Erinnerungen der Erde

Auf Spurensuche in Portugal

Text und Fotos: Beate Schümann

Am Anfang ist der Blick. „Schau Dich um, was siehst Du?“ Carlos Neto de Carvalho wartet gebannt. Auf den Zinnen der Burg von Monsanto bietet sich ein 360-Grad-Panorama in die Umgebung. Überwiegend flache Ebenen, in der Ferne eine Bergkette, vereinzelt ein Dorf, aber keine Äcker. Unterhalb des Gipfels, auf dem die Burgruine einst entstand, türmen sich gigantische Granitfelsen, kugelrunde Tonnengewichte. Die Vorfahren des 60-Seelen-Dorfes nutzten sie beim Hausbau - als Böden, Wände, sogar Dächer. Für diese Rock-Art erhielt Monsanto den Titel „Schönstes Dorf Portugals“.

Portugal - Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

„Sieh genau hin. Du musst das Warum verstehen!“ Carlos ist Geologe aus Lissabon, redet Oxford-Englisch von der Lippe weg, und er ist unerbittlich. „Dir liegt die Erdgeschichte von Millionen Jahren zu Füßen. Da gibt es keine Zufälle.“ Die Augen des 31-Jährigen leuchten. Er ist nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Pädagoge mit Feuereifer. Der Monsanto-Berg ist mit 750 Metern der höchste Punkt. Gut zu verteidigen. Wasser gab es, sonst hätte niemand hier gesiedelt. Doch für mehr als Schweine und Ziegen reichte der Boden nicht. „Ein hartes Leben, steinhart.“ Carlos klopft gegen einen der Granitriesen - Quarz, Feldspat und Glimmer. Vor 300 Millionen Jahren geschmolzen, geschoben, gepresst und in Größe erstarrt.

Monsanto ist eine der Hauptattraktionen im Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“. Der im September letzten Jahres ins Global Network der Unesco aufgenommene „Naturtejo“ ist der erste Geopark Portugals. Mit einer Fläche von 4625 Quadratkilometern bedeckt er gut ein Fünftel des kleinen Atlantiklandes. Im Norden grenzt er an die Serra de Estrela, das höchste Gebirge Portugals, im Süden an den Tejo-Fluss, im Osten an die Grenze zu Spanien. Wie alle Unesco-Geoparks will auch dieser das geologische, landschaftliche und kulturelle Erbe der Region bewahren, Wissen über Erde und Natur vermitteln. Außer Monsanto gehören die römischen Goldminen Conhal do Arneiro dazu, das Dorf Idanha-a-Velha mit keltisch-römisch-arabischer Vergangenheit, die erstaunlichen Fossilienfunde von Penha Garcia und seltene Vögel wie der schwarze Storch. Carlos, einer der Initiatoren, macht auch Führungen.

Portugal - Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

Der Guide startet den Jeep. Wenige Minuten später parkt er beim nächsten Schauplatz in Penha Garcia. Am Ortseingang mustert neugierig ein Grüppchen schwarz gekleideter Männer die Ankömmlinge. Die Frauen am Brunnen grüßen freundlich. Vor dem Geopark war ihr Bergdorf fast vergessen. Jetzt kommen Leute, die sich für Fossilien interessieren, genauer gesagt: für versteinerte Fraßgänge von Gliederfüßern namens Trilobiten. Diese bereits kompliziert gebauten, mit Panzer, einer Art Skelett und Organen ausgestatteten Tiere bewohnten im Erdzeitalter des Paläozoikums den Grund des Urmeeres. In Penha Garcia haben sie Lebensspuren hinterlassen, die die Fachwelt als besonders gut erhalten einstufen.

Das blank gewetzte Kopfsteinpflaster blitzt in der Sonne. Vor den kalkweißen Häusern stehen Geranientöpfe aufgereiht. Am Wegweiser zur Fossilien-Route sitzt eine Frau, die Stockfisch zerteilt. „Hallo“ ruft sie den Fremden munter zu, erzählt von ihren sieben Kindern und gibt sogar ihr Rezept preis: Kabeljau mit Orange. Die Gassen schlängeln sich steil aufwärts. Hinter der Kirche trabt Carlos schnurstracks auf die Brüstung des Ausblicks zu. „Was siehst Du?“ fragt er wieder. Den Stausee, alte Wassermühlen, einen Berg mit Faltenstruktur, lamellenähnlich wie Schiefer oder vielleicht Buchrücken. „Ein Buch, genau!“ Carlos ist begeistert. Das wollte er hören. Ein Buch der Zeit. Mit Buchrücken mal fingerdick, mal bis zu 400 Meter. Jede Seite schildert Erinnerungen der Erde.

