Peking – Polyglott
on tour
Man kennt sie ja, die Polyglott
Reiseführer: klein, schmal, und
ihr Gewicht ist nur marginal. Eigentlich nimmt man einen „Polly“,
wie man die Ausgaben der bereits seit Jahrzehnten bestehenden Reiseführer-Edition
schon kameradschaftlich nennt, mit auf Reisen, wenn man einen dicken
Kultur- und Wissensführer schon zu Hause gelesen hat, jetzt aber
Urlaub machen und nicht mehr schleppen will. Denn die Taschen beult
ein Polyglott nicht aus, gleichwohl vermitteln die Bände alles
Wissenswerte in Kurzform.
So auch der Peking-Führer, von einem Autor geschrieben, der sich
im heutigen Bejing, der Hauptstadt Chinas, bestens auskennt. Schon
einzelne Kapitelüberschriften vermitteln dies: „Der Ort
der Vorfälle“, „Kultivierung der Harmonie“, „Das
Mandat des Himmels“, „Die wilde Mauer“. Sieben Wege
führen in diesem Buch durch Peking, vier Ausflüge intensivieren
die Begegnungen und eine erkleckliche Anzahl von Specials, Kästen
und einer detaillierten Karte vermitteln Einblicke. Und das ist mehr
(wert) als nur bare Information.
Franz-Josef
Krücker, Autor des
Reiseführers, weiß,
was er schreibt – mit diesem Polly in der Tasche kann der umfassende
Wälzer getrost zu Hause bleiben. ula@saw
Franz-Josef
Krücker: Peking, Polyglott on tour, 108 Seiten, ISBN 3493564104,
8,95 Euro
Dieses Buch bei Amazon kaufen:
|