Wonneproppen im Kuschelpelz

Im Winter kommen auf Helgoland die Kegelrobben zur Welt

Text und Fotos: Franz Lerchenmüller

Die Heilige Familie liegt Frank Gutzke besonders am Herzen: "Das Kleine kam am Heiligabend zur Welt. Meistens halten die Mütter die Bullen nach der Geburt fern von den Babys. Hier aber wälzte sich der Alte aus dem Wasser und begrüßte sein Weibchen Nase an Nase - fast sah es aus, als küssten sie sich. Seitdem liegen sie hier in trauter Dreisamkeit herum."

Helgoland - Kegelrobben

Der wettergegerbte Wikinger, im richtigen Leben Rentner, hält nun schon seit über drei Wochen Wacht auf der Düne, der kleinen Sandinsel direkt vor Helgoland, auf der sich auch der winzige Flughafen befindet. Ab Dezember werfen hier die Kegelrobben ihre Jungen, und Frank Gutzke und seine Kollegen vom Vogelschutzverein Jordsand achten darauf, dass sie nicht allzu sehr gestört werden.

Deutschlands größtes Raubtier

Etwa ein Jahrhundert lang galten Kegelrobben an deutschen Küsten als ausgestorben. Sie hatten sich in den Nordatlantik, nach Norwegen und Schottland zurückgezogen. 1989 aber wurde die erste wieder in Helgoland gesichtet, das erste Junge wurde 1996 geboren. Seitdem wächst der Bestand kontinuierlich - anscheinend bietet die Deutsche Bucht wieder genügend Fisch. Etwa 120 Tiere, schätzen die Experten, tummeln sich derzeit rund um die Insel. 55 Geburten wurden 2007/2008 gezählt. Im Jahr darauf waren es sogar 70.

Helgoland - Kegelrobbennachwuchs

Deutschlands größtes Raubtier sorgt vor der Kulisse von Deutschlands einziger Hochseeinsel für Deutschlands niedlichsten Nachwuchs - ein derart superlativ-trächtiges Ereignis wollen die Helgoländer natürlich auch touristisch vermarkten. Doch verträgt sich der Wunsch der Besucher, den Tieren möglichst nahezukommen, nur begrenzt mit deren Bedürfnis, ihre Kleinen ungestört großzuziehen. Damit die Gratwanderung gelingt, trotzen Gutzke und seine Kollegen täglich freiwillig kaltem Niesel und heftigen Böen.

Helgoland - Robben am Strand

Von Helgoland setzen die Besucher mit einer kleinen, heftig stampfenden Fähre zur Düne über. Dann stapfen sie los, querfeldein über die Sandstrände, die die 0,7 qkm große Insel von drei Seiten einrahmen. Sand sägt und schrabbt und schmirgelt in weißen Schwaden über den platten Boden, und da liegen sie schon, vereinzelt in Kuhlen und halb zugeweht, wie vom Himmel gefallen: 60, 70 Zentimeter lange, regungslose dicke Maden in schmutzigweißem Kuschelfell. Der Wind beißt, und manchmal befürchtet man, sie seien erfroren - bis einen aus dem Sand doch wieder zwei schwarze, scheinbar hellwache Kulleraugen anblicken oder ein leises Heulen ertönt. Die Mutter daneben, eine hellgraue, fast zwei Meter lange Speckrolle, hebt ab und zu aufmerksam den spitzen Kopf. Und aus der Gischt am Meeressaum behält der stolze Papa, eine schwarzglänzende Walze von fünf, sechs Zentnern Lebensgewicht, sein Revier und die Dame seines Herzens aufmerksam im Blick. Herumliegen, schlafen, zuzzeln an Mutters Zitzen - junge Robben bersten nicht gerade vor Aktivität. Aber schließlich besteht ihre Hauptaufgabe darin, sich pro Tag ein Kilo Speck auf die Rippen zu saugen. Manchmal wiegen sie sich auf dem Rücken oder robben, auf die Vorderflossen gestützt, wie tolpatschige Bundeswehrrekruten ein Stück durch den Sand. Tasten aber doch immer mal wieder mit der Flosse hinüber: Ist Mama wirklich noch da?