Portugal - Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

„Es ist Quarzit, gepresster Sandstein.“ Der Spurenspezialist beugt sich über seine Lupe. „Das ist der Boden des Urmeeres, fernste erdgeschichtliche Vergangenheit!“ Aus seinem Rucksack zieht er eine Geologische Karte und fährt mit dem Zeigefinger dort entlang, wo einst eine interkontinentale Kollision den Meeresgrund zu einer Kordillere zusammenschob, die sich vom portugiesischen Valongo bis zum spanischen Toledo erstreckt. Bei Penha Garcia wurde das Gestein durch enormen seitlichen Druck zu Platten gefaltet und gebrochen. Um beim Bild der Bücher zu bleiben: zu einer ganzen Bibliothek.

Ein gebeugtes Mütterchen nähert sich. „Geht ihr zu den Schlangen?“ will sie wissen. Die wurmähnlichen Versteinerungen in den Felsen kennt sie seit ihrer Kindheit. Jetzt freut sie sich, dass ihretwegen immer mehr Menschen in ihr Dorf kommen. Schon in den 80er und 90er Jahren waren die Fossilien von bekannten Geologen wie dem Engländer Roland Goldring und dem Tübinger Adolf Seilacher untersucht worden. Die Geologen identifizierten die Funde als Grabspuren von Trilobiten, so genannten Ichnofossilien aus der Ära des Ordoviziums, in dem es eine Fülle von marinen Arten gab, etwa Korallen, Schwämme, Seeskorpione, Ammoniten und Trilobiten.

Portugal Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

Trilobiten und ihre Überreste gelten als die wichtigsten Fossilien der Paläontologie, sozusagen die Kronzeugen der Schöpfung. Die Gliederfüßer tauchten vor mehr als einer halben Milliarde Jahren bei der „Kambrischen Explosion“ auf, die Wissenschaftler als die Geburtsstunde aller Tierstämme und ihrer Gruppen bezeichnen. Gut 250 Millionen Jahre später kam es zu einem großen Artensterben, bei dem auch die Trilobiten restlos ausstarben. Für Evolutionsforscher sind sie wegen ihrer Vielfalt und Häufigkeit die damaligen Herrscher des Meeresbodens. Land gab es noch nicht.

Portugal Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

Hinter der Kirche beginnt der Fossilien-Trail. Er führt zu den zehn ausgewiesenen Fundstellen an den Berghängen. Auf die Felsen gemalte Pfeile weisen die Blickrichtung, damit der Betrachter die Schlangengebilde leichter findet. Wer kann sich schon den Moment vorstellen, in dem vor Jahrmillionen die Bewegung von Krebsen bei der Nahrungsaufnahme versteinert wurde? Ohne etwas Bildhaftes ist der Ablauf der Naturgeschichte kaum vorstellbar. Auf der Suche nach Nahrung durchschaufelten die Gliederfüßer unermüdlich mit ihren vielen koordiniert arbeitenden Beinen die Sedimente – sozusagen die Maulwürfe des Ordoviziums. Sie gruben sich bis zu sieben Zentimeter tief unter die Erdoberfläche ein, richtige Tunnel. „Diese Erkenntnis dokumentiert Penha Garcia“, sagt Carlos. Die Abdrücke der im Quarzit festgehaltenen Bewegung kamen erst im Verlauf der Erosion durch den Abbruch der vertikalen Gesteinsformation zum Vorschein. Die sichtbaren Schlangen sind das Spiegelbild. Plötzlich klettert Carlos auf einen der Steilhänge. „Hier haben mehrere Trilobiten gemeinsam gegessen“, scherzt der Geologe und zeigt oben eine ganze Ansammlung von dicken Wülsten. Ganz gesichert sei seine Deutung noch nicht.

Die Erde ist gut 4,6 Milliarden Jahre alt, die ersten Lebensformen haben vermutlich vor 3,6 Milliarden Jahren ihre Spuren hinterlassen. Der „Naturtejo“ erzählt von Zeiten, die etwa 500 Millionen Jahre zurückliegen. Wer erst die Evolution in Aktion gesehen hat, die erstarrte Bewegung, will mehr über die Tiere wissen. Versteinerte Überreste sind nur selten vollständig und zusammenhängend zu finden. Wenn von Lebewesen überhaupt etwas überdauert, sind es meist Hartteile wie Schalen oder Knochen. Was an einem Ort verborgen bleibt, wird an einem anderen offengelegt.

