Nord-Ostsee-Radweg/Grenzroute
Die einzelnen Streckenabschnitte werden ausführlich beschrieben und die Kilometrierung von Streckenbereichen angegeben. Zudem existieren verschiedene Teilkarten, die das Radeln erleichtern, ganz abgesehen davon, dass die Strecken vor Ort übersichtlich ausgeschildert sind. Wie zu Flensburg so wird auch Sehenswertes entlang der Strecke erwähnt, ob nun das Tunneltal der Krusau, das Dorfmuseum Ladelund oder das Nolde-Museum in Seebüll. Die Wedau-Schleuse wird ebenso aufgeführt wie das Tøndermarskens Naturcenter, das sich mit Flora und Fauna von Wattenmeer und Marsch beschäftigt. Einen Stopp sollte man im Deich- und Sielmuseum in Neukirchen einlegen. Gleiches gilt für das Schloss Schackenborg oder das Grenzstädtchen Tønder. Das Einstreuen von Informationen zu den Sehenswürdigkeiten ist nicht nur Konzept in der Beschreibung des Nord-Ostsee-Radwegs, sondern auch für die Grenzroute. Hier finden sich auch farblich unterlegte Ausflugstipps u. a. zur Wassermühle St.Jyndevad oder ins Naturschutzgebiet Frøslev-Jardelunder Moor. An die jüngste deutsch-dänische Geschichte erinnert das Fröseelager, ein deutsches Polizeigefangenenlager von 1944, in dem bis zum Ende des Krieges 12000 Häftlinge interniert waren. fdp@saw Horst-Dieter Landeck: Nord-Ostsee-Radweg/Grenzroute. Deutsch-dänischer Radwanderführer. Buchverlag Boysens. ISBN 978-3-8042-1243-5. Mit zahlreichen Karten und Abbildungen. Preis 9,90 Euro. |