Nicht weit von hier öffnet täglich der Cleland Wildlife Park seine Pforten, der die erfolgreichste Koalazucht Südaustraliens betreibt. In diesem „Tierkindergarten“ kann man sich auch mit den Hauptakteuren fotografieren lassen. wer’s gern etwas schlüpfriger mag, der widmet sich wohl eher der Vielzahl einheimischer Schlangen ... Übrigens, wer es nicht bis Perth aushält – ich hatte doch im Prolog Quokkas, Kurzschwanzkängurus, angekündigt, nun, hier gibt es sie auch!
Deutsche Traditionen
Adelaide ist nicht umsonst Heimatstadt vieler deutscher Einwanderer geworden. Das Umland mit seinen Adelaide Hills und dem Barossa Valley, in dem die Weingüter Namen wie „Kaiserstuhl“ tragen, zeigt tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit deutschen Landschaften.
Palmen-Allee im Barossa
Valley
Der Export der
edlen Tropfen hat die Gegend berühmt gemacht, seit im Jahre
1845 der erste australische Wein nach England exportiert und von
Queen Victoria persönlich getrunken wurde. In den letzten fünf
bis zehn Jahren haben sich auch bei uns in Deutschland beispielsweise
die McLaren-Vale-Rotweine etabliert.
Wenn der Nachwuchs oder Sie selbst mittlerweile das obligatorische Toastbrot leid sind, dann haben Sie hier im Tal die einmalige Gelegenheit, sich mit frischem Vollkornbrot, Pumpernickel und Mettwurst einzudecken. Den Albtraum deutscher Typisierung, die ultimative bayrische Bierzeltatmosphäre, findet man im perfekt stilisierten historischen Hahndorf (29 km östlich Adelaide)! 1839 von religiös verfolgten Lutheranern gegründet, hat es mehr denn je den Anspruch deutscher als deutsch zu sein.
In Lobethal, einem weiteren urdeutschen Örtchen
knapp 40 km südöstlich von Adelaide, leuchten zwischen
dem zweiten Sonntag im Dezember und dem Silvesterabend unzählige
Lichter, wenn das seit 1988 bekannte „Christmas Lights
Display“ darauf hofft, die 90 % lichtdekorierten
Häuser der Stadt in diesem Jahr auf 91 % oder mehr zu steigern.
Der Aufbau beginnt übrigens schon im September, da die Menge
an Anschlüssen sonst bis zum Dezember nicht fertig gestellt
werden kann! Wer neugierig ist, kann unter „Bill und Peg’s
Christmas Down Under“ die letztjährigen Fotos bewundern: http://users.chariot.net.au/~chartres/