Wo das älteste Jesuskind zuhause ist

Krippenreise nach Mindelheim und Umgebung

Text und Fotos: Ulrich Traub

 

„Die visuelle Kommunikation ist eigentlich eine Erfindung der Jesuiten“, meint Christian Schedler. Der Kunsthistoriker aus Mindelheim im Unterallgäu muss es wissen, leitet er doch das Schwäbische Krippenmuseum, das seinen Sitz im ehemaligen Kolleg der Jesuiten hat. Und die hatten vor 400 Jahren die Idee, die Geschichte von der Geburt Christi den Menschen nördlich der Alpen durch eine Krippe, wie wir sie bis heute kennen, zu vermitteln.

Lichterglanz: Weihnachtsstimmung am Marienplatz vor dem Rathaus von Mindelheim

Lichterglanz: Weihnachtsstimmung am Marienplatz vor dem Rathaus von Mindelheim

Gleich neben dem Museum liegt die Jesuitenkirche, die in der Weihnachtszeit ihren Schatz ausbreitet: die Krippe, die auf das Jahr 1618 zurückgeht. Sie ist ein Fest fürs Auge. 80 Figuren, bis zu einem Meter groß, erzählen mehrere Geschichten. „Die Krippe vermittelt einen hervorragenden Eindruck barocker Frömmigkeit, die das Weihnachtsgeschehen in die heimische Landschaft versetzt hat“, unterstreicht Schedler. Die Heiligen Drei Könige erscheinen mit großem Gefolge, auf Pferden und mit einem Elefanten. Mindelheimer Bürger und Bauern streben in Tracht zur Krippe.

Mindelheim - Mit frisch onduliertem Haar: Die Königin von Saba reitet zur Krippe in der Mindelheimer Jesuitenkirche

Mit frisch onduliertem Haar: Die Königin von Saba reitet zur Krippe in der Mindelheimer Jesuitenkirche

Im Vordergrund reitet die Königin von Saba. Das reich dekorierte Kleid fällt genauso ins Auge wie ihr gelocktes Haar. Das bringt jedes Jahr eine Mindelheimer Friseurin in Form. Die Jesuitenkrippe verdankt sich nämlich einem hohen Maß an ehrenamtlicher Arbeit. Bürger und Bürgerinnen sorgen nicht nur für den Aufbau, sie reparieren auch und kümmern sich darum, dass das gerupfte Fell der Schafe ausgebessert wird. „Mindelheim ist eben eine Krippenstadt“, bringt es der Museumsleiter auf den Punkt.

Der Weg durch das historische Zentrum mit seinen schmucken Bürgerhäusern und den stattlichen Türmen der alten Stadtbefestigung führt zur Pfarrkirche St. Stephan und ihrer Krippe. Hier sind es nicht weniger als 160 Figuren, die eine Vielzahl von Szenen aus Altem wie Neuem Testament präsentieren. Man entdeckt Moses in einem Binsenkorb und den von David hingestreckten Goliath, die Flucht aus Ägypten wie die Hochzeit von Kana. Ganzjährig ist die kleine Krippe im früheren Heilig-Geist-Spital zu sehen. Ein hundert Jahre altes, mechanisches Spielwerk macht es möglich, dass das Jesuskind seinen Segen spenden kann. Auch manche Schaufenster der Altstadt sind mit Krippen dekoriert.

Made in Mindelheim: Krippendarstellung des Mindelheimer Bildhauers Georg Schenk aus der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Mindelheimer Liebfrauenkapelle

Made in Mindelheim: Krippendarstellung des Mindelheimer Bildhauers Georg Schenk aus der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Mindelheimer Liebfrauenkapelle

