Der staubige Weg zu den Wolken

Eine Reise durch Argentiniens wilden Nordwesten

Text und Fotos: Felix Neubüser

Es ist eine der spektakulärsten Zugstrecken der Welt: der „Tren a las Nubes“ in Argentinien. Ganz ohne Zahnräder und nur mit Hilfe einer eigenwilligen Streckenführung schraubt er sich bis auf rund 4.200 Meter in die Anden hinauf. Eine technische Meisterleistung. Doch der „Zug in die Wolken“ ist längst nicht die einzige Attraktion in Argentiniens rauem Nordwesten. Die endlose Weite der argentinischen Puna-Hochebene und die großen Salzseen an der Ruta 40 sind ebenfalls beeindruckend. Auch die Provinzhauptstadt Salta mit ihrer kolonialen Architektur, umgeben von Tabakplantagen und subtropischen Nebelwäldern, trägt nicht umsonst den Beinamen „La Linda“, die Schöne.

Argentinien Nubes Hochebene

Weit und karg: die Hochebene

Der feine Staub brennt trocken auf der Zunge. Als dünner Film bedeckt er Haut und Kleidung, dringt durch schmale Ritzen in den kleinen Bus und legt sich auf die durchgesessenen Sitzbänke. Die schmale Straße, nicht mehr als eine holprige Geröllpiste, scheint sich in der Weite dieser unwirtlichen Schotterwüste zu verlieren. Überall ragen vertrocknete Sträucher aus dem Boden. Obwohl es erst später Vormittag ist, flimmern die Berge am Horizont bereits in der Hitze. Das Thermometer zeigt über dreißig Grad Celsius. Am Nachmittag werden es bis zu fünfzig Grad sein.

Bauzeit der Bahnstrecke: 27 Jahre

Das Atmen fällt schwer in dieser Einöde. Gut 3.500 Meter über dem Meeresspiegel haben die Lungen merklich Probleme, der dünnen Luft genügend Sauerstoff zu entreißen. Hinzu kommt das nicht enden wollende Schaukeln und Schlingern des Minibusses auf der unebenen Fahrbahn.

Argentinien Nubes Straße

Auf solchen Straßen geht es durch die Anden

Seit gut zwei Stunden folgen wir der Bahnlinie, die die nordwestargentinische Hochebene, „La Puna“, in zwei Teile schneidet. Schnurgerade und einsam verliert sich das Schienenpaar in der Wüste.

1921 war mit dem Bau der weltberühmten Strecke begonnen worden, die das argentinische Salta mit der Hafenstadt Antofagasta in Chile verbinden sollte. 27 Jahre lang verlegten zeitweise mehr als 1.500 Mann die Schwellen und Schienen quer durch die unwirtliche Landschaft. Unter der Regie des amerikanischen Ingenieurs Richard Maury vollbrachten sie eine technische Meisterleistung. 21 Tunnel, 31 Brücken und 13 Viadukte brauchte es, um die knapp 3.200 Meter Höhenunterschied bis zum Viadukt La Polvorilla, dem höchsten Punkt der Strecke, zu bewältigen. Zudem erfand Maury eine ganz eigene Technik, wie sich der steile Anstieg ohne Zahnräder und einzig mit der Kraft des Dieselmotors der Lok bewältigen ließ. An einigen Stellen schiebt der Triebwagen den Zug im sogenannten „Zick-Zack-Verfahren“ den Berg hinauf.

Argentinien Nubes Gleise

Erster Kontakt mit den Gleisen

„Hier oben spricht Argentinien mit dem Himmel“ erklärt Pablo, unser Führer, und deutet vage auf ein schmales Wolkenband, das am Horizont mit den Berggipfeln zu verschmelzen scheint. Zwei Mal in der Woche, immer mittwochs und samstags, begleitet der Argentinier mit den flinken, dunklen Augen Touristengruppen entlang der Bahnlinie in die karge Hochebene nahe der bolivianischen Grenze. Die gesamte Tour dauert etwa 15 Stunden und beinhaltet außerdem einen Abstecher zu den siebenfarbigen Bergen Purmamarcas und den großen Salzseen an der Ruta 40. Ungefähr fünfzehn Mal kreuzen die Gruppen dabei die Strecke des Wolkenzuges.

Salta: Perle des argentinischen Nordwestens

In Salta beginnt am Morgen für unsere kleine Gruppe die „Reise zu den Wolken“, die uns auf den Spuren der berühmten Eisenbahnlinie in die Puna und später noch bis auf 4.200 Meter in die Anden hinauf führen wird. Es ist kurz vor sieben Uhr morgens. Die Sonne lässt die Häuser der Provinzhauptstadt lange Schatten auf die staubigen Straßen werfen.

