Unterkünfte: Bed & Breakfast. Wochenweise werden Appartements und Cottages vermietet. In Newquay mit seinen 440 Hotels und Guesthouses ist es am preiswertesten.
Anschrift des erwähnten Trevelgue Hotel: Porth, Corn wall TR7 3LX, Tel. 0044-1637 872 864, Fax 0044-1637 876 365
Anreise: Aus der Mitte und Süden Deutschlands führt die günstigste Strecke über Autobahn via Köln, Aachen, auf der A3/E40 nach Brüssel und weiter über Gent, Brügge nach Calais. Köln – London 535 km, aus dem Frankfurter Raum ca. 700 km. Aus Norddeutschland kommend über die A1 via Duisburg, Antwerpen. In Gent wie oben weiter nach England. Aus dem Hamburger Raum mit ca. 870 km rechnen.
Einreise: Es genügt der Reisepass oder Personalausweis. Für Kinder unter 16 ein Kinderausweis, bzw. der Eintrag bei den Eltern. Der Fahrer benötigt seinen Führerschein und Fahrzeugschein. Für Hunde ist eine Quarantäne von 6 Monaten erforderlich.
Die Mitnahme von Kraftstoff in Reservekanistern ist seitens der Fährgesellschaften untersagt.
Fähren: Ab Frankreich von Roscoff nach Plymouth mit Britanny Ferries (Buchung über DER-Traffic), ab Holland von Hoek van Holland nach Harwich mit Stena Linie.
Weitere Auskünfte über Fährverbindungen und den Transport durch den Tunnel (Le Shuttle) in den einschlägigen Reisebüros.
Abweichende Verkehrsbestimmungen: Gelbe Markierungen am Fahrbahnrand bedeuten Park- oder Halteverbot zu den angegebenen Stunden. Entsprechendes gilt auch an Straßenrändern mit weißer Doppellinie. Häufig wird bei Parksündern die Parkkralle montiert.
Wegen dem Linksverkehr muss bei Fahrzeugen mit asymmetrischem Licht der entsprechende Sektor der Scheinwerferstreuscheibe zugeklebt werden.
Geschwindigkeiten: In Ortschaften höchstens 48 km/h, auf Autobahnen und Schnellstraßen 112 km/h (mit Anhänger 96 km/h). Auf Landstraßen 96 km/h (mit Anhänger 80 km/h) erlaubt.
Ungewohnt: an der Kreuzung muss bei doppelter Linie gestoppt werden. Doppelte unterbrochene Linie bedeutet langsam heranfahren. Das Hinweisschild „Give Way“ entspricht Vorfahrt achten. Ist die Vorfahrt nicht geregelt, müssen sich die Verkehrsteilnehmer untereinander verständigen.
Kreisverkehr hat Vorfahrt. Ein auf der Spitze stehendes weißes Quadrat gibt bei engen Straßen eine Ausweichstelle an.
Tankstellen sind in der Regel von 8 oder 9 bis 21 oder 22 Uhr geöffnet. Autobahnen länger, bzw. 24 Std. Außerhalb der Geschäftszeiten kann man an einigen Automaten-Zapfsäulen tanken.
Pannenhilfe leisten die britischen Automobilclubs: „The Automobile Association“ (AA) und „The Royal Automobile Club“ (RAC).
Auskunft:
Visit Britain, Urlaubsservice Großbritannien
Hackescher Markt
1
10178 Berlin
Telefon 01801-468642 (Ortstarif)
Internet: www.visitbritain.com/de
Maße:
1 inch = 2,54 cm
1 foot = 30,5 cm
1 mile = 1,609 km
1 bar = 14,5 psi (Luftdruck)
1 pint = 0,57 l
1 gallon = 4,54 l
1 ounce = 28 g
1 pound = 454 gr
Temperatur in Fahrenheit:
0° C = 32 °F
5° C = 9 ° F
Netzspannung: Allgemein 220V, allerdings ist für die dreipoligen Stecker ein Adapter erforderlich.
Uhrzeit: Die Uhr muss in England um eine Stunde zurückgedreht werden.
Geld: Banköffnungszeiten in der Regel Mo-Fr 9.30-15.30 Uhr
Geldautomaten weit verbreitet. Große Akzeptanz internationaler Kreditkarten.
Telefon-Vorwahl: 0044 + Ortsvorwahl ohne die Null + Teilnehmernummer.