Höhepunkt des Weges durch die Krippenstadt ist das 2018 komplett neu gestaltete Museum, das mit einem echten Superlativ aufwarten kann: dem ältesten Jesuskind. Die Holzfigur ist zwar nur 8,5 Zentimeter groß, aber ihr erst vor wenigen Jahren diagnostiziertes Alter, es stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert, macht es zu einer kunsthistorischen Sensation. „Es war seiner Zeit weit voraus“, unterrichtet Christian Schedler. „Zu jener Zeit wurden Kinder nicht wie Kinder dargestellt, das kam erst rund 200 Jahre später.“ Das Mindelheimer Jesuskind ist nackt, ruht im Schneidersitz und lutscht ganz in sich gekehrt an einem Finger, während die andere Hand einen Fuß umfasst. Es stamme aus einem Dominikanerinnenkloster in Leutkirch, so der Mindelheimer Kunsthistoriker. Sein Schöpfer sei unbekannt. „Die Figur ist der Beweis, dass die Wiege der Christuskindverehrung in Schwaben stand.“

Seit der Wiedereröffnung stellt das Museum, das eine der ältesten Krippensammlungen in Deutschland besitzt, die Exponate nicht beziehungslos nebeneinander. Statt dessen werden sie theatralisch inszeniert und mit vielen Informationen als kulturgeschichtliches Phänomen vermittelt. So erfährt man an einer Hörstation etwa, warum die Wittelsbacher ihre Krippe selber hergestellt haben. Die Ursprünge der Krippe werden ebenso beleuchtet wie neueste Auseinandersetzungen mit dem Thema – etwa in einem Zeichentrickfilm. „Das Krippengeschehen hat immer noch aktuelle Bezüge – leider“, bemerkt Christian Schedler und verweist auf das Thema Vertreibung.

Im Haus der Krippen: Rita und Werner Fuchs in ihrem Privatmuseum in Oberbach bei Mindelheim

Im Haus der Krippen: Rita und Werner Fuchs in ihrem Privatmuseum in Oberbach bei Mindelheim

Die Krippenkultur ist in Mindelheim nicht nur im Museum und den Kirchen zuhause. Bei Werner Fuchs im Vorort Oberbach steht gleich ein ganzes Haus inklusive Anbau im Zeichen der Weihnachtsgeschichte. „Vor 45 Jahren habe ich angefangen zu sammeln“, blickt der Senior zurück, der auch im Verein der Krippenfreunde aktiv ist. Jetzt, wo es wirklich keinen Platz mehr gebe, höre er auf, bemerkt er lächelnd. Früher, als noch jeder eine Krippe besaß, habe es die Tradition gegeben, seine Häuser zu öffnen, damit die Menschen sich die Krippen ansehen konnten. „Ich habe daran festgehalten.“ Stolz und kenntnisreich führt Fuchs die Gäste durch sein mehrstöckiges Reich, in dem es von einem Prunkstück aus dem 19. Jahrhundert, der figurenreichen Münchner Krippe im Orientstil, bis zu einer amerikanischen Papierkrippe und einer, die sich im Nähkasten versteckt, überbordend viel zu sehen gibt.

An exponierter Stelle: Die den römischen Märtyrern Alexander und Theodor gewidmete Basilika überragt den Ort Ottobeuren

An exponierter Stelle: Die den römischen Märtyrern Alexander und Theodor gewidmete Basilika überragt den Ort Ottobeuren

Krippentradition lebt nicht nur in Mindelheim, sondern auch in der Umgebung – besonders in den Klöstern. Die Benediktinerabtei Ottobeuren, deren Basilika mit barocker Üppigkeit wuchert, ist das Ziel vieler Reisender. Aber auch die Klosterkrippe mit mehr als 300 Figuren, teils noch in barocken Originalgewändern, und 230 Tierplastiken kann sich sehen lassen. Viele Begebenheiten werden parallel vor einer detailreich gestalteten Kulisse erzählt.

Wimmelbild: Ausgehend vom Barock versammeln sich in der Krippe von Ottobeuren über 500 Figuren aus diversen Stilepochen

Wimmelbild: Ausgehend vom Barock versammeln sich in der Krippe von Ottobeuren über 500 Figuren aus diversen Stilepochen

Die Franziskanerinnen im nahen Bonlanden folgen dem Vorbild ihres Ordensgründers, denn Franziskus hatte 1223 als erster das Weihnachtsgeschehen von Menschen sowie mit Tieren darstellen lassen. Im Kloster haben die Schwestern den 16 Szenen mit bis zu 250 Jahre alten Figuren 160 Quadratmeter gewidmet.