Näher als 30 Meter sollten Beobachter den Tieren nicht kommen - ein Abstand, den nur die wenigsten einhalten. Verhält sich jemand gar zu penetrant, redet Gutzke schon mal Klartext: "Sie bleiben jetzt einfach mal stehen! Mit ihrem Hin- und Hergehampel machen sie die Tiere ganz hibbelig. Setzen Sie sich in den Sand und bleiben Sie ganz ruhig, so wie die Fotografen da hinten. Dann kommen die Robben vielleicht sogar auf Sie zu.“

Helgoland - Robben-Watching

Jeder Besucher kann auf eigene Faust losziehen und das sehr beschauliche Familienleben bei Robbens studieren. Oder auch mal miterleben, wie ein Bulle zügig das Wasser verlässt, sich erstaunlich schnell und offenbar zornig den Sandhügel hochschiebt, drohend das Maul aufreißt - und der kleinere Nebenbuhler, der herangeschlichen ist, als könnte er kein Wässerchen trüben und doch nichts anderes im Sinne hatte als seines Nächsten Weib, schleunigst das Feld räumt.

Interessanter aber ist ein Rundgang mit einem der beiden offiziellen "Seehundjäger" Dieter Siemens und Rolf Bledel. Eingesetzt wurden sie von der Regierung Schleswig-Holsteins, zu dem Helgoland gehört. Zwar müssen sie auch schon mal eine schwer verletzte oder kranke Robbe erschießen, verstehen sich aber vor allem als Heger der Tiere. Nass und zottig liegt ein Junges, das erst vor zwei Stunden geboren wurde, neben seiner Mutter, ein Stück Nabelschnur noch am Bauch. "Geburten verlaufen wie bei Menschen ganz unterschiedlich", erklärt Siemens. "Manchmal dauern die Wehen lange. Einmal aber haben wir miterlebt, wie während der Geburt ein Flugzeug über der Mutter runterging: Plopp - vor Schreck war das Junge da!"

Helgoland - Kegelrobben

Mit etwas Glück sind Touristen sogar dabei, wenn Siemens oder Bledel sich einen der kleinen "Wonneproppen", wie ein Fernsehreporter die Kleinen passend taufte, an der dreieckigen Hinterflosse greift und ihm mit einer Zange eine grüne Identifikationsmarke antackert, ohne sich weiter um das Gezappel zu kümmern.

Erkundung Helgolands

Zwei drei Stunden - mehr Zeit auf einmal verbringen nur wenige Besucher bei den Robben. Schließlich gilt es, auch Helgoland zu erkunden, dieses Unikum von einer Insel mit seinen alten Molen, dem Aufzug zwischen den Stadtteilen Unter- und Oberland und den schiefergedeckten Häusern aus den 50er Jahren in Reihen parallel um Meer. Um Leuchttum, Kirchturm und Telekomturm heult und faucht der Wind, in den längst wieder grün bewachsenen Bombenkratern drängen sich die Heidschnucken aneinander, und in den Geschäften der Fußgängerzönchen stapeln sich Parfümflakons, Zigarettenstangen und Whiskybuddeln: Auch wochenlang abgeschnitten könnten die Insulaner eine Sause nach der andern feiern. Und dank Tausender von zollfreien Schweizer Uhren wüssten sie immer, wie langsam die Zeit vergeht.

Helgolands Oberland mit Blick zur Düne

Helgolands Oberland mit Blick zur Düne

Zerbombt, teils in die Luft gejagt, eingeebnet, wieder aufgeschüttet und hochgezogen - einem Teil der wechselvollen Vergangenheit des roten Sandsteinbrockens kommt man bei einer Bunkerführung auf die Spur. Wie eine wurmstichige Planke hatte die Wehrmacht die Insel durchlöchert: Fast 14 km Gänge zogen sich durch den Fels. Alle militärischen Anlagen wurden nach dem zweiten Weltkrieg gesprengt, erhalten und zu besichtigen sind noch 370 Meter des zivilen Bunkers, in dem 4000 Menschen Schutz suchten und fanden.

An die Geschichte der Hummerfischerei wiederum erinnern Museum und Aquarium. Hummer, einst das Markenzeichen Helgolands, sind selten geworden um die Insel, auch wenn das Alfred-Wegener-Institut sich um seine Wiederansiedlung bemüht. Ersatzweise propagieren die Helgoländer als neue Spezialität „Knieper“, die Scheren des im Überfluss vorhandenen Taschenkrebses. Kulinarisch freilich ist dies kein Ersatz: Das faserige Fleisch erinnert geschmacklich am ehesten an ausgekochten Zellstoff – die Soßen dazu müssen`s richten.

