat.

Reiseführer Linz

Mehr lesen ...