Marseille im Umbruch

111 Dörfer am Meer

Text und Fotos: Robert B. Fishman

Marseille wird komplett umgekrempelt. Am ehemaligen Industriehafen entsteht für mehrere Milliarden Euro eine neue Stadt mit Büros, Wohnungen, Einkaufstempeln, Promenaden und Museen. Die Innenstadt mit Europas größter nordafrikanischer Einwanderergemeinde wird für viel Geld saniert. Wer finanziell nicht mithalten kann muss raus. 2013 trägt die Fast-Millionenstadt am Mittelmeer den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Das alte Marseille verschwindet.

Marseille - Blick über den Alten Hafen und die Stadt

Blick über den nächtlichen Alten Hafen und die Stadt

Die Kopflampe des Barkeepers wirft einen schwachen Schein in den rappelvollen Raum. Auf der Theke brennen eine handvoll Teelichter. Hinter dem schwarzen Vorhang, der das Foyer vom Saal trennt, ist es stockdunkel. Ein junger Mann verteilt in der Finsternis warme Gläser, in denen kleine Löffel stecken: „Chocolat Magique“, Zauberschokolade: Schokolade, Karamelzucker und Reiswaffeln. Lecker. Die Dunkelheit schärft die Sinne. Alles schmeckt intensiver.

Jeden letzten Dienstag im Monat laden Frédéric und Isabelle Freunde, Gäste und Interessierte zu einem besonderen Ereignis. Diesmal ist es das Essen im Dunkeln. WAAW nennen die beiden ihre lose Gemeinschaft aus Menschen, die sich für Kunst. Kultur und Kommunikation in Marseille interessieren. Die Abkürzung steht für „What an Amazing World“, welch eine erstaunliche Welt.

Viele Kulturmenschen machen Angebote, andere suchen Anregung. Doch oft finden beide nicht zusammen. So mieteten Frédéric und Isabelle in einer kleinen Seitenstraße einen rund 70 Quadratmeter großen Raum und verwandelten ihn mit alten Sofas und Tischen in ein gemütliches Café. Hier laden sie Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Modeschöpfer, Regisseure und andere Kreative ein, die ihre Werke in lockerer Runde bei einem Glas Wein und leckeren Häppchen vorstellen.

„Wir möchten Netze schaffen, Begegnungen“, begründen die Beiden ihr Projekt. Dabei wollen sie den Mitgliedern ihres Netzwerks nichts Vorgefertigtes servieren, sondern Neuem Raum geben, das aus der Kommunikation unterschiedlichster Menschen entsteht. Manchmal sind es gemeinsame Ausflüge, Theaterbesuche, Gespräche oder andere Entdeckungen in Marseille. Auch auf Ihrer Internetseite informieren die WAAWis über ihr Programm, über andere Projekte und Angebote in der Stadt. „Marseille“, sagt Frédéric, ist vor allem eine Stadt der Netzwerke. Die Leute bewegen sich in ihrem Kreis und erfahren kaum, was es darüber hinaus noch gibt. „Das wollen wir ein bisschen ändern.“

Das Viertel der Kreativen

Ihren Standort haben die beidem WAAW- Gründer gut gewählt. Rund um den Cours Julien, den großen Platz mit den alten Bäumen und den Sitzbänken, entstehen laufend neue Galerien, Kneipen, Cafés und ausgeflippte Läden. Quartier des Créateurs, Viertel der Kreativen nennt sich die Ecke. Im Equitable Café, dem Café des Fairen Handels, finden fast jeden Abend Lesungen, Konzerte und Diskussionen statt. Daneben hat Lola Marmelade ihr Modeatelier aufgemacht. Sie entwirft und produziert ihre ausgefallenen Kleider, Röcke und Accessoires hier selbst. Zwei Häuser weiter rattern die teilweise 100 Jahre alten Maschinen der letzten traditionellen Seifensiederei der Innenstadt. Der Cours Julien mit seinen schmalen Seitenstraßen, den vielen Cafés, kleinen Restaurants und Läden ist eines der 111 Dörfer, aus denen Marseille besteht.