Argentinien Nubes Lama

Ein Lama als Begleitung

Es ist schon angenehm warm, als wir in den weißen Minibus klettern. Dagmar, eine Polizistin aus der Schweiz, Angelo, ein italienischer Ex-Banker und Cathrin, Studentin aus Belgien. Außerdem Jose, ein schweigsamer Spanier. Pablo ist offensichtlich gut gelaunt. Während wir auf die Stadtgrenze von Salta zufahren, redet er beinahe ununterbrochen. Er hat sich heute sogar Verstärkung mitgebracht. Sophie, seine zwölfjährige Schwester, darf ihn auf die Tour begleiten.

Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden. Mit seiner kolonial geprägten Architektur gilt Salta als die Perle Nordwest-Argentiniens. Von seinen rund 400.000 Einwohnern wird es daher auch „La Linda“, die Schöne, genannt. Am Rande des Ortes ist davon allerdings nicht mehr viel zu sehen. Die gepflegten Häuser des Zentrums weichen zweckmäßigen und oft reparaturbedürftigen Steinhütten. Auch die dünne Asphaltdecke der Straße ist hier an vielen Stellen aufgebrochen. Tiefe Schlaglöcher lassen die Federn des Minibusses ächzen und schütteln den letzten Schlaf aus den Augen unserer kleinen Gruppe.

Der Wolkenzug: nackte Gleise in der Einöde

Argentinien Nubes Kaktus

Die Landschaft, die an den Busfenstern vorbeieilt entschädigt jedoch für so manche Unbequemlichkeit. Salta liegt im fruchtbaren Valle de Lerma, rund 1.150 Meter über dem Meeresspiegel. Umgeben von Bergen und subtropischen Nebelwäldern wird hier vor allem Tabak angebaut. Wir passieren mehrere Plantagen und beobachten, wie die rasch höher steigende Sonne die Landschaft in ein tief-oranges Licht taucht. Dann verlassen wir die asphaltierte Straße. Es geht jetzt beständig bergauf, die Vegetation wird merklich dünner.

Argentinien Nubes Puna

Ein Blick über die schier endlose Puna

In der Nähe eines fast ausgetrockneten Flusslaufes stoßen wir das erste Mal auf die Gleise des „Tren a las Nubes“. An einer Brücke machen wir halt. Die Hitze außerhalb des klimatisierten Busses trifft uns wie ein Schlag. Es ist Anfang Dezember, Beginn des argentinischen Sommers. Hier oben, auf gut 2.000 Metern Höhe, brennt die Sonne trotz der frühen Stunde schon sehr intensiv auf die karge Erde hinab. Die Schuhe wirbeln trockenen Staub auf, als wir zu den Gleisen marschieren. Angst vor einem Zug müssen wir nicht haben. Außerhalb der Saison, die von April bis Oktober geht, verkehren auf der Strecke nur vereinzelt Güterzüge.

Argentinien Nubes Riesenkaktus

Dennoch vermitteln schon die nackten Gleise in der Einöde einen ersten Eindruck davon, mit welchen Schwierigkeiten der Ingenieur Richard Maury und sein Team beim Bau dieses Mammutprojektes zu kämpfen hatten. Nicht nur, dass sie mit seiner eigenwilligen Zick-Zack-Streckenführung technisches Neuland betraten. In den höher gelegenen Regionen verzögerten im Winter zudem immer wieder Schneestürme den Bau, oder ganze Streckenabschnitte wurden von Erdrutschen verschüttet. Später wurde Maury vom argentinischen Militärbefehlshaber, General Uriburu, vom Bau suspendiert, was das Vorankommen weiter verzögerte.

 

Reisemagazin schwarzaufweiss

 

Das könnte Sie auch interessieren

.

Reiseveranstalter Südamerika-Reisen bei schwarzaufweiss

 

Kurzportrait Argentinien

In einem Land von der Größe Westeuropas bewegen sich die Distanzen in einer anderen Dimension, folgt ein Extrem auf das nächste: kalbende Gletscher und knochentrockene Schluchten, Pazifik und Anden, der Tango in Buenos Aires und die Wasserfälle von Iguazú.

Argentinien Kurzportrait

Die Wasserfälle von Iguazú (Foto: Pixabay)

Mehr lesen ...

Bei den Gauchos am Rio de la Plata

 

Klein-Italien am Fuße der Anden. Auf Weintour bei Mendoza

Rund 900 der 1200 argentinischen Weingüter finden sich am Rande der Anden, in der Region um die Stadt Mendoza, einem wüstenartigen, sehr regenarmen Gebiet. Die Trauben kamen mit europäischen Mönchen nach Argentinien – doch Bewässerungstechniken kannte man schon vorher. Rund sechzig Jahre vor den Spaniern drangen die Inkas in die Region vor und bauten ein ausgetüfteltes Kanalsystem. Um 1550 soll in Mendoza dann der erste Weingarten angelegt worden sein. Seither wurde der Weinanbau über die Jahrhunderte ausgebaut. Heute ist die Region das größte und bedeutendste Weinbaugebiet ganz Südamerikas.

Argentinien - Weinanbau bei Mendoza

Mehr lesen ...