Im Land der Weihnachtsberge

Alte Handwerkstradition im Erzgebirge

Text und Fotos: Ulrich Traub

Erzgebirge - Das Halbrund als Form des früheren Bergwerkeingangs: Schwibbogen mit Motiven der Montangeschichte

Der Aufstieg auf die Weihnachtsberge ist alles andere als beschwerlich. Meist verläuft er sogar ebenerdig. Skifahrern begegnet man auf diesen sehr speziellen Bergen nur im Ausnahmefall. Der Heiligen Familie dagegen immer – ebenso wie einem ganzen Trupp fleißiger Bergarbeiter.

Die Weihnachtsberge, von denen die Rede sein soll, gehören zu einer seltenen Art, sie sind sozusagen vom Aussterben bedroht. Und das liegt nicht am Klimawandel. Einige Exemplare kann man noch im Erzgebirge finden – in Privaträumen und in Museen. Es handelt sich dabei um vielgestaltige, mit großem Einfallsreichtum angefertigte Landschaftsdarstellungen auf mehreren Ebenen. Eine Krippe bildete stets den Ausgangspunkt. Weitere biblische Szenen folgten und schließlich kam die Heimat inklusive Bergwerk dazu. Die Weihnachtsberge sind reinste Volkskunst. Aber selbst im Erzgebirge, dieser Hochburg für Weihnachtshandwerk, werden heute keine neuen Berge mehr errichtet, sondern nur noch alte wiederaufgebaut.

Wo Erzgebirge und Orient nebeneinanderliegen: Tobias Günthers Weihnachtsberg

Wo Erzgebirge und Orient nebeneinanderliegen: Tobias Günthers Weihnachtsberg

Was heißt nur noch! Tobias Günther aus Crottendorf, das in der Nähe des Kur- und Wintersportortes Oberwiesenthal liegt, weiß, was das Errichten eines Weihnachtsberges in Arbeitsstunden bedeutet. „Für den Aufbau brauche ich rund 14 Tage, denn es fallen immer kleinere und größere Reparaturen an“, erklärt er. Was vor allem an dem Alleinstellungsmerkmal dieser besonderen Berge liegt: Sie sind mechanisch – und wie. „Rund 80 Holzfiguren bewegen sich auf unserem Berg“, informiert Günther. Dazu kommen mehrere Dutzend unbewegliche.

Die Heiligen Drei Könige reiten auf die Krippe zu, während Engel vom Himmel schweben. Ein Waldarbeiter hackt Holz und auf der Weide grasen Kühe, die das Maul auf und zu machen. „Ein kleines Mädchen fragte mal, ob auch die Kühe singen würden“, erzählt Tobias Günther lachend. Die illusionistische Wirkung dieses Berges, die mit Chorgesang und Musik, mit Glockengeläut, Lichteffekten und Texten hervorgehoben wird, nimmt einen gefangen – nicht nur Kinder. Das gelingt so überzeugend, dass man die richtigen Berge, die es im Erzgebirge natürlich auch gibt, für einige Zeit vergisst. Am meisten überrascht das Bergwerk. In der unteren Etage des Berges herrscht reges Treiben. Man sieht etwa Bergmänner, die mit Loren das Gestein befördern. Orient und Erzgebirge verstehen sich eben in diesen fiktiven Landschaften.

Erzgebirge - Ursprung der Weihnachtsberge: Frank Salzer zeigt ein Buckelberg-werk, das so heißt, weil es auf dem Rücken geschleppt wurde

Ursprung der Weihnachtsberge: Frank Salzer zeigt ein Buckelbergwerk, das so heißt, weil es auf dem Rücken geschleppt wurde

Am Anfang war der Bergbau. Ohne ihn gäbe es im Erzgebirge keine Weihnachtsberge und nicht eine solche Fülle von weihnachtlichen Handwerkstraditionen. Frank Salzer kennt die Gründe. „Im 18. Jahrhundert schnitzten invalide Bergleute Buckelbergwerke. Die heißen so, weil sie auf dem Rücken getragen wurden.“ Der Holzbildhauer aus Zwönitz zeigt einen dieser historischen Kästen, in denen vom Leben unter und über Tage erzählt wird. „Gegen ein kleines Entgelt drehte der Bergmann an der Kurbel und die Szenen, die Arbeit im Stollen oder das Schmieden von Werkzeug, wurden lebendig“, so Salzer. Dies seien die Vorläufer der Weihnachtsberge gewesen. Natürlich hätten die Bergleute auch kleinere Dinge, Figuren und Spielzeug, geschnitzt, um etwas hinzu zu verdienen.