Bushaltestelle in einer heruntergekommenen Hochhaussiedlung in Marseille

Bushaltestelle in einer heruntergekommenen Hochhaussiedlung

Die Leute leben hauptsächlich in ihren Vierteln, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Die grauen Hochhaussiedlungen, in denen sich alle sozialen Probleme aus den Soziologen-Lehrbüchern ballen, Drogen, Mord und Totschlag inklusive, die reiche teure Corniche mit ihren Villen auf Felsvorsprüngen über dem blau-smaragdgrün leuchtenden Meer, die neuen In-Viertel an der Rive-Neuve am Südostufer des Alten Hafens, Frankreichs ältestes Stadtviertel, der inzwischen teuer sanierte Panier oder das arabische Quartier mit seinem Bazar und den vielen Bärtigen, die den rechten Glauben predigen. Arabisch ist auch das Nouailles-Viertel zwischen Cours Julien und Altem Hafen: In den von bunten Graffity übersäten, zum Teil arg herunter gekommenen Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert wohnen vor allem Einwanderer aus Nordafrika: Ein riesiger Markt, fast komplett in arabischer Hand, viele Läden und jede Menge Leute. Fotografierende Touristen sind hier weniger beliebt. „Was fotografierst Du hier? Pack die Kamera weg“, schreit einer. Nachdem er sich ein wenig beruhigt hat erklärt er: „Viele leben hier illegal. Die Gegend ist voll mit Polizeispitzeln.“

Marseille - Metrostation Noaille, Stadtteil Belsunce, heute arabisches Viertel

Metrostation Noaille, Stadtteil Belsunce, heute arabisches Viertel

Jenseits der einstigen Prachtmeile Canebière zieht sich Nordafrika weiter bis zum Aixer Tor und dem Hauptbahnhof Saint Charles: Handyläden, 1-Euro-Ramsch-Shops, Imbissbuden sind in die Erdgeschosse der von Russ und Abgasen angegrauten einstigen Bürgerhäuser gezogen, dazwischen Schmuck- und islamisch-korrekte Bekleidungsgeschäfte, in deren Schaufenster Frauenköpfe aus Plastik die gerade angesagte Kopftuchmode zeigen. Andere präsentieren blütenweiße Brautkleider oder glitzernden Goldschmuck. Draußen eilen bärtige Männer vorbei, manche in orientalische Kaftane gekleidet, verschleierte Frauen mit Kinderwagen und coole Jungs in Kapuzenpullis. Manche tragen verspiegelte Sonnenbrillen, viele haben ihr Handy ständig am Ohr. Wie Raumschiffe durchziehen die gläsernen, nagelneuen Straßenbahnen diese untergehende Welt des anarchischen Wildwuchses in der „größten Stadt Nordafrikas auf europäischem Boden“.

Marseille - arabischer Klamottenladen im Einwandererviertel Belsunce: Schaufensterpuppe für Kopftücher

Arabischer Klamottenladen im Einwandererviertel Belsunce: Schaufensterpuppen für Kopftücher

Investmentfonds haben viele Häuser zum Beispiel in der einst prächtigen Rue de la République mit ihren Haussmann-Fassaden gekauft, die Wohnungen (oder wie viele sagen „nur die Fassaden“) saniert und die Mieten um bis zu 300 Prozent erhöht. Unten am Alten Hafen entsteht ein neues Fünf-Sterne Hotel und die Preise sind explodiert.

Christian, ein älterer Herr, erzählt in gesetzten, überlegten Worten die Geschichte seines Vereins „Un Centre Ville pour Tous“, „eine Innenstadt für alle.“ Marseille sei immer eine arme Stadt gewesen, auch und gerade im Zentrum. Weil die alten Bürgerhäuser immer mehr verfielen, sollten private Investoren die maroden Gebäude sanieren. Die kauften ganze Straßenzüge, erneuerten wie vorgeschrieben Dächer und Fassaden und erhöhten die Mieten. Der Bürgermeister von der Regierungspartei UMP hätte ihnen schließlich garantiert, dass sie ihre Investitionen wieder hereinholen könnten.

Gemeinsam gründeten Stadt und Privatunternehmen die Sanierungsgesellschaft Marseille Aménagement, die für die gesetzeskonforme Umsetzung der Renovierung sorgen sollte. „Die haben aber gar nicht genug Leute um das zu kontrollieren“, erklärt Christian. So wird gebaut, gepfuscht und bei den Mietern kassiert. Wehren könnten sich die wenigsten. Viele Innenstadtbewohner fürchteten um ihr Bleiberecht. Wenn sie der Vermieter vor die Tür setzt, können sie ausgewiesen werden, weil sie dann keinen Wohnsitz mehr in Frankreich haben. Manche Eigentümer nutzten dies gnadenlos aus. „Marchands du Sommeil“, Händler des Schlafes nennt Christian Hauseigentümer und Verwalter, die Zimmer in maroden Innenstadthäusern einzeln oft zu völlig überhöhten Preisen gleich mehrfach an zumeist arabische Einwanderer vermieten. Wer nicht zahlt fliegt raus. Inzwischen trifft der Wandel auch Familien, die die teuren Mieten in der Innenstadt nicht mehr bezahlen können.

