Sehenswürdigkeiten in Trondheim
Nidarosdom
Das Wahrzeichen
der Stadt gehört zweifellos zu den größten mittelalterlichen Bauwerken
Skandinaviens. Als Krönungskirche ist er zugleich nationales Denkmal
der Norweger. Alle Könige des Landes wurden hier gekrönt. Der amtierende
König Harald V. allerdings fand dies nicht mehr zeitgemäß und ließ
sich deshalb 1991 im Dom einsegnen.
75 Skulpturen schmücken die beeindruckende Westfassade. Sie wurden
von norwegischen Bildhauern im 20. Jahrhundert im Zuge der Restaurierung
und Vollendung geschaffen. Trotz der 172 Stufen sollte man sich die
Aussicht vom Turm über die Stadt nicht entgehen lassen.
Der Grundstein
wurde im 11. Jahrhundert gelegt. Als Trondheim Erzbistum wurde, waren
auch die finanziellen Mittel vorhanden, um den Dom zu erweitern, denn
er wurde durch die zunehmenden Pilgerströme schnell zu klein. Steinmetze
aus Köln und Frankreich waren mit der Aufgabe betraut. Der verwendete
Kleberstein kam aus dem Trønder Raum.
In der Reformation wurde die Kathedrale durch Brände und Plünderungen
stark beschädigt. Zeitweise diente sie sogar als Steinbruch. Erst
im 19. Jahrhundert, als das norwegische Nationalbewußtsein erstarkte,
besann man sich auf die Bedeutung des Doms und investierte große Summen
für die Restaurierung.
Musikhistorisches Museum (im Herrenhof Ringve)
In der größten Instrumentensammlung Skandinaviens sind über 1000 Exponate zu sehen, darunter ein Flügel von Chopin, eine besonders prachtvolle Hardangerfiedel, kuriose Instrumente aus der experimentierfreudigen Nationalromantik und viele mehr. Bei der Führung geben die Musikstudenten Kostproben auf dem einen oder anderen Instrument.
Trøndelag Folkemuseum
Das Freilichtmuseum vermittelt einen guten Eindruck von der Wohnkultur der Region. Neben kompletten Hofanlagen ist auch die älteste noch erhaltene Stabkirche (sehr schlicht) zu sehen. Die über 30 Gebäude geben einen guten Querschnitt.
Vitenskapsmuseet
In der zoologischen Abteilung sind die bekanntesten Tiere Skandinaviens vertreten, vom Wal über Braunbär bis zum Elch in Lebensgröße. In der großen Voliere fangen die Vögel auf Knopfdruck an zu singen. Auch den Wikingern und Samen ist je ein Raum gewidmet. Spannende Experimente kann man in der Wissenschaftsabteilung durchführen. Kindern wird es in dem Museum nicht langweilig.