Literatur und Reiseführer:
Magisch Reisen Glastonbury von Dion Fortune Goldmann Verlag Nummer 12289
Magisch Reisen England von Klausbernd Vollmar Goldmann Verlag Nummer 12296
Velbinger Reiseführer Südengland Band 27 von Franz Rappel und Martin
Velbinger. Auf Über 600 Seiten viele Tipps und Hintergrund, allerdings keine Fotos.
London England und Wales, Nelles Verlag. Bei einem Besuch Londons sehr nützlich. Die beschriebene Route wird nur sehr kurz behandelt.
London von Reinhard Damm, DuMont Reisetaschenbuch Band 2020.
Knaurs Kulturführer: Großbritannien und Irland. Alphabetisch geordnet und daher als Nachschlagewerk ganz nützlich.
Karten: Großbritannien Süd, ADAC Karte 1:500000. Übersichtliches Kartenbild.
Campingplätze:
Camping und Caravanning Club Site The Warren in Folkestone nahe Tunnel und Fähre. Direkt unterhalb der Kreidefelsen liegt das wellige Wiesengelände. Über Treppen zum Strand. Entsorgungsstation. Nicht für Caravans. Offen: Ende März bis Ende Sept. Tel. 01303 255093.
Shearbarn Touring Park, Hastings. Wer gerne eine Disco besucht, kömmt als Camper in den gegenüber gelegenen Holiday Park gratis. Enge Stellplätze, doch die Lage auf einem welligen Hügel mit Blick auf das Meer und den Ort überzeugen. Entsorgungsmöglichkeit für Wohnmobile. Die Sanitäreinrichtungen könnten besser sein. Offen: März bis Mitte Sept. Tel. 01424 423583
Camping and Caravaning Club Site Hudson’s Field, Salisbury. Der Clubcampingplatz liegt am Ortsrand in typischer Hügellandschaft. Nicht alle Stellplätze eben. Gute Sanitäranlagen. Offen: Ende März bis Ende Okt. Tel. 01722 320713
Wooda Farm Park, an der Westküste in Bude. Phantastisch der Blick vom Hügel bis zum Meer. Wiesengelände. Offen April bis Ende Okt. Tel. 01288 352069
Trewethett Farm, Tintagel. Das offene natürlich belassene Gelände liegt oberhalb der Steilküste. Weiter Meerblick. Tel. 01840 770533
Trelowarren Château Camping and Caravan Park. Mawgan (Südwesten Cornwalls). Hier kann man sich wie ein Schlossherr fühlen.. Nachteil: der Militärflugplatz zu hören. Stellplätze im Schlosspark mit altem Baumbestand. Offen: Ostern bis Ende Sept. Tel: 01326 22637
Sehenswertes:
Rye, der beschauliche Ort liegt nicht weit von der Ankunft in Dover entfernt. Der Gasthof „Mermaid Inn war im 15. Jahrhundert eine beliebte Piratenabsteige und hat viel von seinem Flair bewahrt.
Salisbury ist für seine Kathedrale bekannt. Sie gehört zu den schönsten frühgotischen Kirchen Englands. Der Kirchturm ist nach dem Kölner Dom der zweithöchste der Welt.
Hastings, bekannt durch die Invasion der Normannen im Jahre 1066. Die Altstadt des heutigen Seebads liegt am Fuße der beiden Kreideklippen.
Stonehenge erlebt man am besten in der Abendstimmung, wenn die Ausflugsbusse wieder abgefahren sind. Trotz guter Hintergrundinformationen bleiben viele Fragen offen.
Bath, der einstige Kurort der Oberschicht, hat viel vom Flair des 18. und 19. Jahrhunderts. Rund 500 Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
350 Figuren schmückt die Fassade der Kathedrale in Wells. Die gotische Bauweise war seinerzeit in England etwas besonderes. Der X-förmige Doppelbogen in der Vierung ist charakteristisch.
Das Cap Cornwell ist ein sehr schönes Gebiet im Westen um entland der Küste spazieren zu gehen. Stechginster, Fingerhut und Heidekraut bilden angenehme Farbkontraste zum satten Grün der Küste und den Schaumkronen auf der Brandung. Von hier kann man den berühmten Nachbarn „Land’s End“ in aller Ruhe betrachten.
Die Kirche St. Michels Mont wird vom Meer umspült. Mit Booten kann man das berühmte Heiligtum besuchen.
Wanderung: Ganz im Westen Cornwells führt der Zöllnerpfad entlang, Wo einst die Hüter des Gesetzes partroulierten, wurde ein schöner Küstenwanderweg eingerichtet.
Suchen bei schwarzaufweiss
Reiseveranstalter Großbritannien bei schwarzaufweiss