verschiedene Balkone an einem Wohnblock in Marseille

Verschiedene Balkone an einem Wohnblock in Marseille

Im kleinen Hotel „vertigo“ in einer Altstadtgasse am Bahnhof räumt Sévérine, die Zimmer auf, putzt und macht die Betten. Die freundliche junge Frau mit den langen dunklen Haaren ist in Marseille geboren und aufgewachsen: „Früher“, erzählt sie, „war Marseille sehr gemischt. Aber jetzt packen sie die ganzen Moslems auf die eine Seite und die Franzosen auf die andere.“ Sévérine wohnt mit Mann und Kind in La Joliette - mitten im Sanierungsgebiet. Die 28jährige ärgert sich über die sozialen Gräben, die die Stadt immer weiter teilen: „Sie haben die Leute aus La Joliette umgesiedelt. Jetzt verkaufen sie die Wohnungen nur noch an Franzosen und an Reiche. Und die Armen konzentrieren sich weiter oben.“ - in ihrer Nachbarschaft. Ihr elfjähriger Sohn habe fast nur noch Moslems in seiner Klasse. An den islamischen Feiertagen bleibe die Schule geschlossen, „weil sich der Unterricht für die drei nichtmuslimischen Kindern nicht lohnt.“

Auf den ersten Blick scheint sich der Alltag in Marseille deswegen nicht zu verändern. Schon im Januar drängen Anwohner und Touristen mittags auf die Terrassen der Straßencafés. Die Sonne flutet die Stadt mit ihrem im Winter goldgelben Licht, ganz so, als hätte sie für viele Welten mehr als genug davon.

Marseille - Fischmarkt am Alten Hafen

Fischmarkt am Alten Hafen

Im Alten Hafen laden die Fischer seit 2000 Jahren jeden Morgen den frischen Fang von ihren Booten: Flundern, Seewolf, Muscheln und sogar Seepferdchen. Manche der Fische zappeln noch. Sie starren Passanten aus wassergefüllten Plastikwannen mit großen Augen an. Es riecht nach Meer, nach Sonne und nach reichlich Zeit.

Eine Fischerin verkauft spiegelglatte, bonbongroße orange-weiss marmorierte Steine, die im Meer Muscheln als Verschluss dienen: Die Augen der Heiligen Lucia. „Wer sich eines davon in den Geldbeutel legt, hat immer genug zum Leben“, verspricht die Frau. „Wir glauben dran“, schließlich sei dies eine jahrhundertealte Tradition. Zwei Euro verlangt sie inzwischen für die Muschelstücke.

 Fischmarkt: trad. Glücksbringer der Fischer "Auge der Heiligen Lucia". Wenn man sie in den Geldbeutel legt, bringt das Reichtum

Glücksbringer der Fischer "Auge der Heiligen Lucia"

Ganz andere Summen bewegen Stadt, Staat und EU in Marseille: Für mehrere Milliarden Euro entsteht EuroMediterranee: eine neue Stadt in der Stadt mit blau funkelnden Glastürmen voller Büros zwischen akribisch restaurierten alten Fabriken, Shopping-Malls und Wohnvierteln. Aus einem 90 Jahre alten, riesigen Getreidesilo wurde ein Veranstaltungszentrum mit Konzertsaal, aus der ehemals von Künstlern und Lebenskünstlern besetzten Tabakfabrik Belle de Mai ein „Ideenlabor“: Hier residieren jetzt Frankreichs zweitgrößte Filmstudios, Internetfirmen und alles was in Zukunft sonst noch mit Kreativität Geld verdienen soll. Am ehemaligen Industriehafen baut der Staat zwei neue Museen von selbstverständlich nationaler Bedeutung. Die alten Docks haben die Stadtsanierer entkernt und zu teuren Büros umgebaut. In den Innenhöfen haben sich cool designte Boutique-Restaurants mit leichter teurer Küche niedergelassen. Aus den rohen Ziegelfassaden ragen die Eisenträger der einstigen Lastkräne hervor.

Gemütlich ist es vor den glatten Fassaden der ehemaligen Lagerhäusern zwischen all den wichtigen Business People nicht: La Défense in Paris, Berlins Neue Mitte oder die Parkstadt in München-Schwabing - Europas Moderne fühlt sich überall fast gleich an.

