Dagebüll

Ein Stück Nordsee ohne Strand

Text und Fotos: Karsten-Thilo Raab

Als Tor zu den Inseln wird Dagebüll oft vernachlässigt, hat aber gerade im Herbst für alle, die Nordseeluft schnuppern wollen, einiges zu bieten.

Schafe auf den Schienen der Lorenbahn

Schafe auf den Schienen der Lorenbahn

Im Norden Nordfrieslands liegt Dagebüll. Eigentlich ist die Lage perfekt. Die Nordsee und das Weltnaturerbe Wattenmeer direkt vor der Haustür, einen Steinwurf bis zur Insel Föhr. Auch Amrum, Sylt und Helgoland sind von der Mole aus mit der Fähre zu erreichen. Zum perfekten Meeresglück fehlt eigentlich nur der Sandstrand. Zum Sonnenbaden dienen allein die Wiesen am Deich. Dabei ist der im Jahre 2019 fertiggestellte Deich in drei Bereiche unterteilt: den Badeabschnitt, einen Hundestrand sowie einen FKK-Bereich. Der Wechsel der Gezeiten führt dazu, dass dort, wo sich bei Flut genüsslich baden lässt, bei Ebbe auf dem Meeresboden laufen lässt.

Deich und Watt in Dagebüll

Deich und Watt in Dagebüll

Und dabei gibt es viel zu entdecken. Denn Dagebüll liegt direkt am UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer, das Lebensraum für eine Vielzahl an Lebewesen wie Wattwürmer, Pfeffermuscheln oder Krebse ist. Ein besonderes Erlebnis ist hier eine geführte Wattwanderung zur Hallig Oland.

Wellenbrecher im Watt

Wellenbrecher im Watt

Markant sind die bunten Holzhäuser entlang des Deichs. Die Badebuden sind das farbenprächtige Markenzeichen. Die ersten Holzverschläge wurden hier bereits im Jahre 1926 errichtet. Die meisten Buden sind heute allerdings im Privatbesitz. Eine Handvoll kann aber auch angemietet werden.

Badebuden auf Dagebüll

Badebuden

Einladend ist zudem der Deichwanderweg, der, wie der Name es verrät, auf und neben dem Deich an der Nordsee zwischen Dagebüll-Hafen, der Alten Muschelfabrik bis Dagebüll-Kirche als Rundkurs verläuft. 13 Infotafel rücken entlang des Weges Land, Leute und Besonderheiten in diesem Teil von Nordfriesland in den Blick.

Wegweiser Deichwanderweg in Dagebüll

Wegweiser

Markanteste Landmarke ist das Dagebüll Koog Unterfeuer. Ein Leuchtturm auf der wasserfernen Seite des Deichs aus rotem Klinker, der den Schiffen ab dem Jahre 1929 den Weg gewiesen hat. Seit 1988 hat das technisch in die Jahre gekommene, knapp 15 Meterhohe Bauwerk ausgedient. Seither dient ein Leitfeuer auf der Hafenmole den Schiffen als Orientierungshilfe. Derweil wurde der Leuchtturm selber im Jahre 2012 zu einem ungewöhnlichen Minihotel für zwei Personen (Buchungen unter Tel. 030-92212966) umgebaut.

Koog Unterfeuer in Dagebüll

Koog Unterfeuer

In zahlreichen Abschnitten wird der Deich von grasenden Schafen bevölkert. Quer durch die Wiese verläuft auch ein Schienenstrang, über den die historischen Loren rollen. Nicht selten müssen die Loren dabei anhalten, da die Schafe gemütlich auf dem Schienenstrang grasen und mitunter keine Anstalten machen, den Weg freizugeben. Die Lorenbahn versorgt die Halig-Bewohner auf Oland und Langeneß (www.inselbahn.de) mit dem Notwendigsten, steht aber nicht für touristische Fahrten zur Verfügung.

Lorenbahn in Dagebüll

Lorenbahn

Dagebüll-Hafen selber ist relativ überschaubar. Moderne Ferienhäusern und Wohnungen wechseln mit einer Handvoll Restaurants, Souvenirläden und Schnellimbissen. Das Gros der Gäste sind Tagesausflügler, die mit der Fähre nach Föhr oder Amrum reisen möchten. Das Warten auf das nächste Schiff nutzen viele nur, um über die kleine Flaniermeile zu stolzieren.

Ladenzeile in Dagebüll-Hafen

Ladenzeile in Dagebüll-Hafen

Ein idealer Ort um das geschäftige Treiben zu beobachten, ist die Außenterrasse des Strandhotels Dagebüll mit Blick auf den Fähranleger, den Bahnhalt und die Nordsee. Zudem lassen sich von hier die mitunter spektakulären Sonnenuntergänge beobachten. Ganz zu schweigen vom „Flanierkino". Denn bei der Vielzahl an Menschen, die hier vorbei stolzieren, gibt es immer etwas zu sehen. Große Möwen-Ehrenwort!

Informationen

www.nordfrieslandtourismus.de und www.gemeinde-dagebuell.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Bayerwald: Ein Baumwipfelpfad als Besuchermagnet

Nein, keine Angst, der Pfad schwankt nicht. Dennoch greifen viele Besucher des längsten Baumwipfelpfads der Welt unwillkürlich ans Geländer. Sie haben den Eindruck, der Holzweg, der an dieser Stelle auf 18 Metern Höhe unterhalb der Baumwipfel entlang führt, bewegt sich hin und her. Dabei ist es nur der wenige Zentimeter vom Geländer des Pfads entfernte Schubsbaum, den ein Baumwipfelpfad-Führer mit einer Hand zum Schwingen gebracht hat.

Bayerwald - Baumwipfelpfad

Mehr lesen ...

Auf zwei Rädern rund um Rügen

52 km lang und 41 km breit, darauf verteilt 926 Quadratkilometer Landschaft, das ist sie, Rügen, die größte Insel Deutschlands. Nicht wenige Touristen bezeichnen sie gleichzeitig auch als die schönste Insel des Landes. Ihre Vielfalt ist einmalig.

Rügen per Rad

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...