Portugal - Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

Gut hundert Kilometer weiter westlich nahe der Küste öffnet sich schon das nächste Kapitel im Buch der Naturgeschichte. Am nördlichen Rand der Kordillere, bei Arouca, erzeugte die geologische Faltung eine Wölbung des Gesteins. In seinem Steinbruch entdeckte der Steinmetz Manuel Valério vor einigen Jahren im Schiefer zahlreiche Fossilien. Diesmal die Panzer der Trilobiten.

Sofort ließ er die Arbeit stoppen und schickte Proben zur Untersuchung ein. „Die Fossilien zeigen nicht nur eine ungewöhnliche Vielfalt, sondern auch eine bisher unbekannte Größe“, stuft Artur Sá, Paläontologe an der Universität Vila Real, die Funde ein. Im Laufe ihres Lebens werfen die Trilobiten mehrmals ihre Panzer ab, die der Schiefer vor dem Zerfall bewahrte. Anhand der gut erhaltenen Relikte wurde ein Trilobit überlebensgroß rekonstruiert. Das Tierchen hatte einen gerippten Thorax mit Augen, Schwanz, zig Beine und das so genannte Exoskelett. Unter der Segmentstruktur befanden sich Organe, auch er Darmtrakt.

Der Steinbruch entpuppte sich als wahre Fossillagerstätte. Trilobiten werden weltweit gefunden, die meisten zwanzig Zentimeter groß. Die Trilobiten von Canelas sind dagegen wahre Giganten. „Einer misst 47 Zentimeter“, sagt Sá, der diesen Panzer der seltenen Spezies Hungioides Bohemicu zuordnet. „Es ist der größte, der weltweit gefunden wurde.“ Zudem ist es selten, Gliederfüßer in Gruppen zu sehen. In Canelas gibt es davon mehrere. „Sie könnten in Familien gelebt haben“, deutet der Forscher. „Es könnte auch eine Angriffs- oder Verteidigungshaltung sein.“

Portugal Geopark „Naturtejo da Meseta Meridional“

Seit den Trilobitenfunden wird der Steinbruch umgekrempelt. Der 43-jährige Manuel Valério, der auch die Schmuckfirma Cartier mit Schieferplatten beliefert, studiert im dritten Semester Geologie, hat im letzten Jahr auf seinem Gelände ein Fossilien-Museum eröffnet und einen erdgeschichtlichen Rundgang. Pläne für die Schaffung des zweiten Geoparks liegen bereits vor. Dann liesse sich das Buch von der Erdgeschichte hier fast bis zum Ende lesen.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Reiseveranstalter Portugal bei schwarzaufweiss

 

Kurzportrait Portugal

Portugal ist ein europäisches Sonnenland, aber kein Mittelmeeranrainer: 832 Kilometer Küste teilt es mit dem Atlantik. Am Rande Europas liegend, kennen zwar viele die goldbelben Strände, aber wenige die abwechslungsreichen Landschaften, die Geschichte der einstigen Seefahrernation, die faszinierenden Kulturdenkmäler und die großen Kontraste des kleinen Landes.

Kurzportrait Portugal

Mehr lesen ...

Unbekannte Algarve. Unterwegs auf der Via Algarviana

Denkt man an die Algarve, sieht man bizarre Sandsteinfelsen, Badebuchten und viele Sonnenschirme. Auf der Via Algarviana entdeckt der Wanderer eine ganz andere Algarve - eine wilde, unbekannte und gastfreundliche. Jenseits der Küste, führt der Wanderweg durch das Gebirge und reizvolle mediterrane Landschaften.  

Portugal - Algarve - Via Algarviana

Mehr lesen ...

Früher war mehr Strand. Radfahren im südlichen Portugal

Rund um Martinhal nahe der Südwestspitze Portugals bieten sich auch in den Wintermonaten bei milden Temperaturen Mountainbike-, Rennrad- und Trekkingradtouren für Radfahrer jeglicher Couleur an.

Portugal - Martinhal

Mehr lesen ...

Steil, steiler, am steilsten – Madeira. Ein Eldorado für Mountainbiker und E-Biker

Für alle, die von hohen Bergen und steilen Trails angetan sind, hat Madeira jede Menge zu bieten: Überbordende Natur, Straßen, Wege und Pfade jeden Schwierigkeitsgrades.

Madeira mit dem Rad

Mehr lesen ...