Helgoland

Ein, zwei Mal heißt es natürlich, das Hochplateau auf dem drei Kilometer langen Klippenweg zu umrunden - je stürmischer das Wetter dabei, desto besser: Bei Stärke zehn schaufelt der Wind Leute vor sich her und gibt den Kormoranen am Lummenfelsen und den Möwen bei der Langen Anna Gelegenheit zu ein paar tollen Luftnummern. Wer jetzt hier umher stapft, meint jede Minute, als Fliegender Robert abzuheben – „Robert welk flech“, wie er im Helgoländer Struwelpeter heißt. Ganz neu entdeckt er die Disziplin des 45-Grad-Winkel-Gehens und nickt den Vorüberfliegenden eilig zu, voller Respekt, was für rauhe Kerle und toughe Bräute doch heute unterwegs sind.

Helgoland - Blick auf die lange Anna

Blick vom Leuchtturm zur langen Anna

Der letzte Besuch aber gilt noch einmal den Robben. Frank Gutzke wacht heute in der Nähe zweier Jungtiere. Sie sind schon ergraut und verlieren gerade die letzten Büschel des flauschigen Babyfells. Rund vier Wochen zählen die beiden, und bald ist Schluss mit lustig und der Gratisabfüllung an Mutters Brust. Jeden Morgen kann es soweit sein, dass sie sich auf den Weg machen hinunter zur See. Das Vagabundenleben ruft, mit Ausflügen nach Schottland und Norwegen, und ein neues, ungebundenes Dasein als Selbstversorger: Anderswo schmecken Hering und Sandaal auch, und wenn mal eine Seezunge dabei ist, umso besser! "In fünf, sechs Jahren", sagt Gutzke, "wenn sie sich die Hörner abgestoßen haben, kommen sie wieder zurück nach Helgoland und gründen hier ihre eigene Familie." Es muss ja nicht immer eine Heilige sein.

Helgoland - Robbe

 

Das Buch des Autors dazu:
Kurs Küste: Erlebnistouren in Schleswig-Holstein

 

Website des Autors: http://www.franz-lerchenmueller.de

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Suchen bei schwarzaufweiss


Reiseveranstalter Deutschland bei schwarzaufweiss

 

Reiseführer Berlin

Wer heute ein wenig Berliner Luft schnuppern möchte, den laden wir zu einer Reise an Spree und Havel ein. Eine prima Gelegenheit, sich wesentliche Teile der Stadt an einem Tag anzuschauen, ist die Fahrt mit den Bussen 100 und/oder 200. Ausgehend vom Alexanderplatz kommt man unterwegs am Berliner Dom und der Museumsinsel vorbei, am Deutschen Historischen Museum, der Neuen Wache, dem Brandenburger Tor und dem Reichstag, an der „Schwangeren Auster“ und am Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten.

Reiseführer Berlin

Mehr lesen ...

Bayerwald: Ein Baumwipfelpfad als Besuchermagnet

Nein, keine Angst, der Pfad schwankt nicht. Dennoch greifen viele Besucher des längsten Baumwipfelpfads der Welt unwillkürlich ans Geländer. Sie haben den Eindruck, der Holzweg, der an dieser Stelle auf 18 Metern Höhe unterhalb der Baumwipfel entlang führt, bewegt sich hin und her. Dabei ist es nur der wenige Zentimeter vom Geländer des Pfads entfernte Schubsbaum, den ein Baumwipfelpfad-Führer mit einer Hand zum Schwingen gebracht hat.

Bayerwald - Baumwipfelpfad

Mehr lesen ...



Auf zwei Rädern rund um Rügen

52 km lang und 41 km breit, darauf verteilt 926 Quadratkilometer Landschaft, das ist sie, Rügen, die größte Insel Deutschlands. Nicht wenige Touristen bezeichnen sie gleichzeitig auch als die schönste Insel des Landes. Ihre Vielfalt ist einmalig.

Rügen per Rad

Mehr lesen ...

Ein Rundgang durch Ozeaneum und Meeresmuseum in Stralsund

34 Meter ist sie lang, genauso lang wie ein Blauwal werden kann: Die Rolltreppe, auf der Besucher vom Foyer nach oben schweben, um mit ihrem Rundgang durch das Ozeaneum vor Stralsunds Altstadtkulisse unweit der neuen Rügenbrücke zu beginnen. Neben der frei tragenden Treppe beeindruckt schon von außen der weiße mit Glas durchsetzte Bau aus Beton und Stahl.

Stralsund

Mehr lesen ...