Weihnachten im Erzgebirge: Die Pyramide, die auch auf den Bergbau zurückgeht, gehört untrennbar dazu

Weihnachten im Erzgebirge: Die Pyramide, die auch auf den Bergbau zurückgeht, gehört untrennbar dazu

Wer in der Weihnachtszeit durch das Erzgebirge fährt, wird sich über die unzähligen beleuchteten Hausfassaden, Fenster und Gärten freuen. Ein wahres Lichtermeer. „Licht war die große Sehnsucht der Bergleute. Deshalb stellten ihre Frauen Kerzen in die Fenster, um ihnen den Weg nach Hause zu weisen“, erzählt Salzer. „Die Zeit der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung dauert bei uns daher immer etwas länger“, nämlich bis Mariä Lichtmess. Auch wenn der Bergbau längst Geschichte ist.

Erzgebirge - Heimat der Hutzenabende: das Salzerhaus aus dem 18. Jahrhundert in Zwönitz

Heimat der Hutzenabende: das Salzerhaus aus dem 18. Jahrhundert in Zwönitz

Überall sieht man Schwibbögen, deren Form das Halbrund des Bergwerkeingangs zitiert, und die sich drehenden Weihnachtspyramiden. „Sie erinnern an das Göpelwerk, eine Vorrichtung, mit der früher das Erz zu Tage gefördert wurde.“ All das erfährt man von Frank Salzer bei so genannten Hutzenabenden, bei denen auch geschnitzt und gesungen wird. Sie finden in der gemütlichen Atmosphäre seines Fachwerkhauses aus dem 18. Jahrhundert statt.

Erzgebirge - Wenn Winter und Weihnachten zusammenspielen: Abendstimmung am Annaberger Markt

Wenn Winter und Weihnachten zusammenspielen: Abendstimmung am Annaberger Markt

Wer sich einen Überblick über die weihnachtliche Volkskunst des Erzgebirges verschaffen möchte, ist in der Annaberger Manufaktur der Träume richtig. Das Museum, das man wie einen Bergstollen betritt, zeigt neben Engeln, Nussknackern und Spielzeug auch Weihnachtsberge in Aktion. In einem Kinosaal sitzend wird man in die Mechanik eines hundert Jahre alten Berges eingeführt. Uhrwerke und Gewichte, (Angel-)Schnüre und Seilwinden bringen die Figuren auf Trab – ein ausgeklügeltes System, von Autodidakten erdacht.

Ein paar Kilometer von Annaberg entfernt kann man sich aus berufenem Munde in die Geheimnisse eines Weihnachtsberges einführen lassen. Eckart Holler ist sozusagen der Chefmechaniker des Depots Pohl-Ströher, das seit 2011 in Gelenau in einer ehemaligen Strumpffabrik eingerichtet worden ist. „Unser Schaulager erinnert an die Volkskunst-Sammlerin, die uns ihre Schätze vermacht hat. Und ich verbringe hier meine Freizeit“, sagt der Chemnitzer Ruheständler lächelnd, denn es gebe jeden Tag etwas zu tun, sprich zu reparieren.

Erzgebirge - Fassadenschmuck: Ein riesiger Schwibbogen kennzeichnet die ehemalige Fabrik in Gelenau als Schaulager für Volkskunst

Fassadenschmuck: Ein riesiger Schwibbogen kennzeichnet die ehemalige Fabrik in Gelenau als Schaulager für Volkskunst

Die verstorbene Schweizerin Erika Pohl-Ströher, deren Familie aus dem Erzgebirge stammt, hat als Reminiszenz an ihre Heimat die größte private Volkskunstsammlung im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Heute ist sie im Annaberger Museum und im Depot wissenschaftlich aufbereitet ausgestellt. Eckart Holler war der Agent der Sammlerin vor Ort. Er kaufte die Stücke an. Da versteht es sich fast von selbst, dass der ehemalige Automobilingenieur nun dafür sorgt, dass alles läuft.