Doch Marseille bleibt widerspenstig. Schon im 17. Jahrhundert ließ Frankreichs König die Festungen vor dem Hafen mit zwei Reihen Kanonen ausstatten. Eine Reihe richtete sich aufs Meer, die andere auf die Stadt. Seit die Pariser Revolutionäre um 1800 der Stadt wegen ihrer Unbotmäßigkeit auch noch den Namen aberkannt haben, nennt sich Marseille „Rebellenstadt“. „Die Marseiller“, sagt Pierre Crava, „wollen immer anders sein und sind erst mal dagegen“. Die Händler und Kaufleute rund um den Cours Julien haben den Besitzer des OOGI, einem Designerladen mit ausgefallenen Klamotten, Acessoires, Venily-Schallplatten, CDs und Café zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Pierre Crava, dem Mittvierziger zwischen Szene und Geschäft, ist der Marseiller Widerstandsgeist „oft zu wenig konstruktiv“. Seit 20 Jahren rede man vom großen Potenzial, das die Stadt habe, aber passiert sei in der ganzen Zeit nicht viel. Die Mieten in der Innenstadt hätten vor ein paar Jahren ihren Höchststand erreicht. Der ganze Stadtumbau betreffe das Viertel um den Cours Julien nicht. „Marseille, sagt sein Fast-Nachbar von WAAW, „ist eine ganz erstaunliche Stadt. Nur wissen es viele nicht.“

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss



Reiseveranstalter Frankreich bei schwarzaufweiss

Reiseveranstalter Individualreisen durch Frankreich bei schwarzaufweiss

 

Der Radweg „Flow Vélo“

In leicht welligem Gelände verläuft die „Flow Vélo“ ab Thiviers in der Dordogne fast 300 Kilometer lang bis auf die Insel d‘Aix im Atlantik.

Radweg Flow Velo

Mehr lesen ...

Kurzportrait Frankreich

"Ein Leben wie Gott in Frankreich", "Savoir vivre" - Sätze, die bei einem Urlaub in Frankreich keine leeren Worte bleiben müssen, vorausgesetzt, man übernimmt ein wenig die Lebensart der Franzosen, besucht Cafés, beobachtet die Menschen beim Boules-Spiel und nimmt sich Zeit für ein Schwätzchen beim Einkauf. Auf einer Reise durch Frankreich können Sie sich auch von den Raffinessen der weltberühmten Küche überzeugen und dazu noch die lokalen Spezialitäten testen.

Kurzportrait Frankreich

Mehr lesen ...

 

Die Gärten von Salagon und Thomassin. Die blühende Hochprovence

Das Frühjahr ist genau die richtige Zeit, um die Flora der Hochprovence zu genießen: gelb und blau blühenden Lein, weiß und rosa blühende Orchideen, gelb blühenden Ginster, roter Klatschmohn und gelber Rainfarn, rosaviolettes Ziströschen oder sonnengelb blühendes Etruskisches Geißblatt. Gärten wie der der Priorat von Salagon sind nicht nur ein Königreich der Düfte und Farben, sondern zugleich ein „Juwel der Botanik“, bewahren sie doch Schätze der Gartenkultur vergangener Zeiten. Vergessene Pflanzen zu erhalten ist Aufgabe des Hauses der Biodiversität am Rande von Manosque, in dessen Garten einige hundert verschiedene Obstsorten für die Nachwelt erhalten werden.

Provence

Mehr lesen ...

Via Domitia: Per Rad auf der Römerstraße durchs Geschichtsbuch

Fünf Radwege folgen dem Hinterland der französischen Mittelmeerküste und bieten römische Hinterlassenschaften satt. Auf grünen Wegen, kleinen Nebenstraßen oder Feld- und Waldwegen führen die Rundkurse um die älteste Römerstraße Via Domitia durch Languedoc-Rousillon. Im 2. Jh. v. Chr. wurde mit ihrem Bau begonnen. Einst verband sie Rom mit seinen Provinzen in Spanien und führte so auch durch Gallien, die Provinz Gallia Narbonensis. Auf den geschichtsträchtigen Routen fanden Handelsgüter, Nachrichten aber auch Truppen mit römischen Streitwagen schnell ihren Weg. Auch heute noch, über 2.100 Jahre danach, lassen sich ihre Hinterlassenschaften besichtigen, und zwar per Rad.

Frankreich - Via Domitia

Mehr lesen ...