In der Tradition des Heiligen Franziskus: 16 Stationen säumen den Krippenweg im Kloster Bonlanden. Erklärungen liefern die aufgeschlagenen Bücher

In der Tradition des Heiligen Franziskus: 16 Stationen säumen den Krippenweg im Kloster Bonlanden. Erklärungen liefern die aufgeschlagenen Bücher

In geheimnisvoller Dämmerlichtatmosphäre bewegt man sich von der Prophezeihung im Alten Testament bis zur Episode mit der Frau am Jakobsbrunnen – nicht selten ins Schwäbische verlegt. Bei Führungen mit den Schwestern kann man etwa in Erfahrung bringen, welche Rolle die Vierbeiner in der Bonlander Krippe spielen. Weitere Ausstellungsbereiche beschäftigen sich mit dem Leben des Heiligen Franziskus und dem Wirken des Ordens – inklusive Krippen aus den Missionsgebieten.

Orient meets Schwaben: Josefs Werkstatt in einer Nachbildung eines Kornspeichers von 1699 aus dem Dorf Bonlanden. Der Briefbote erscheint in der Thurn-und-Taxis-Uniform

Orient meets Schwaben: Josefs Werkstatt in einer Nachbildung eines Kornspeichers von 1699 aus dem Dorf Bonlanden. Der Briefbote erscheint in der Thurn-und-Taxis-Uniform

Im benachbarten Memmingen hat der Maler Josef Madlener zur Weihnachtszeit stets einen großen Auftritt. Der Künstler, der wie mit Kinderaugen malte, stammte aus der Gegend und hat sich mit seinen naiven und bisweilen kitschig-romantischen Weihnachtslandschaften bis in die USA eine große Fangemeinde erarbeitet. Im historischen Antonierhaus werden jedes Jahr im Advent Weihnachtsbilder von ihm ausgestellt. Im Innenhof stehen die großen Figuren der Madlener-Krippe, die nach Heimatmotiven des Malers angefertigt worden sind. Maria tritt als Bäuerin auf und dem Josef hat der Künstler sein eigenes Aussehen verpasst. Und drinnen kaufen die Menschen Postkarten und Bastelbögen mit Weihnachtsbildern von Josef Madlener. Die Sehnsucht nach ein bisschen heiler Welt ist groß.

Wie mit Kinderaugen gesehen: Nach Bildmotiven des Malers Josef Madlener angefertigte Krippe im Memminger Antonierhaus

Wie mit Kinderaugen gesehen: Nach Bildmotiven des Malers Josef Madlener angefertigte Krippe im Memminger Antonierhaus

Die Krippenreise nach Mindelheim und in die Region ist eine stille Alternative zum Weihnachtsmarkttourismus und eine nachdrückliche Begegnung mit Geschichte und Tradition. Und auf Glühwein muss man auch nicht verzichten.

 

Informationen

Mindelheim Tourismus: 08261/991520, www.mindelheim.de
Allgäu Tourismus: 08323/8025931, www.allgaeu.de

Tipp

Das Krippenmuseum in Mindelheim und der Krippenweg in Bonlanden (www.kloster-bonlanden.de) sind ganzjährig geöffnet.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Bayerwald: Ein Baumwipfelpfad als Besuchermagnet

Nein, keine Angst, der Pfad schwankt nicht. Dennoch greifen viele Besucher des längsten Baumwipfelpfads der Welt unwillkürlich ans Geländer. Sie haben den Eindruck, der Holzweg, der an dieser Stelle auf 18 Metern Höhe unterhalb der Baumwipfel entlang führt, bewegt sich hin und her. Dabei ist es nur der wenige Zentimeter vom Geländer des Pfads entfernte Schubsbaum, den ein Baumwipfelpfad-Führer mit einer Hand zum Schwingen gebracht hat.

Bayerwald - Baumwipfelpfad

Mehr lesen ...



Auf zwei Rädern rund um Rügen

52 km lang und 41 km breit, darauf verteilt 926 Quadratkilometer Landschaft, das ist sie, Rügen, die größte Insel Deutschlands. Nicht wenige Touristen bezeichnen sie gleichzeitig auch als die schönste Insel des Landes. Ihre Vielfalt ist einmalig.

Rügen per Rad

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...