Erzgebirge - Weihnachtsberg - Illusionistisch: Detail eines Berges im Depot Pohl-Ströher mit herankommenden Königen und Engeln, die aus Wolken schweben

Illusionistisch: Detail eines Berges im Depot Pohl-Ströher mit herankommenden Königen und Engeln, die aus Wolken schweben

Der Volkskunstexperte erzählt, dass er fast immer in Einzelteile zerlegte Weihnachtsberge gefunden oder angeboten bekommen habe. „Und eine Aufbauanleitung gab es natürlich auch nicht.“ Wenn man vor dem mit knapp sechseinhalb Metern Breite größten mechanischen Wunderwerk im Gelenauer Depot steht, kann man ermessen, wie viel Arbeit in Herstellung und Wiederaufbau stecken. Eckart Holler macht auf einen der so genanten Heimatberge aufmerksam. „Die kommen ganz ohne biblisches Geschehen aus“. Statt dessen wird vom Robin Hood des Erzgebirges erzählt. „Etwa 200 bewegliche Teile sorgen für jede Menge Action“, zum Beispiel den Überfall auf eine Postkutsche. Bei einem anderen Heimatberg wurde der Einblick in die Mechanik offen gelassen. Den staunenden Blick in das vermeintlich verworrene Konstruktionsgeflecht kommentiert Holler: „So was macht heute keiner mehr.“

Erzgebirge - Weihnachtsberg - „Das macht heute keiner mehr“: Eckart Holler zeigt die vergleichsweise überschaubare Mechanik eines kleineren Berges

„Das macht heute keiner mehr“: Eckart Holler zeigt die vergleichsweise überschaubare Mechanik eines kleineren Berges

Ein Grund mehr, sich in die vielen Geschichten, die auf den Bühnen dieser letzten Berge ihrer Art erzählt werden, zu vertiefen. Es gibt viel zu entdecken, was in Zeiten digitaler Herausforderungen ein willkommener Anachronismus sein kann. Und schließlich begegnet man auf einem Berg auch einem selbstverständlich beweglichen Skiläufer. Da mag dem Betrachter in den Sinn kommen, dass er sich ja auch sportlich betätigen wollte. Die echten Berge des Erzgebirges sind ja noch nicht vom Aussterben bedroht.

Erzgebirge - Zum Staunen: Die Berge des Erzgebirges sind auch im Museum schön; Winterberg aus dem Depot Pohl-Ströher

Zum Staunen: Die Berge des Erzgebirges sind auch im Museum schön; Winterberg aus dem Depot Pohl-Ströher

 

Informationen

Tourismusverband Erzgebirge: 03733/18800-88, www.erzgebirge-tourismus.de

Museum Manufaktur der Träume: www.annaberg-buchholz.de

Weihnachtsschau im Depot Pohl-Ströher, bis 28. Januar: www.lopesa.de

Weihnachtsberg in Crottendorf, bis 2. Februar: www.weihnachtsberg-crottendorf.de

Hutzenabende bei Frank Salzer: 037754/75844, www.salzerhaus.de

Auch sehenswert

Ein 15 qm großer Weihnachtsberg aus dem 19. Jahrhundert steht im Museum Europäischer Kulturen in Berlin und ist ganzjährig zu sehen.

Hoteltipp

„Wilder Mann“, 3-Sterne-Haus am Annaberger Markt, ideal für Ausflüge ins Land der Weihnachtsberge: 03733/1440, www.hotel-wildermann.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Bayerwald: Ein Baumwipfelpfad als Besuchermagnet

Nein, keine Angst, der Pfad schwankt nicht. Dennoch greifen viele Besucher des längsten Baumwipfelpfads der Welt unwillkürlich ans Geländer. Sie haben den Eindruck, der Holzweg, der an dieser Stelle auf 18 Metern Höhe unterhalb der Baumwipfel entlang führt, bewegt sich hin und her. Dabei ist es nur der wenige Zentimeter vom Geländer des Pfads entfernte Schubsbaum, den ein Baumwipfelpfad-Führer mit einer Hand zum Schwingen gebracht hat.

Bayerwald - Baumwipfelpfad

Mehr lesen ...



Auf zwei Rädern rund um Rügen

52 km lang und 41 km breit, darauf verteilt 926 Quadratkilometer Landschaft, das ist sie, Rügen, die größte Insel Deutschlands. Nicht wenige Touristen bezeichnen sie gleichzeitig auch als die schönste Insel des Landes. Ihre Vielfalt ist einmalig.

Rügen per Rad

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...