Unbekanntes
Graz
Graz,
die Europäische Kulturhauptstadt 2003, steht selten
im Rampenlicht. Die Zeit, als hier der Hof residierte, ist nur
eine Fußnote der
Geschichte. Die Murstadt zu entdecken und sich dabei nicht
nur auf die Altstadt –Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – zu
beschränken,
gelingt nach dem Lesen dieses 144-seitigen Reiseführers ohne Frage. Auf
sieben Tagestouren nimmt uns der Autor Johannes Koren mit. Er bringt
uns nicht nur zum Weißchen Haus und ins Congresszentrum mit seiner
Gegenwartskunst in den Gängen und Tagungseinheiten, sondern auch
in den Kreuzgang des Franziskanerklosters. Was der steinerne Elefant
als Hauszeichen mit der “Neuen Welt” zu tun hat, wird leider
nicht weiter erläutert. Dank dieses umfänglichen Stadtführers
bleibt uns das Jugendstilhaus in der Sporgasse 3 ebenso wenig verborgen
wie der Lambrechtshof. Unser Blick wird für das Prachtrelief Karls
II. über dem Eingang zum Domherrenhof geschärft. Und auch
das “Lichtschwert” von
Hartmut Skerbisch, die “Grazer Freiheitsstatue” vor dem
Thalia-Theater, findet bei Korens Rundgängen durch Graz Beachtung.
Mit dem Autor machen wir uns auf, den Schlossberg mit seinen zahlreichen
Monumenten
zu erkunden, entdecken die Vorstadt zwischen rechtem Murufer und Grazer
Escorial, dem Schloss Eggenberg. Dabei entgeht uns weder die Bürgerspitalkirche
noch das Geburtshaus des bekannten Dirigenten Karl Böhm, ganz
zu schweigen von der Welschen Kirche. Die grünen Lungen von Graz
behandelt der Autor für alle diejenigen, die es zum Bauernmarkt
auf dem Kaiser-Josef-Platz, in den Stadtpark mit dem “Freiheitsadler” über
dem Schanzgraben, zum Hilmteich oder in den Botanischen Garten mit
seinen Gewächshäusern
zieht. Weitere Themenrouten sind u. a. “Vom “Hirn der Stadt” bis
Kalvaria” und “Letzte Ruhe – neue Kunst.
Beim
Lesen merkt man schnell, dass Graz nicht allein ein lohnenswertes
Ziel für
einen Wochenendtrip ist, sondern mit seinen zahlreichen unbekannten
Winkeln zum längeren Verweilen oder Wiederkommen reizt. Leider
ist in diesem Reisführer die Kartografie mehr als mangelhaft – die
Karten in den Innenklappen des Einbandes bieten wenig bis gar keine
Orientierung
für die vielfältigen Spaziergänge. Außerdem fehlt
ein ausführliches Register zum Auffinden einzelner Bauwerke oder
Personen. fdp@saw Johannes
Koren: Unbekanntes Graz - Ein etwas anderer Stadtführer, Steirische
Verlagsgesellschaft, Graz 2002, ISBN: 3-85489-079-6, Preis: Euro
15,-
Dieses Buch bei Amazon kaufen:
|